Die Beziehung zwischen prosodischer Phrasierung und syntaktischer Struktur in der Produktion und Perzeption

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Beziehung zwischen prosodischer Phrasierung und syntaktischer Struktur in der Produktion und Perzeption by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640500611
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640500611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unumstritten, dass die Prosodie in vielen Bereichen der Sprachwissenschaft eine Rolle spielt. So konnte z.B. gezeigt werden, dass Prosodie Kindern schon beim Spracherwerb hilft. Kinder machen sich ihr (bereits bei der Geburt teilweise ausgebildetes) Wissen über die Prosodie zunutze, um einen Einstieg in die Grammatik zu finden (Bertschi-Kaufmann et al. 2006). Wie Watson & Gibson (2004) schreiben, ist es aber nicht ganz leicht, die Rolle der Prosodie zu verstehen und zu beschrieben, da sie viele Arten von Informationen übermitteln kann. Sie kann z.B. Informationen über die Diskursstruktur geben und gleichzeitig die syntaktische Struktur eines Satzes anzeigen. In dieser Arbeit wird die Rolle der Prosodie in Bezug auf die Beziehung der prosodischen Phrasierung und der syntaktischen Struktur beschrieben. Im ersten Teil wird diese Beziehung in der Sprachproduktion dargestellt. Watson & Gibson (2004) haben eine Theorie zur Vorhersage prosodischer Grenzen aufgestellt (LHS/RHS boundary (LRB) hypothesis), die sie in zwei Experimenten mit drei weiteren Theorien vergleichen. Die LRB ist zwar eigentlich ein theoretischer Ansatz zur Sprachproduktion, gibt aber auch Hinweise auf die Rolle der Prosodie in der Sprachperzeption. Daher wird im zweiten Teil der Arbeit näher auf die Beziehung zwischen der prosodischen Phrasierung und der syntaktischen Struktur in der Sprachperzeption eingegangen. Watson & Gibson (2005) beschreiben zwei Erklärungsansätze bzw. Hypothesen (Anti-attachment-hypthesis und Domain-hypothesis), die sie in zwei Experimenten testen. Abschließend folgt dann ein Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unumstritten, dass die Prosodie in vielen Bereichen der Sprachwissenschaft eine Rolle spielt. So konnte z.B. gezeigt werden, dass Prosodie Kindern schon beim Spracherwerb hilft. Kinder machen sich ihr (bereits bei der Geburt teilweise ausgebildetes) Wissen über die Prosodie zunutze, um einen Einstieg in die Grammatik zu finden (Bertschi-Kaufmann et al. 2006). Wie Watson & Gibson (2004) schreiben, ist es aber nicht ganz leicht, die Rolle der Prosodie zu verstehen und zu beschrieben, da sie viele Arten von Informationen übermitteln kann. Sie kann z.B. Informationen über die Diskursstruktur geben und gleichzeitig die syntaktische Struktur eines Satzes anzeigen. In dieser Arbeit wird die Rolle der Prosodie in Bezug auf die Beziehung der prosodischen Phrasierung und der syntaktischen Struktur beschrieben. Im ersten Teil wird diese Beziehung in der Sprachproduktion dargestellt. Watson & Gibson (2004) haben eine Theorie zur Vorhersage prosodischer Grenzen aufgestellt (LHS/RHS boundary (LRB) hypothesis), die sie in zwei Experimenten mit drei weiteren Theorien vergleichen. Die LRB ist zwar eigentlich ein theoretischer Ansatz zur Sprachproduktion, gibt aber auch Hinweise auf die Rolle der Prosodie in der Sprachperzeption. Daher wird im zweiten Teil der Arbeit näher auf die Beziehung zwischen der prosodischen Phrasierung und der syntaktischen Struktur in der Sprachperzeption eingegangen. Watson & Gibson (2005) beschreiben zwei Erklärungsansätze bzw. Hypothesen (Anti-attachment-hypthesis und Domain-hypothesis), die sie in zwei Experimenten testen. Abschließend folgt dann ein Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht by Anonym
Cover of the book Lernen mit Lösungsbeispielen by Anonym
Cover of the book Umwelt in der Slowakei by Anonym
Cover of the book Soziale Angst und Soziale Phobie by Anonym
Cover of the book Die Entstehung der Internationalen Energiebehörde (IEA) und deren Rolle während der Ölkrise by Anonym
Cover of the book Frauenästhetik - anders als Männerästhetik by Anonym
Cover of the book Große Mengen zählen und schätzen (Klasse 2, Mathematik) by Anonym
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in einer Multikulturellen Gesellschaft by Anonym
Cover of the book Die Mesotes-Lehre des Aristoteles by Anonym
Cover of the book Intercultural communication conflicts by Anonym
Cover of the book Kate Chopin's 'The Awakening' and Gustave Flaubert's 'Madame Bovary' in comparison by Anonym
Cover of the book Ein Versuch über Herman Nohl by Anonym
Cover of the book Tsunamis. Ursachen, Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen by Anonym
Cover of the book Vespasian und die 'lex de imperio Vespasiani' by Anonym
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy