Die Entstehung des königlichen und kursächsischen Ingenieur- und Pionierkorps

bis zum Zeithainer Lager

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Entstehung des königlichen und kursächsischen Ingenieur- und Pionierkorps by Paul Schrön, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Schrön ISBN: 9783640463886
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Schrön
ISBN: 9783640463886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Militärische Strukturen des 17. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit, vorgelegt im Hauptseminar 'Militärische Strukturen des 17.Jahrhunderts', soll sich natürlich nicht mit den, von Sun Tzu um 500 v.Chr. verfassten, Regeln der Kriegskunst beschäftigen. Vielmehr soll aufgezeigt werden, welchen üblichen Pioniertechnischen Maßnahmen es gab, wie sie dann, im Gegensatz zu den von Sun Tzu's General Han Xin verwendeten Infanteristen, bereits spezialisiert, institutionalisiert und in ein Korps gefasst wurden. Denn wie uns das Beispiel Sun Tzu's zeigt, gehörten die pionierdienstlichen Tätigkeiten bereits seit dem Beginn einer organisierten Kriegführung zu den zentralen Aufgaben eines Heeres. Die Quellenlage ist, der beginnenden Staatlichkeit mit ihren horrenden Mengen an Papier geschuldet, recht gut. Dennoch ist festzustellen, dass die Bearbeitung durch Autoren fern der Generalstäbe eher schwach anzusehen ist. Die frühesten Bearbeitungen der Geschichte der Sächsischen Armee sind einerseits Flemings 'Vollkommener teutscher Soldat', welcher aber vor Allem auf das Handwerk des Soldaten an sich eingeht, die Geschichte also nur kurz streift und Verlohrens Stammregister der Sächsischen Armee, sowie Schuster und Francke in ihrer Geschichte der Sächsischen Armee, welche aber alle nur eine rein statistische Aufstellung und Auswertung der Stärken liefern. Ein wenig umfassender, doch zum großen Teil der schießenden Artillerie und nicht den unterstützenden technischen Truppen gewidmet, ist Kretschmars 'Geschichte der kurfürstlich und königlich sächsischen Feld-Artillerie'. Die umfangreichste Arbeit zum Ingenieurkorps und den technischen Truppen in Sachsen stammt aus dem späten 19.Jh. und aus der Feder von Herrn Hansch. Hansch beginnt seine Betrachtung im Spätmittelalter und geht dann mit dem Beginn des 17.Jh. dazu über, die einzelnen Entwicklungen und Einsätze technischer Truppen und Ingenieure in sächsischen Diensten nachzuvollziehen. Der große Vorteil seines Werkes liegt darin, dass er, im Vergleich zu anderen Arbeiten, auch die polnischen Einheiten und die in Polen stationierten Einheiten zu seinem Werk hinzuzieht. Zum Vergleich sehr hilfreich und - in Bezug auf Preußen - auch recht umfassend, ist Bonins Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Militärische Strukturen des 17. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit, vorgelegt im Hauptseminar 'Militärische Strukturen des 17.Jahrhunderts', soll sich natürlich nicht mit den, von Sun Tzu um 500 v.Chr. verfassten, Regeln der Kriegskunst beschäftigen. Vielmehr soll aufgezeigt werden, welchen üblichen Pioniertechnischen Maßnahmen es gab, wie sie dann, im Gegensatz zu den von Sun Tzu's General Han Xin verwendeten Infanteristen, bereits spezialisiert, institutionalisiert und in ein Korps gefasst wurden. Denn wie uns das Beispiel Sun Tzu's zeigt, gehörten die pionierdienstlichen Tätigkeiten bereits seit dem Beginn einer organisierten Kriegführung zu den zentralen Aufgaben eines Heeres. Die Quellenlage ist, der beginnenden Staatlichkeit mit ihren horrenden Mengen an Papier geschuldet, recht gut. Dennoch ist festzustellen, dass die Bearbeitung durch Autoren fern der Generalstäbe eher schwach anzusehen ist. Die frühesten Bearbeitungen der Geschichte der Sächsischen Armee sind einerseits Flemings 'Vollkommener teutscher Soldat', welcher aber vor Allem auf das Handwerk des Soldaten an sich eingeht, die Geschichte also nur kurz streift und Verlohrens Stammregister der Sächsischen Armee, sowie Schuster und Francke in ihrer Geschichte der Sächsischen Armee, welche aber alle nur eine rein statistische Aufstellung und Auswertung der Stärken liefern. Ein wenig umfassender, doch zum großen Teil der schießenden Artillerie und nicht den unterstützenden technischen Truppen gewidmet, ist Kretschmars 'Geschichte der kurfürstlich und königlich sächsischen Feld-Artillerie'. Die umfangreichste Arbeit zum Ingenieurkorps und den technischen Truppen in Sachsen stammt aus dem späten 19.Jh. und aus der Feder von Herrn Hansch. Hansch beginnt seine Betrachtung im Spätmittelalter und geht dann mit dem Beginn des 17.Jh. dazu über, die einzelnen Entwicklungen und Einsätze technischer Truppen und Ingenieure in sächsischen Diensten nachzuvollziehen. Der große Vorteil seines Werkes liegt darin, dass er, im Vergleich zu anderen Arbeiten, auch die polnischen Einheiten und die in Polen stationierten Einheiten zu seinem Werk hinzuzieht. Zum Vergleich sehr hilfreich und - in Bezug auf Preußen - auch recht umfassend, ist Bonins Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Paul Schrön
Cover of the book Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht by Paul Schrön
Cover of the book IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen by Paul Schrön
Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Paul Schrön
Cover of the book Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis by Paul Schrön
Cover of the book Globalisierung - Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen by Paul Schrön
Cover of the book Das Unbewußte in den Theorien von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung im Vergleich by Paul Schrön
Cover of the book Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. Bildungsmedien im Wandel by Paul Schrön
Cover of the book Corporate-Governance-Politik. Die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und die Schweiz im Vergleich by Paul Schrön
Cover of the book Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft by Paul Schrön
Cover of the book Politik im Rundfunkwesen der Weimarer Republik by Paul Schrön
Cover of the book Über gnostische Denkstrukturen - Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus by Paul Schrön
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Paul Schrön
Cover of the book Unterrichtseinheit Klasse 6 SFL - Wertung von menschlichen Verhaltenseigenschaften by Paul Schrön
Cover of the book Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum vom 30.08.2010 bis zum 24.09.2010 by Paul Schrön
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy