Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget. Lernpsychologische Implikationen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget. Lernpsychologische Implikationen by Kristina Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Niemann ISBN: 9783638258289
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Niemann
ISBN: 9783638258289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Lernen, Gedächtnis und kognitive Entwicklung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum ein anderer seines Faches hat Jean Piaget durch seine fast 70jährige wissenschaftliche Arbeit zu theoretischer Diskussion und empirischer Forschung angeregt. Nicht nur für den Bereich der Entwicklungspsychologie ist das Studium von Piagets Arbeiten unerlässlich, sondern auch im Bereich der Erziehungswissenschaft, der Naturwissenschaften und der Sozialisation sowie der Philosophie kann man nicht an ihm vorbeikommen. Mit seinen über viele Jahrzehnte hinweg kontinuierlich fortgeführten empirischen Untersuchungen, legte er die Basis für eine umfassende Theorie der kognitiven Entwicklung des Menschen in der Kindheit und Jugend. Durch seine Beobachtungen widersprach er der vorherrschenden Annahme des Behaviorismus, dass das Kind durch spezifische Reiz-Reaktions-Kopplungen jegliche Leistungen zu jeder Zeit erlernen kann, denn er fand heraus, dass Kinder bestimmter Altersklassen noch nicht in der Lage sind, Aufgaben mit bestimmten Schwierigkeitsgraden zu lösen. Dies war der Grundstein für die Entwicklung seiner Stufentheorie. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Piagets Grundbegriffen und seiner eigentlichen Theorie sowie mit den lernpsychologischen Implikationen, die sich aus Jean Piagets Theorie entwickeln lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Lernen, Gedächtnis und kognitive Entwicklung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum ein anderer seines Faches hat Jean Piaget durch seine fast 70jährige wissenschaftliche Arbeit zu theoretischer Diskussion und empirischer Forschung angeregt. Nicht nur für den Bereich der Entwicklungspsychologie ist das Studium von Piagets Arbeiten unerlässlich, sondern auch im Bereich der Erziehungswissenschaft, der Naturwissenschaften und der Sozialisation sowie der Philosophie kann man nicht an ihm vorbeikommen. Mit seinen über viele Jahrzehnte hinweg kontinuierlich fortgeführten empirischen Untersuchungen, legte er die Basis für eine umfassende Theorie der kognitiven Entwicklung des Menschen in der Kindheit und Jugend. Durch seine Beobachtungen widersprach er der vorherrschenden Annahme des Behaviorismus, dass das Kind durch spezifische Reiz-Reaktions-Kopplungen jegliche Leistungen zu jeder Zeit erlernen kann, denn er fand heraus, dass Kinder bestimmter Altersklassen noch nicht in der Lage sind, Aufgaben mit bestimmten Schwierigkeitsgraden zu lösen. Dies war der Grundstein für die Entwicklung seiner Stufentheorie. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Piagets Grundbegriffen und seiner eigentlichen Theorie sowie mit den lernpsychologischen Implikationen, die sich aus Jean Piagets Theorie entwickeln lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deceleration of a Conducting Disc with Eddy Currents by Kristina Niemann
Cover of the book Sprach- und Kulturkontakt in Deutschland. Die Folge der Italianismen by Kristina Niemann
Cover of the book Das Recht des Untersuchungsausschusses Zeugen zu vereidigen by Kristina Niemann
Cover of the book Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven by Kristina Niemann
Cover of the book Wertgebundenheit und Wandel von Erkenntnisinteressen in den Sportwissenschaften by Kristina Niemann
Cover of the book Platon: Gorgias 494c - 506c by Kristina Niemann
Cover of the book Embodied Cognition. Die metaphorische Strukturierung des menschlichen Konzeptsystems bei Georg Lakoff und Mark Johnson by Kristina Niemann
Cover of the book MBO versus MBI by Kristina Niemann
Cover of the book Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich by Kristina Niemann
Cover of the book Richtungshören in der Medianebene by Kristina Niemann
Cover of the book Das Böse und seine Thematisierung im Religionsunterricht der Primarstufe by Kristina Niemann
Cover of the book Spanien und Frankreich. Die spanisch-französischen Beziehungen ab Ende des 19. Jahrhunderts und Julio Cambas ABC-Artikel aus Paris by Kristina Niemann
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Akzeptanz by Kristina Niemann
Cover of the book Unterrichtsstunde Klimafaktor Bereitenlage by Kristina Niemann
Cover of the book Die Konfessionspolitik auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vor dem Hintergrund der Kalvinisierung in der Kurpfalz by Kristina Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy