Die Entwicklung des Heimatkundeunterrichts im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Die Entwicklung des Heimatkundeunterrichts im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR by Anke Roost, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Roost ISBN: 9783638184823
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Roost
ISBN: 9783638184823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesellschaftliche Umbruch 1989 führte zu längst erforderlichen Veränderungen im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR. Kritik an den Lehrplaninhalten des Heimatkundeunterrichts führten deshalb zu Streichungen politisch relevanter, die Geschichte der DDR betreffender, Themen. Aufkommende Diskussionen richteten sich vorwiegend auf die der demokratischen Gesellschaft anzupassenden neuen Lehrplaninhalte. Kritiker, Fachberater, Schulleiter und auch Heimatkundelehrer waren damit beschäftigt, Begriffe aus dem Unterstufenunterricht der DDR neu zu formulieren. Den Blick in die Zukunft gerichtet, wurde dabei leider die Vergangenheit 'vergessen'. Diese Hausarbeit setzt sich mit der Entwicklung des Heimatkundeunterrichts in der DDR auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der lehrplanorientierten Umsetzung der beiden Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR. Aber auch dem Prozess der konzeptionellen Weiterentwicklung des Heimatunterrichts nach 1990 wird ein ganzes Kapitel gewidmet. Darüber hinaus führt ein Exkurs in die Welt von 'Timur und sein Trupp'. Inhalt: Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Die Bildungspolitik der DDR Kapitel 3: Lehrpläne und Unterrichtshilfen für die Planung und Durchführung des Heimatkundeunterrichts Kapitel 4: Die Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts Kapitel 5: Ausgewählte didaktisch-methodische Verfahren zur Gestaltung des Heimatkundeunterrichts Kapitel 6: Konzeptionelle Weiterentwicklung des Heimatkundeunterrichts nach 1990

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesellschaftliche Umbruch 1989 führte zu längst erforderlichen Veränderungen im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR. Kritik an den Lehrplaninhalten des Heimatkundeunterrichts führten deshalb zu Streichungen politisch relevanter, die Geschichte der DDR betreffender, Themen. Aufkommende Diskussionen richteten sich vorwiegend auf die der demokratischen Gesellschaft anzupassenden neuen Lehrplaninhalte. Kritiker, Fachberater, Schulleiter und auch Heimatkundelehrer waren damit beschäftigt, Begriffe aus dem Unterstufenunterricht der DDR neu zu formulieren. Den Blick in die Zukunft gerichtet, wurde dabei leider die Vergangenheit 'vergessen'. Diese Hausarbeit setzt sich mit der Entwicklung des Heimatkundeunterrichts in der DDR auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der lehrplanorientierten Umsetzung der beiden Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR. Aber auch dem Prozess der konzeptionellen Weiterentwicklung des Heimatunterrichts nach 1990 wird ein ganzes Kapitel gewidmet. Darüber hinaus führt ein Exkurs in die Welt von 'Timur und sein Trupp'. Inhalt: Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Die Bildungspolitik der DDR Kapitel 3: Lehrpläne und Unterrichtshilfen für die Planung und Durchführung des Heimatkundeunterrichts Kapitel 4: Die Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts Kapitel 5: Ausgewählte didaktisch-methodische Verfahren zur Gestaltung des Heimatkundeunterrichts Kapitel 6: Konzeptionelle Weiterentwicklung des Heimatkundeunterrichts nach 1990

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf Familien by Anke Roost
Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten by Anke Roost
Cover of the book Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen by Anke Roost
Cover of the book Das neue Wertpapierprospektgesetz by Anke Roost
Cover of the book Die Europäische Union als Partner von Konkordaten und Kirchenverträgen by Anke Roost
Cover of the book Die Legende des Jochanan ben Zakkai und ihre politischen Dimensionen by Anke Roost
Cover of the book Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter by Anke Roost
Cover of the book 'Der Topos vom blutsaugenden, faulen und schmarotzenden Mönch' - Antimonastische Polemik und Kritik an Mönchtum und Klosterwesen by Anke Roost
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Anke Roost
Cover of the book Sozialpädagogische Familienhilfe by Anke Roost
Cover of the book The genre 'Netspeak'. A contribution of the Internet for English as a World Language by Anke Roost
Cover of the book Kriegserinnerungen und Teilöffentlichkeiten. Nationale Konflikte im Lemberg der Zwischenkriegszeit by Anke Roost
Cover of the book Die kartellrechtliche Beurteilung des Konsortialgeschäftes der Kreditinstitute by Anke Roost
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung und -politik in Indien by Anke Roost
Cover of the book Hexenverfolgung in der Schweiz by Anke Roost
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy