Die Heimkehr der Seele zum Schönen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Heimkehr der Seele zum Schönen by Bruno Gransche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bruno Gransche ISBN: 9783638312684
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bruno Gransche
ISBN: 9783638312684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bezieht sich hauptsächlich auf Plotins Enneade I6, Über das Schöne. Der Schüler Plotins, Porphyrios, ordnete die Schriften seines Lehrers und in seiner Reihenfolge sind sie uns überliefert. Obgleich die sechste in Porphyrios' Aufzählung, ist die Enneade I6 die früheste Schrift Plotins. Ziel dieser Hausarbeit ist es, zum einen die hierarchische Seinsordnung und deren Bezug zum Begriff der Schönheit, wie sie Plotin in der Enneade I6 entwickelt, darzustellen. Zum anderen möchte ich den Weg der Seele von ihrem Ursprung bis zur Vermischung mit der Materie und ihren Aufstieg aus dem Körper des Menschen hin zum intelligiblen Sein beschreiben, wie sie in dieser Schrift deutlich werden. In den anschließenden Kapiteln wird folgende vereinfachte Zusammenfassung und die darin enthaltenen Begriffe geklärt und stellenweise in Bezug zu anderen Philosophen gestellt werden: Dieser Weg führt durch die Seinsstufen vom Einen über den Geist zur Materie und wieder zurück. Dem Menschen stehen, um diesen Weg zu beschreiten, die Tugenden Besonnenheit, Tapferkeit, Seelengröße und Weisheit zur Verfügung. Hypostase allen Seins ist das Eine, von dem die gesamte übrige Wirklichkeit durch Emanation abhängig ist. Der Aufstieg der Seele von der sinnlichen Wirklichkeit zum Einen ist gleichsam eine 'Heimkehr' zu Verwandtem. Ausgangspunkt und Anstoß des Transzendierens ist das ästhetische Erlebnis in der nicht- intelligiblen Welt, also das sinnliche Wahrnehmen von Schönheit beispielsweise in der Kunst, der Musik oder auch Mathematik. Über immer vollständigere Reinigung von dem Stofflichen gelangt die Seele zurück in die intelligible Welt. Nach dieser Geistwerdung schaut sie das Eine und ist erfüllt von 'Liebe, Sehnsucht und lustvoller Erschütterung'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bezieht sich hauptsächlich auf Plotins Enneade I6, Über das Schöne. Der Schüler Plotins, Porphyrios, ordnete die Schriften seines Lehrers und in seiner Reihenfolge sind sie uns überliefert. Obgleich die sechste in Porphyrios' Aufzählung, ist die Enneade I6 die früheste Schrift Plotins. Ziel dieser Hausarbeit ist es, zum einen die hierarchische Seinsordnung und deren Bezug zum Begriff der Schönheit, wie sie Plotin in der Enneade I6 entwickelt, darzustellen. Zum anderen möchte ich den Weg der Seele von ihrem Ursprung bis zur Vermischung mit der Materie und ihren Aufstieg aus dem Körper des Menschen hin zum intelligiblen Sein beschreiben, wie sie in dieser Schrift deutlich werden. In den anschließenden Kapiteln wird folgende vereinfachte Zusammenfassung und die darin enthaltenen Begriffe geklärt und stellenweise in Bezug zu anderen Philosophen gestellt werden: Dieser Weg führt durch die Seinsstufen vom Einen über den Geist zur Materie und wieder zurück. Dem Menschen stehen, um diesen Weg zu beschreiten, die Tugenden Besonnenheit, Tapferkeit, Seelengröße und Weisheit zur Verfügung. Hypostase allen Seins ist das Eine, von dem die gesamte übrige Wirklichkeit durch Emanation abhängig ist. Der Aufstieg der Seele von der sinnlichen Wirklichkeit zum Einen ist gleichsam eine 'Heimkehr' zu Verwandtem. Ausgangspunkt und Anstoß des Transzendierens ist das ästhetische Erlebnis in der nicht- intelligiblen Welt, also das sinnliche Wahrnehmen von Schönheit beispielsweise in der Kunst, der Musik oder auch Mathematik. Über immer vollständigere Reinigung von dem Stofflichen gelangt die Seele zurück in die intelligible Welt. Nach dieser Geistwerdung schaut sie das Eine und ist erfüllt von 'Liebe, Sehnsucht und lustvoller Erschütterung'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Bruno Gransche
Cover of the book Die Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Horkheimer: Eine Analyse ihrer Aktualität am Beispiel der Populärliteratur by Bruno Gransche
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Bruno Gransche
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 by Bruno Gransche
Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Bruno Gransche
Cover of the book Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools by Bruno Gransche
Cover of the book Die Währungsumstellung von DM auf EURO hat die subjektive Wahrnehmung der Preise verändert. Dadurch verändert sich auch das Konsumverhalten des Einzelnen. by Bruno Gransche
Cover of the book 'Eigentlich hätte es ganz anders kommen müssen.' Die schöpferische Kraft des Erzählens in Jenny Erpenbecks Roman 'Aller Tage Abend' by Bruno Gransche
Cover of the book Exkursionsbericht zur Sedimentologie der Karbonatgesteine by Bruno Gransche
Cover of the book Die Medienberichterstattung über die Nürnberger Prozesse nach dem II. Weltkrieg in Deutschland by Bruno Gransche
Cover of the book Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen by Bruno Gransche
Cover of the book Why Would Domestic Election Observers Endorse Unfree Elections? by Bruno Gransche
Cover of the book Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die emotinale Entwicklung des Kindes by Bruno Gransche
Cover of the book Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen by Bruno Gransche
Cover of the book Die Ausschüttungssperren des Handelsgesetzbuches by Bruno Gransche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy