Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse

Eine empirische Analyse

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse by Sven Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Schneider ISBN: 9783638102322
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Schneider
ISBN: 9783638102322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Soziologie), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Verortung des Fernsehkonsums innerhalb der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen widmet sich dieser empirische Beitrag den aktuellen Inhalten von TV-Talkshows. Grundlage sind die Inhalte sämtlicher zwischen dem März und Mai 1998 ausgestrahlten Talkshows der Sender RTL, SAT. 1 und ProSieben mit den Moderatoren Arabella Kiesbauer, Bärbel Schäfer, Ilona Christen, Jörg Pilawa, Vera Int-Veen, Sonja Zietlow und Hans Meiser. Als Indikator für die Inhalte wurden für insgesamt 428 Talkshows die jeweiligen Titel in einem Datensatz erfaßt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Es folgt die deskriptive, univariate Analyse der Talkshowinhalte. In jeder vierten Talkshow geht es um soziale Konflikte (Trennung, Konflikte, Probleme mit der Partnerschaft). In einem weiteren knappen Viertel geht es um sexuelle Themen (Pornographie, Seitensprünge, sexuelle Affären, Sexualpraktiken, Exhibitionismus, Prostitution, Homosexualität, Promiskuität, Nymphomanie). Weitere bedeutende Themen sind sonstige negative Normabweichungen, Schwangerschaft, Intoleranz, Vorurteile und Aggression. Abschließend wird die Relevanz der Befunde für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen thesenartig dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Soziologie), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Verortung des Fernsehkonsums innerhalb der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen widmet sich dieser empirische Beitrag den aktuellen Inhalten von TV-Talkshows. Grundlage sind die Inhalte sämtlicher zwischen dem März und Mai 1998 ausgestrahlten Talkshows der Sender RTL, SAT. 1 und ProSieben mit den Moderatoren Arabella Kiesbauer, Bärbel Schäfer, Ilona Christen, Jörg Pilawa, Vera Int-Veen, Sonja Zietlow und Hans Meiser. Als Indikator für die Inhalte wurden für insgesamt 428 Talkshows die jeweiligen Titel in einem Datensatz erfaßt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Es folgt die deskriptive, univariate Analyse der Talkshowinhalte. In jeder vierten Talkshow geht es um soziale Konflikte (Trennung, Konflikte, Probleme mit der Partnerschaft). In einem weiteren knappen Viertel geht es um sexuelle Themen (Pornographie, Seitensprünge, sexuelle Affären, Sexualpraktiken, Exhibitionismus, Prostitution, Homosexualität, Promiskuität, Nymphomanie). Weitere bedeutende Themen sind sonstige negative Normabweichungen, Schwangerschaft, Intoleranz, Vorurteile und Aggression. Abschließend wird die Relevanz der Befunde für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen thesenartig dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Risikomanagementsystemen für Banken by Sven Schneider
Cover of the book Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht - Vorteile und Gefahren dieser Methode by Sven Schneider
Cover of the book Aufgaben des Change Managements im Prozess des Unternehmungswandels by Sven Schneider
Cover of the book Die Whistleblowing Paragraphen im Sarbanes Oxley Act aus ökonomischer Sicht by Sven Schneider
Cover of the book Rechtsextreme Jugend- und Erwachsenenkultur in Ostdeutschland by Sven Schneider
Cover of the book Kulturelle Spezifika privater Vorsorge im Familienverband im internationalen Vergleich by Sven Schneider
Cover of the book Ein struktureller Vergleich zwischen Mädchengangs in den USA und in Deutschland by Sven Schneider
Cover of the book Zensuren - Allgemeine und fachspezifische Überlegungen zu Bewertungs- und Benotungsverfahren by Sven Schneider
Cover of the book Herstellen einer Schutzkontaktverlängerungsleitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in FR Anlagentechnik) by Sven Schneider
Cover of the book Merkmale und Antriebe eines Social Entrepreneurs by Sven Schneider
Cover of the book Improving the cooperation of a mixed US-Turkish project team by Sven Schneider
Cover of the book Die Arbeit der Hartz-Kommission by Sven Schneider
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden by Sven Schneider
Cover of the book Kann methodisch kontrolliertes Fremdverstehen zu einer gelungenen Kommunikation beitragen? by Sven Schneider
Cover of the book Green Controlling. Konzeptionen und Instrumente im Überblick by Sven Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy