Die Meisterhäuser in Dessau - Das Gropiushaus

Das Gropiushaus

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Die Meisterhäuser in Dessau - Das Gropiushaus by Tina Pfab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Pfab ISBN: 9783640502523
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Pfab
ISBN: 9783640502523
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Einführung in die Architektur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Meisterhäuser stehen in lockerem Kiefernbestand bei je 20 Metern Abstand voneinander auf glatter Rasenfläche. Die Hausreihe wird am Gropiushaus durch den Garagenbau und der Gartenmauer von der Straße abgegrenzt. Die weißen Fassaden der vier Meisterhäuser betonen die kubischen Formen aus denen sie konzipiert sind und stehen im Kontrast zur schattigen Umgebung des Kiefernwäldchens. Der äußere Eindruck der Häuser, dem Gropiushaus eingeschlossen, wird von asymmetrischen Fassadenelementen und kubischen Bauteilen bestimmt. Die Häuser sind aus stereometrischen Grundkörpern zusammengefügt, die scharfkantig sind, sich überlagern und durchdringen. Den Doppelhäusern liegt ein einheitlicher Typ zugrunde , das Gropiushaus nimmt von den vier Gebäuden eine Sonderstellung ein. Es ist in zwei Baukörper gegliedert. Einem Quader, der das Erd- und Sockelgeschoß darstellt und einem L-förmigen Baukörper als Obergeschoß. Teile des L-förmigen Obergeschoß-Baukörpers liegen auf dem Erdgeschoßquader auf, andere kragen vor, so wie an der Südwestseite des Hauses. Die dunklen Fensterflächen der groß dimensionierten Fenster und die schwarz lackierten Türen stellen Akzente zu den glatt verputzten weißen Fassaden her. Die Flachdächer unterstützen die Wirkung der geometrischen Formen der einzelnen Bauteile und sind gleichzeitig Erkennungszeichen Moderner Architektur. Die flachen Dächer geben dem Gebäude horizontale Linien. Bei der Proportionierung des Gebäudes herrscht eine horizontale Gelagertheit vor, die Treppenhausfenster setzen vertikale Akzente. Die Flachdächer, die Sockelzonen, die in Schwarz farblich abgehoben sind, die überdimensional langen Fenster, die in die Länge gezogenen Fenster des Souterrian, die scheibenartigen Balkone, die in Dunkel abgesetzten Dachabschlüsse, die filigranen Geländer der Dachterrasse, das Vorkragen des L-förmigen Baukörpers, das Vordach vor dem Eingang im Norden, was ebenfalls als Flachdach umgesetzt wurde, ergeben horizontale Linien. Das Treppenhausfenster, das dem Bau eines der wenigen vertikale Akzente setzt, ist als Metall-Glas-Scheibe reliefartig aufgesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Einführung in die Architektur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Meisterhäuser stehen in lockerem Kiefernbestand bei je 20 Metern Abstand voneinander auf glatter Rasenfläche. Die Hausreihe wird am Gropiushaus durch den Garagenbau und der Gartenmauer von der Straße abgegrenzt. Die weißen Fassaden der vier Meisterhäuser betonen die kubischen Formen aus denen sie konzipiert sind und stehen im Kontrast zur schattigen Umgebung des Kiefernwäldchens. Der äußere Eindruck der Häuser, dem Gropiushaus eingeschlossen, wird von asymmetrischen Fassadenelementen und kubischen Bauteilen bestimmt. Die Häuser sind aus stereometrischen Grundkörpern zusammengefügt, die scharfkantig sind, sich überlagern und durchdringen. Den Doppelhäusern liegt ein einheitlicher Typ zugrunde , das Gropiushaus nimmt von den vier Gebäuden eine Sonderstellung ein. Es ist in zwei Baukörper gegliedert. Einem Quader, der das Erd- und Sockelgeschoß darstellt und einem L-förmigen Baukörper als Obergeschoß. Teile des L-förmigen Obergeschoß-Baukörpers liegen auf dem Erdgeschoßquader auf, andere kragen vor, so wie an der Südwestseite des Hauses. Die dunklen Fensterflächen der groß dimensionierten Fenster und die schwarz lackierten Türen stellen Akzente zu den glatt verputzten weißen Fassaden her. Die Flachdächer unterstützen die Wirkung der geometrischen Formen der einzelnen Bauteile und sind gleichzeitig Erkennungszeichen Moderner Architektur. Die flachen Dächer geben dem Gebäude horizontale Linien. Bei der Proportionierung des Gebäudes herrscht eine horizontale Gelagertheit vor, die Treppenhausfenster setzen vertikale Akzente. Die Flachdächer, die Sockelzonen, die in Schwarz farblich abgehoben sind, die überdimensional langen Fenster, die in die Länge gezogenen Fenster des Souterrian, die scheibenartigen Balkone, die in Dunkel abgesetzten Dachabschlüsse, die filigranen Geländer der Dachterrasse, das Vorkragen des L-förmigen Baukörpers, das Vordach vor dem Eingang im Norden, was ebenfalls als Flachdach umgesetzt wurde, ergeben horizontale Linien. Das Treppenhausfenster, das dem Bau eines der wenigen vertikale Akzente setzt, ist als Metall-Glas-Scheibe reliefartig aufgesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das steuerfinanzierte Gesundheitssystem in Australien und das Sozialversicherungssystem in Deutschland by Tina Pfab
Cover of the book Das Zurückbehaltungsrecht des Werkbestellers by Tina Pfab
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Tina Pfab
Cover of the book Der Missbrauch des Beweisantragsrechts im Strafprozess by Tina Pfab
Cover of the book Einwirkungen der Kapitalsverkehrsfreiheit auf das Recht der direkten Steuern by Tina Pfab
Cover of the book Empirische Sozialforschung. Fragebogenkonstruktion by Tina Pfab
Cover of the book Haftpflichtfragen bei durchkreuzter Familienplanung by Tina Pfab
Cover of the book Alexander Thomas' Kulturstandardmodell und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat by Tina Pfab
Cover of the book Staatlich organisierte Marktschaffung am Beispiel der privaten Altersvorsorge by Tina Pfab
Cover of the book Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball by Tina Pfab
Cover of the book EU Socio-Economic Governance by Tina Pfab
Cover of the book Jugendokkultismus by Tina Pfab
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kalkulation by Tina Pfab
Cover of the book Ermüdung im Sport - ein leistungsbegrenzender Parameter by Tina Pfab
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Tina Pfab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy