Die buddhistische Ethik - Eine Untersuchung über Stellenwert, Verständnis und Darstellung von Ethik im tibetischen Buddhismus

Eine Untersuchung über Stellenwert, Verständnis und Darstellung von Ethik im tibetischen Buddhismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Eastern
Cover of the book Die buddhistische Ethik - Eine Untersuchung über Stellenwert, Verständnis und Darstellung von Ethik im tibetischen Buddhismus by Björn Rosenstiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Rosenstiel ISBN: 9783638876704
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Rosenstiel
ISBN: 9783638876704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 2,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie), Veranstaltung: Moralbegründung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus gilt heute neben dem Islam, dem Judentum, dem Christentum und dem Hinduismus als eine der großen Weltreligionen. Als sein Begründer wird der im 6. Jahrhundert v. Chr. lebende historische Buddha, Siddharta Gautama, gesehen. Auf seine Lehre berief sich zunächst nur der elitäre Mönchsorden der Theravada, bis um die Zeitenwende eine dem breiten Volke zugänglichere Form, der Mahayana-Buddhismus bzw. das 'große Fahrzeug' entstand. Erst in deren Folge entwickelte sich die tibetische Sonderform des 'Diamant-Fahrzeugs', der sogenannte Lamaismus, deren derzeitiges Oberhaupt Tenzin Gyatso, XIV. Dalai Lama, ist. Im Folgenden soll nun in Anlehnung an die tibetische Sonderform, vornehmlich die Rolle der Ethik im Gesamtkontext des tibetischen Buddhismus, ihr dortiges Verständnis und Ihre Darstellung untersucht werden. Der Grund, warum hier der tibetische Ableger Gegenstand der Untersuchung ist und nicht eine der beiden anderen Formen, liegt einerseits an seiner Übersichtlichkeit und klaren Gliederung, andererseits an seinem mittlerweile hohen Bekanntheitsgrad und 'Beliebtheit'. In diesem Sinne soll anfangs ein allgemeiner Überblick über den historischen Buddha, Siddharta Gautama, und seine erste Lehrrede in Benares gegeben werden, um danach zu den Vorbetrachtungen zur Ethik und damit zum Menschen, seinen Taten sowie den ethischen Grundlagen überzugehen. Anschließend werden die drei Arten der Ethik im tibetischen Buddhismus dargelegt und zum Schluß noch eine ihrer individuellen Ausübungsformen beschrieben. Um das Jahr 563 v. Chr. wurde im südlichen Nepal der spätere Begründer des Buddhismus, Siddharta Gautama, in das fürstliche Geschlecht der Shakaya geboren. In jungen Jahren heiratete er die aus einer Nachbarprovinz...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 2,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie), Veranstaltung: Moralbegründung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus gilt heute neben dem Islam, dem Judentum, dem Christentum und dem Hinduismus als eine der großen Weltreligionen. Als sein Begründer wird der im 6. Jahrhundert v. Chr. lebende historische Buddha, Siddharta Gautama, gesehen. Auf seine Lehre berief sich zunächst nur der elitäre Mönchsorden der Theravada, bis um die Zeitenwende eine dem breiten Volke zugänglichere Form, der Mahayana-Buddhismus bzw. das 'große Fahrzeug' entstand. Erst in deren Folge entwickelte sich die tibetische Sonderform des 'Diamant-Fahrzeugs', der sogenannte Lamaismus, deren derzeitiges Oberhaupt Tenzin Gyatso, XIV. Dalai Lama, ist. Im Folgenden soll nun in Anlehnung an die tibetische Sonderform, vornehmlich die Rolle der Ethik im Gesamtkontext des tibetischen Buddhismus, ihr dortiges Verständnis und Ihre Darstellung untersucht werden. Der Grund, warum hier der tibetische Ableger Gegenstand der Untersuchung ist und nicht eine der beiden anderen Formen, liegt einerseits an seiner Übersichtlichkeit und klaren Gliederung, andererseits an seinem mittlerweile hohen Bekanntheitsgrad und 'Beliebtheit'. In diesem Sinne soll anfangs ein allgemeiner Überblick über den historischen Buddha, Siddharta Gautama, und seine erste Lehrrede in Benares gegeben werden, um danach zu den Vorbetrachtungen zur Ethik und damit zum Menschen, seinen Taten sowie den ethischen Grundlagen überzugehen. Anschließend werden die drei Arten der Ethik im tibetischen Buddhismus dargelegt und zum Schluß noch eine ihrer individuellen Ausübungsformen beschrieben. Um das Jahr 563 v. Chr. wurde im südlichen Nepal der spätere Begründer des Buddhismus, Siddharta Gautama, in das fürstliche Geschlecht der Shakaya geboren. In jungen Jahren heiratete er die aus einer Nachbarprovinz...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelles Lernen im Sachunterricht - Eine Literaturanalyse by Björn Rosenstiel
Cover of the book Interessenorganisation Amnesty International. Welche Machtmittel hat Amnesty International in der Hand, um ihre speziellen Interessen in der BRD durchzusetzen? by Björn Rosenstiel
Cover of the book Potentiale und Szenarien der deutschen Offshore-Windkraftnutzung by Björn Rosenstiel
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit ADS in Schule und Unterricht by Björn Rosenstiel
Cover of the book Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich by Björn Rosenstiel
Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Björn Rosenstiel
Cover of the book Umsatzsteuer bei Kreditinstituten by Björn Rosenstiel
Cover of the book Die Außenpolitik unter Erich Honecker by Björn Rosenstiel
Cover of the book In welcher Weise können soziale Netzwerke wie z.B. Facebook Unternehmen ökonomische Informationen zur Verfügung stellen? by Björn Rosenstiel
Cover of the book Hobbes und Rousseau zu Art. 79 Abs. 3 GG by Björn Rosenstiel
Cover of the book Das ?-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis by Björn Rosenstiel
Cover of the book Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick by Björn Rosenstiel
Cover of the book Sprache als Mittel der Satire in George Orwells '1984' und Vladimir Vojnovichs 'Moskva 2042' by Björn Rosenstiel
Cover of the book Wahlrechtsdiskussion zum 2. Bundestag 1949-1953 by Björn Rosenstiel
Cover of the book Umweltbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise by Björn Rosenstiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy