Die Break-even-Analyse im Rahmen der Jahresabschlußanalyse

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Break-even-Analyse im Rahmen der Jahresabschlußanalyse by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller ISBN: 9783638125703
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
ISBN: 9783638125703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universität Bremen (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Technische Wertpapieranalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1. Motivation Die Fragestellung, die durch das Thema des Referates angedacht ist, verbindet zwei Betrachtungs- und Sichtweisen miteinander, die auf den ersten Blick konträr erscheinen. Allein die Kombination der beiden Bearbeitungsfelder 'Jahresabschluß' - also die vornehmlich externe Betrachtungsweise einer Unternehmung - und 'Break-even-Analyse' - als internes Instrument der Kostenrechnung im Controlling - läßt auf einige Komplikationen schließen. Anhand der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, dieses Problem zu lösen. Hierbei ist nicht nur das unterschiedliche Maß an Informationen, das dem Betrachter zur Verfügung steht, zu berücksichtigen, sondern auch die Betrachtungsweise, die von diesem zugrunde gelegt wird. Die internen Aufgaben der Unternehmung sind vor allem darauf gerichtet, das Unternehmen im Konkurrenzkampf gegenüber anderen Marktteilnehmern erfolgreich zu führen, d.h. das vorhandene Potential zu erhalten oder gegenüber anderen noch auszubauen. Die Break-even-Analyse bietet hierzu eine von vielen Möglichkeiten, innerhalb des Kosten- und Leistungsmodelles - im Rahmen einer internen betriebsanalytischen Vorausschaurechnung - eine Lösung zur Abschätzung des kostenstrukturellen Risikos im leistungswirtschaftlichen Bereich zu finden.1 Um dieses noch einmal zu verdeutlichen, kann die Break-even-Analyse, aber auch das gesamte Gebiet der Kostenrechnung, mit dem Röntgengerät eines Arztes verglichen werden. Es zeigt dem Arzt das Innere des Menschen, also synonym das Innere einer Unternehmung. Da die inneren Vorgänge und Zustände äußerlich nicht sichtbar sind, ist das Röntgengerät unerläßlich für Diagnose und Therapie, also für das Unternehmen notwendig, um mögliche Fehler in der innerbetrieblichen Leistungserstellung zu entdecken und ihnen entgegenwirken zu können.2 Dieses Röntgengerät besitzt der externe Betrachter einer Unternehmung nicht, er muß also zur Beurteilung des Unternehmens Ersatz- oder Hilfsinstrumente entwickeln, die für ihn möglichst einen ähnlichen Informationsgehalt besitzen. Die interne und die externe Betrachtungsweise würden sich in diesem Fall decken. Beide Betrachtungen zielen auf ein von innen 'gesundes' Unternehmen, das sich am Markt behaupten kann. Gerade die Break-even-Analyse läßt hier eindeutige Entscheidungen zu, denn Break-even-Fragen sind immer mit der Untersuchung von Grenzpunkten verbunden, die 'positive' von 'negativen' Ergebnissen trennen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universität Bremen (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Technische Wertpapieranalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1. Motivation Die Fragestellung, die durch das Thema des Referates angedacht ist, verbindet zwei Betrachtungs- und Sichtweisen miteinander, die auf den ersten Blick konträr erscheinen. Allein die Kombination der beiden Bearbeitungsfelder 'Jahresabschluß' - also die vornehmlich externe Betrachtungsweise einer Unternehmung - und 'Break-even-Analyse' - als internes Instrument der Kostenrechnung im Controlling - läßt auf einige Komplikationen schließen. Anhand der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, dieses Problem zu lösen. Hierbei ist nicht nur das unterschiedliche Maß an Informationen, das dem Betrachter zur Verfügung steht, zu berücksichtigen, sondern auch die Betrachtungsweise, die von diesem zugrunde gelegt wird. Die internen Aufgaben der Unternehmung sind vor allem darauf gerichtet, das Unternehmen im Konkurrenzkampf gegenüber anderen Marktteilnehmern erfolgreich zu führen, d.h. das vorhandene Potential zu erhalten oder gegenüber anderen noch auszubauen. Die Break-even-Analyse bietet hierzu eine von vielen Möglichkeiten, innerhalb des Kosten- und Leistungsmodelles - im Rahmen einer internen betriebsanalytischen Vorausschaurechnung - eine Lösung zur Abschätzung des kostenstrukturellen Risikos im leistungswirtschaftlichen Bereich zu finden.1 Um dieses noch einmal zu verdeutlichen, kann die Break-even-Analyse, aber auch das gesamte Gebiet der Kostenrechnung, mit dem Röntgengerät eines Arztes verglichen werden. Es zeigt dem Arzt das Innere des Menschen, also synonym das Innere einer Unternehmung. Da die inneren Vorgänge und Zustände äußerlich nicht sichtbar sind, ist das Röntgengerät unerläßlich für Diagnose und Therapie, also für das Unternehmen notwendig, um mögliche Fehler in der innerbetrieblichen Leistungserstellung zu entdecken und ihnen entgegenwirken zu können.2 Dieses Röntgengerät besitzt der externe Betrachter einer Unternehmung nicht, er muß also zur Beurteilung des Unternehmens Ersatz- oder Hilfsinstrumente entwickeln, die für ihn möglichst einen ähnlichen Informationsgehalt besitzen. Die interne und die externe Betrachtungsweise würden sich in diesem Fall decken. Beide Betrachtungen zielen auf ein von innen 'gesundes' Unternehmen, das sich am Markt behaupten kann. Gerade die Break-even-Analyse läßt hier eindeutige Entscheidungen zu, denn Break-even-Fragen sind immer mit der Untersuchung von Grenzpunkten verbunden, die 'positive' von 'negativen' Ergebnissen trennen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herzogsägmühle. Ein Ort für Menschen in besonderen Lebenslagen by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Aufgaben und Verfahren des Vertriebscontrolling by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Max Liebermann, Münchner Biergarten, 1884 by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Alleinerziehende by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Postmoderne Betrachtungsweisen des 'Realismo Magico' by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Krebserkrankungen und ihr Zusammenhang mit Immunsystem, Psyche und Sport by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book The Role of Private Brands in Assortments. Literature Review and Empirical Study by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Zero-Base-Budgeting als Methode des strategischen Kostenmanagements by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Google Earth - NASA World Wind - MS Virtual Earth: Ein wissenschaftlicher Vergleich aus Sicht der Geodäsie und Geoinformatik by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Sexuelle Bedürfnisse von Altenheimbewohnern: Empirische Studie zu einem Tabuthema by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Kleopatra - das Leben der letzten ägyptischen Königin by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Das Zuwanderungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
Cover of the book Die Gruppenphasen in der Erlebnispädagogik by Kai Gerdes, Dirk Schmolke, Henry Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy