Die Europäischen Zentralbank (EZB) und die amerikanischen Notenbank (FED). Ein Vergleich

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Europäischen Zentralbank (EZB) und die amerikanischen Notenbank (FED). Ein Vergleich by Marek Gostkowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marek Gostkowski ISBN: 9783638414579
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marek Gostkowski
ISBN: 9783638414579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.7, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01. Januar 1999 liegt die geldpolitische Verantwortung in der Europäischen Währungsunion beim Eurosystem. Seither konzentriert sich die geldpolitische Weltanschauung zunehmend auf zwei Zentralbanken: die Europäische Zentralbank (EZB) und das amerikanische Federal Reserve System (FED). Beide Banken unterscheiden sich auf fast jeder Ebene, jedoch kann beiden Systemen eine Ähnlichkeit bescheinigt werden. Verglichen werden die institutionellen Strukturen, die geldpolitischen Strategien, die Instrumentarien sowie die Regelungen zu Transparenz und Rechenschaftspflicht. Zu beachten ist auch die Tatsache, dass das Federal Reserve System bereits im Jahre 1913 gegründet wurde und bereits auf mehrere Jahrzehnte an Erfahrung zurückblickt, wobei die Europäische Zentralbank ihre vollen Befugnisse erst seit 01. Januar 1999 erlangt hat. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der, dass die Europäische Zentralbank mehr Unabhängigkeit beweist als das Federal Reserve System (Tab. 1, S. 2). Im Artikel 108 EG-Vertrag ist verankert, dass weder die EZB, die NZBen noch ein Mitglied ihrer Beschlussorgane Weisungen von anderen Organen der Europäischen Union oder Regierungen einholen oder entgegennehmen kann. Die FED ist jedoch stark vom Einfluss des Kongresses betroffen. Er kann die Zinsentscheidungen des FOMC revidieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.7, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01. Januar 1999 liegt die geldpolitische Verantwortung in der Europäischen Währungsunion beim Eurosystem. Seither konzentriert sich die geldpolitische Weltanschauung zunehmend auf zwei Zentralbanken: die Europäische Zentralbank (EZB) und das amerikanische Federal Reserve System (FED). Beide Banken unterscheiden sich auf fast jeder Ebene, jedoch kann beiden Systemen eine Ähnlichkeit bescheinigt werden. Verglichen werden die institutionellen Strukturen, die geldpolitischen Strategien, die Instrumentarien sowie die Regelungen zu Transparenz und Rechenschaftspflicht. Zu beachten ist auch die Tatsache, dass das Federal Reserve System bereits im Jahre 1913 gegründet wurde und bereits auf mehrere Jahrzehnte an Erfahrung zurückblickt, wobei die Europäische Zentralbank ihre vollen Befugnisse erst seit 01. Januar 1999 erlangt hat. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der, dass die Europäische Zentralbank mehr Unabhängigkeit beweist als das Federal Reserve System (Tab. 1, S. 2). Im Artikel 108 EG-Vertrag ist verankert, dass weder die EZB, die NZBen noch ein Mitglied ihrer Beschlussorgane Weisungen von anderen Organen der Europäischen Union oder Regierungen einholen oder entgegennehmen kann. Die FED ist jedoch stark vom Einfluss des Kongresses betroffen. Er kann die Zinsentscheidungen des FOMC revidieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drogenkonsum im Jugendalter - eine Analyse zum Phänomen mit Blick auf die Schulpraxis by Marek Gostkowski
Cover of the book Music and Advertising in Television II by Marek Gostkowski
Cover of the book Inflation: Begriff, Arten, Ursachen by Marek Gostkowski
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Marek Gostkowski
Cover of the book Ehe- und Scheidungsverhältnisse in Goethes 'Wahlverwandtschaften' und Thomas Manns 'Buddenbrooks' by Marek Gostkowski
Cover of the book Begriff des freien Willens und der moralischen Verantwortlichkeit. Willensfreiheit in Harry Frankfurts Aufsätzen by Marek Gostkowski
Cover of the book APN Rolle. Schlüsselbegriff von Advanced Nursing Practice (ANP) by Marek Gostkowski
Cover of the book What makes a successful grand strategy? by Marek Gostkowski
Cover of the book Krippenerziehung - ein JA zur Fremdunterbringung by Marek Gostkowski
Cover of the book Die Bedeutung des Opfers und des Sündenbockes in neueren ethisch-soziologischen Diskussionen by Marek Gostkowski
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel by Marek Gostkowski
Cover of the book Definitionen von Sport - interdisziplinär gesehen by Marek Gostkowski
Cover of the book Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen by Marek Gostkowski
Cover of the book Selbstreflexion in Konfliktisituationen im Schulalltag. Ein Erfahrungsbericht by Marek Gostkowski
Cover of the book Bilingualer Geschichtsunterricht by Marek Gostkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy