Die Darstellung 'schwieriger' und 'böser' Kinder in Heinrich Hoffmanns 'Der Struwwelpeter'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Darstellung 'schwieriger' und 'böser' Kinder in Heinrich Hoffmanns 'Der Struwwelpeter' by Elena Tresnak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Tresnak ISBN: 9783640351633
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Tresnak
ISBN: 9783640351633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pathologie der Erziehung II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter!' Es wird in Deutschland wohl kaum einen Erwachsenen geben, dem diese Zeilen und die dazu gehörigen Bilder nicht aus eigener Kindheit in Erinnerung geblieben wären und auch viele Kinder und Jugendliche unserer Generation wissen diese Verse noch zuzuordnen. Und auch wenn die im 'Struwwelpeter' formulierten bürgerlichen Erziehungsziele längst nicht mehr unserer Zeit entsprechen, ist Hoffmanns Werk längst zu einem Klassiker deutscher Kinderliteratur geworden. In dieser Ausarbeitung geht es mir jedoch nicht darum, Gründe für die Popularität des Hoffmannschen 'Struwwelpeter' nachzuvollziehen, sondern den Blick vielmehr auf die Protagonisten in seinem Buch, d.h. die Kinder zu fokussieren. Im Rahmen unseres Seminars 'Pathologie der Erziehung II' haben wir uns unter anderem mit dem Thema 'schwierige' und 'böse' Kinder beschäftigt. Ich möchte nun anhand von Hoffmanns Werk, das er 1844 verfasste, exemplarisch darstellen, wie um die Jahrhundertmitte im Allgemeinen literarisch mit dem Thema 'schwierige' Kinder umgegangen wurde. Den Ausgangspunkt der Hausarbeit bildet meine These, die davon ausgeht, dass die Darstellung 'unartiger' und 'störrischer' Kinder im 'Struwwelpeter' und die vermittelten Erziehungsinhalte Ausdruck einer repressiven und nicht mehr zeitgemäßen Pädagogik sind. Um diese These zu veri-, bzw. falsifizieren, ist es nötig, sowohl das Buch selbst zu analysieren als auch die 'äußeren', also die gesellschaftlichen Umstände näher zu betrachten. Deshalb habe ich meinen Hauptteil in zwei Abschnitte gegliedert. In den einführenden Informationen stelle ich zunächst den Autor und die Entstehungsgeschichte des 'Struwwelpeter' vor und werfe anschließend einen kurzen Blick auf die Rezeptionsgeschichte des Werkes. Der zweite Abschnitt des Hauptteils trägt die Überschrift 'schwierige' und 'böse' Kinder. Hier stelle ich zuerst den Inhalt des Hoffmannschen Werkes, d.h. die einzelnen Geschichten über die Kinder mitsamt ihrem ('Fehl')-Verhalten' vor. Im nächsten Punkt setze ich mich mit den wichtigsten Erziehungszielen der bürgerlichen Gesellschaftsordnung von 1850 auseinander und vergleiche diese mit den im 'Struwwelpeter' vermittelten pädagogischen Inhalten. Der letzte Punkt des Hauptteils bildet die Interpretation zweier repräsentativer Geschichten des 'Struwwelpeters'. Hier werde ich die Hoffmannsche Darstellungsweise 'schwieriger' und 'böser' Kinder detailliert analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pathologie der Erziehung II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter!' Es wird in Deutschland wohl kaum einen Erwachsenen geben, dem diese Zeilen und die dazu gehörigen Bilder nicht aus eigener Kindheit in Erinnerung geblieben wären und auch viele Kinder und Jugendliche unserer Generation wissen diese Verse noch zuzuordnen. Und auch wenn die im 'Struwwelpeter' formulierten bürgerlichen Erziehungsziele längst nicht mehr unserer Zeit entsprechen, ist Hoffmanns Werk längst zu einem Klassiker deutscher Kinderliteratur geworden. In dieser Ausarbeitung geht es mir jedoch nicht darum, Gründe für die Popularität des Hoffmannschen 'Struwwelpeter' nachzuvollziehen, sondern den Blick vielmehr auf die Protagonisten in seinem Buch, d.h. die Kinder zu fokussieren. Im Rahmen unseres Seminars 'Pathologie der Erziehung II' haben wir uns unter anderem mit dem Thema 'schwierige' und 'böse' Kinder beschäftigt. Ich möchte nun anhand von Hoffmanns Werk, das er 1844 verfasste, exemplarisch darstellen, wie um die Jahrhundertmitte im Allgemeinen literarisch mit dem Thema 'schwierige' Kinder umgegangen wurde. Den Ausgangspunkt der Hausarbeit bildet meine These, die davon ausgeht, dass die Darstellung 'unartiger' und 'störrischer' Kinder im 'Struwwelpeter' und die vermittelten Erziehungsinhalte Ausdruck einer repressiven und nicht mehr zeitgemäßen Pädagogik sind. Um diese These zu veri-, bzw. falsifizieren, ist es nötig, sowohl das Buch selbst zu analysieren als auch die 'äußeren', also die gesellschaftlichen Umstände näher zu betrachten. Deshalb habe ich meinen Hauptteil in zwei Abschnitte gegliedert. In den einführenden Informationen stelle ich zunächst den Autor und die Entstehungsgeschichte des 'Struwwelpeter' vor und werfe anschließend einen kurzen Blick auf die Rezeptionsgeschichte des Werkes. Der zweite Abschnitt des Hauptteils trägt die Überschrift 'schwierige' und 'böse' Kinder. Hier stelle ich zuerst den Inhalt des Hoffmannschen Werkes, d.h. die einzelnen Geschichten über die Kinder mitsamt ihrem ('Fehl')-Verhalten' vor. Im nächsten Punkt setze ich mich mit den wichtigsten Erziehungszielen der bürgerlichen Gesellschaftsordnung von 1850 auseinander und vergleiche diese mit den im 'Struwwelpeter' vermittelten pädagogischen Inhalten. Der letzte Punkt des Hauptteils bildet die Interpretation zweier repräsentativer Geschichten des 'Struwwelpeters'. Hier werde ich die Hoffmannsche Darstellungsweise 'schwieriger' und 'böser' Kinder detailliert analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Restschuldbefreiung nach §§ 286 - 303 InsO unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung by Elena Tresnak
Cover of the book Optimierung des Controllings in Immobilienunternehmen by Elena Tresnak
Cover of the book Lesestrategien und Vorwissen - Ein empirischer Vergleich zum Textverständnis bei Neuntklässlern by Elena Tresnak
Cover of the book Züge der 'femme fragile' und Motive der Romantik in Theodor Fontanes Frauenroman 'Cécile' by Elena Tresnak
Cover of the book Was ist das Produkt von Schule? Grundlagen der Schulbetriebswirtschaftslehre by Elena Tresnak
Cover of the book Das handschriftliche Führen des Posteingangsbuches (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by Elena Tresnak
Cover of the book Erwerb der Startsprungtechnik by Elena Tresnak
Cover of the book Elemente der Demokratie in der gemischten Verfassung bei Aristoteles und Cicero by Elena Tresnak
Cover of the book Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen by Elena Tresnak
Cover of the book Die soziale Konditionierung als Erhalt der menschlichen Spezies by Elena Tresnak
Cover of the book Jane Austen´s Representation of Marriage in 'Pride and Prejudice' by Elena Tresnak
Cover of the book Nachhaltige Produktentwicklung by Elena Tresnak
Cover of the book Kopernikanische Wende im abendländischen Menschenbild? by Elena Tresnak
Cover of the book Antisemitismus und Nationalsozialismus by Elena Tresnak
Cover of the book Aufstieg und Niedergang der G7/G8 by Elena Tresnak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy