Die Kunst der Frage: Interviewformen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Kunst der Frage: Interviewformen by Jörn Fritsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Fritsche ISBN: 9783640857418
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Fritsche
ISBN: 9783640857418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Biografisches Interview, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Frageinhalte Fragen können sich zunächst auf unterschiedliche Inhalte beziehen. Bei Faktenfragen geht es um einen Sachverhalt oder eine Person, mithin um feststehende und konstante Merkmale, z. B. auch Verhalten, wobei von dem Wissen des Befragten ausgegangen wird. Bei der Wissensfrage hingegen wird das Wissen des Befragten erst noch ermittelt. Bei Einschätzungsfragen geht es zwar auch um Fakten. Allerdings geht der Fragende davon aus, dass der Befragte hierzu nicht über festes Wissen verfügt. Um subjektive Bereiche, wie Beurteilungen und Einschätzungen geht es bei den Interessens-, Bewertungs-, Stimmungs- und Meinungsfragen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Biografisches Interview, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Frageinhalte Fragen können sich zunächst auf unterschiedliche Inhalte beziehen. Bei Faktenfragen geht es um einen Sachverhalt oder eine Person, mithin um feststehende und konstante Merkmale, z. B. auch Verhalten, wobei von dem Wissen des Befragten ausgegangen wird. Bei der Wissensfrage hingegen wird das Wissen des Befragten erst noch ermittelt. Bei Einschätzungsfragen geht es zwar auch um Fakten. Allerdings geht der Fragende davon aus, dass der Befragte hierzu nicht über festes Wissen verfügt. Um subjektive Bereiche, wie Beurteilungen und Einschätzungen geht es bei den Interessens-, Bewertungs-, Stimmungs- und Meinungsfragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politik und Einflussmöglichkeiten der EU-Staaten im Nahen Osten: Eine Alternative zur US-Politik? by Jörn Fritsche
Cover of the book Die Rolle einer europäischen Verfassung zur Behebung des Legitimitätsdefizits der EU by Jörn Fritsche
Cover of the book Die Sucht am Arbeitsplatz - Juristische und praktische Lösungsansätze für den betrieblichen Umgang mit suchtkranken Arbeitnehmern by Jörn Fritsche
Cover of the book Clara Viebig: 'Das Weiberdorf' by Jörn Fritsche
Cover of the book Patriarchat - Definition, Entstehung, Erklärungsansätze by Jörn Fritsche
Cover of the book In der Spannung von Professionalität und Erbarmen in Krankenhäusern und anderen Pflegeinstitutionen by Jörn Fritsche
Cover of the book Konstruktivismus als Perspektive für den Sachunterricht by Jörn Fritsche
Cover of the book Grenzüberschreitende Umwandlungen in der EG by Jörn Fritsche
Cover of the book Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite by Jörn Fritsche
Cover of the book Interpretation, Interaktion, Illustration zu Martial VI 39 by Jörn Fritsche
Cover of the book Freundschaft bei Platon by Jörn Fritsche
Cover of the book Form und Inhalt in Italo Calvinos 'Il Barone Rampante' by Jörn Fritsche
Cover of the book Motivationstheorien: Prozesstheorien by Jörn Fritsche
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat Schweden by Jörn Fritsche
Cover of the book Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort? by Jörn Fritsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy