Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten?

Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten?

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten? by Manja Ledderhos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manja Ledderhos ISBN: 9783638133982
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manja Ledderhos
ISBN: 9783638133982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Verfahrensrecht 1 (Wahlpflichtfach), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein alter Grundsatz sagt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man ein Gericht in einer zivilrechtliche Streitigkeit anruft oder nicht. Solche Verfahren können sehr kostenspielig sein und lange Prozesse durchlaufen. Eine Alternative zum ordentlichen Gericht könnte das Schiedsgericht darstellen, da hier den individuellen Belangen der Parteien im Streitfall anders entsprochen wird. Da das Schiedsgerichtsverfahren eine immer bedeutendere Rolle im nationalen und internationalen Wirtschaftsleben spielt, soll es im Folgenden näher untersucht werden. Der zweite Abschnitt der vorliegenden Arbeit gibt allgemeine Informationen zum Verfahren und soll den Einstieg in die Problematik erleichtern. Dabei gehe ich auf die geschichtliche Entwicklung von Schiedsgerichten ein und zeige, in welchem Umfang diese Form der Gerichtsbarkeit in Deutschland anerkannt ist. Die Fragen 'wer, worüber und wie' erläutere ich im dritten Teil. Dabei werden die Parteien, die Schiedsvereinbarung und der Streitgegenstand näher beleuchtet. Wenn letztendlich ein Verfahren zustande gekommen ist, kann dieses in vielerlei Hinsicht ablaufen. Von zentraler Bedeutung sollen im vierten Teil die Schiedsklage, die Zusammenstellung von Schiedsgerichten und der Verlauf der Verhandlung sein. Schiedsverfahren werden durch einen Vergleich oder einen Schiedsspruch beendet. Wie es dazu kommt wird im fünften Abschnitt geklärt. Die Vor und Nachteile des Verfahrens, erläutert im sechsten Teil der Arbeit, zeigen auf, wann das Schiedsgericht dem ordentlichen Gericht überlegen ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Verfahrensrecht 1 (Wahlpflichtfach), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein alter Grundsatz sagt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man ein Gericht in einer zivilrechtliche Streitigkeit anruft oder nicht. Solche Verfahren können sehr kostenspielig sein und lange Prozesse durchlaufen. Eine Alternative zum ordentlichen Gericht könnte das Schiedsgericht darstellen, da hier den individuellen Belangen der Parteien im Streitfall anders entsprochen wird. Da das Schiedsgerichtsverfahren eine immer bedeutendere Rolle im nationalen und internationalen Wirtschaftsleben spielt, soll es im Folgenden näher untersucht werden. Der zweite Abschnitt der vorliegenden Arbeit gibt allgemeine Informationen zum Verfahren und soll den Einstieg in die Problematik erleichtern. Dabei gehe ich auf die geschichtliche Entwicklung von Schiedsgerichten ein und zeige, in welchem Umfang diese Form der Gerichtsbarkeit in Deutschland anerkannt ist. Die Fragen 'wer, worüber und wie' erläutere ich im dritten Teil. Dabei werden die Parteien, die Schiedsvereinbarung und der Streitgegenstand näher beleuchtet. Wenn letztendlich ein Verfahren zustande gekommen ist, kann dieses in vielerlei Hinsicht ablaufen. Von zentraler Bedeutung sollen im vierten Teil die Schiedsklage, die Zusammenstellung von Schiedsgerichten und der Verlauf der Verhandlung sein. Schiedsverfahren werden durch einen Vergleich oder einen Schiedsspruch beendet. Wie es dazu kommt wird im fünften Abschnitt geklärt. Die Vor und Nachteile des Verfahrens, erläutert im sechsten Teil der Arbeit, zeigen auf, wann das Schiedsgericht dem ordentlichen Gericht überlegen ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Education Management and School Improvement by Manja Ledderhos
Cover of the book Der Stellenwert des Erdgases in der Bundesrepublik Deutschland by Manja Ledderhos
Cover of the book Aspekte der Theorie moralischer Entwicklung nach Lawrence Kohlberg by Manja Ledderhos
Cover of the book Was sind Stereotype? by Manja Ledderhos
Cover of the book Japan - Verbände und politische Netzwerke by Manja Ledderhos
Cover of the book Über die Soziale Frage in Japan, 1868 - 1930 by Manja Ledderhos
Cover of the book Das Spanische in den USA by Manja Ledderhos
Cover of the book Der Schild des Hannibal im 2. Buch der Punica. Eine aitiologische Darstellung der Kriegsgründe im römisch-karthagischen Konflikt? by Manja Ledderhos
Cover of the book Unterrichtsreflexion 'Geschlechtssensibles Unterrichten' by Manja Ledderhos
Cover of the book Die Herzöge von Mecklenburg und die Reformation in der Hansestadt Rostock by Manja Ledderhos
Cover of the book Zu: Kuhl - Motivation und Persönlichkeit by Manja Ledderhos
Cover of the book Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart by Manja Ledderhos
Cover of the book Consolidated financial statements in IAS/IFRS and German GAAP - Major differences explained by Manja Ledderhos
Cover of the book Der Bilderstreit und das zweite Nicaenum by Manja Ledderhos
Cover of the book Die Military Revolution in der Praxis des ersten mantovanischen Erbfolgekrieges by Manja Ledderhos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy