Die Bedeutung des Indianers als Wärter der Natur in Gary Snyders 'This poem is for bear' aus 'Myths & Texts'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Bedeutung des Indianers als Wärter der Natur in Gary Snyders 'This poem is for bear' aus 'Myths & Texts' by Sirinya Pakditawan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sirinya Pakditawan ISBN: 9783638785723
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sirinya Pakditawan
ISBN: 9783638785723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,3 , Universität Hamburg, Veranstaltung: Depicting the Indian: 'Noble Savages' and 'Red Devils', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gary Snyder in den 1960er Jahren im Rahmen der gegenkulturellen Protestbewegungen eine alternative Lebensweise zur westlichen Kultur suchte, wandte er sich intensiv den Kulturen der nordamerikanischen Indianer zu, von denen seine poetische Arbeit wesentliche Impulse erhielt. Da dem Native American von Anthropologen generell die Eigenschaft attestiert wird, ' the true ecological man ' zu sein, wird verständlich, dass Snyder, der auch Anthropologie studiert hat, den Indianer als Ökologen ansieht. Snyder sieht also das indianische Verhältnis zur Natur als vorbildlich an und wertet den 'ökologisch denkenden' Indianer zum Erhalter oder genauer zum Wärter der Natur auf. Eine Unterscheidung der Begriffe 'Erhalter' (saver) und 'Wärter' (keeper) erscheint in diesem Kontext angemessen, da sich Snyder in dem Essay The Rediscovery of Turtle Island ausdrücklich von einer bloßen Erhaltermentalität ('saver' mentality] distanziert hat. Es erscheint somit nahe liegend, dass er den Indianer als Ökologen nicht im Sinne eines passiven Naturerhalters versteht, der die Ursprünglichkeit der Natur frei von menschlichem Einfluss erhalten möchte, sondern als einen Wärter der Natur, der die natürliche Umwelt beschützt, aber auch in sie eingreifen kann. Dieses Eingreifen in die Natur bedeutet demnach jedoch kein Ausbeuten der Natur, sondern einen behutsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Für Snyder zeigt sich die verantwortungsvolle Haltung der Indianer gegenüber der Umwelt primär an ihrer Einstellung zu Tieren, wobei der vorsichtige Umgang mit der Natur, nach Snyders Ansicht, in den indianischen Jagdmethoden seinen Ausdruck findet. Es erscheint deshalb sinnvoll, die Darstellung der Beziehung des Indianers zu Tieren in Snyders Gedicht This poem is for bear aus Myths & Texts zu analysieren. Hierfür ist es zunächst notwendig, auf anthropologische Erkenntnisse hinsichtlich der Beziehung des Indianers zu anderen Lebewesen einzugehen sowie auf Snyders Essays, in denen er die Lebenseinstellung des Indianers zu Tieren thematisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,3 , Universität Hamburg, Veranstaltung: Depicting the Indian: 'Noble Savages' and 'Red Devils', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gary Snyder in den 1960er Jahren im Rahmen der gegenkulturellen Protestbewegungen eine alternative Lebensweise zur westlichen Kultur suchte, wandte er sich intensiv den Kulturen der nordamerikanischen Indianer zu, von denen seine poetische Arbeit wesentliche Impulse erhielt. Da dem Native American von Anthropologen generell die Eigenschaft attestiert wird, ' the true ecological man ' zu sein, wird verständlich, dass Snyder, der auch Anthropologie studiert hat, den Indianer als Ökologen ansieht. Snyder sieht also das indianische Verhältnis zur Natur als vorbildlich an und wertet den 'ökologisch denkenden' Indianer zum Erhalter oder genauer zum Wärter der Natur auf. Eine Unterscheidung der Begriffe 'Erhalter' (saver) und 'Wärter' (keeper) erscheint in diesem Kontext angemessen, da sich Snyder in dem Essay The Rediscovery of Turtle Island ausdrücklich von einer bloßen Erhaltermentalität ('saver' mentality] distanziert hat. Es erscheint somit nahe liegend, dass er den Indianer als Ökologen nicht im Sinne eines passiven Naturerhalters versteht, der die Ursprünglichkeit der Natur frei von menschlichem Einfluss erhalten möchte, sondern als einen Wärter der Natur, der die natürliche Umwelt beschützt, aber auch in sie eingreifen kann. Dieses Eingreifen in die Natur bedeutet demnach jedoch kein Ausbeuten der Natur, sondern einen behutsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Für Snyder zeigt sich die verantwortungsvolle Haltung der Indianer gegenüber der Umwelt primär an ihrer Einstellung zu Tieren, wobei der vorsichtige Umgang mit der Natur, nach Snyders Ansicht, in den indianischen Jagdmethoden seinen Ausdruck findet. Es erscheint deshalb sinnvoll, die Darstellung der Beziehung des Indianers zu Tieren in Snyders Gedicht This poem is for bear aus Myths & Texts zu analysieren. Hierfür ist es zunächst notwendig, auf anthropologische Erkenntnisse hinsichtlich der Beziehung des Indianers zu anderen Lebewesen einzugehen sowie auf Snyders Essays, in denen er die Lebenseinstellung des Indianers zu Tieren thematisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Spezifika der Translation von Comics by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Music Research on various topics: Musicianship, Techniques and Analysis by Sirinya Pakditawan
Cover of the book The Violation of the Soul Through Nazgûl and Dementors by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Ursachen von Vergessen by Sirinya Pakditawan
Cover of the book The Alfredian Educational Reform and Translation Program by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Factories of Memory: Remembering the 12 September Military Coup in Beynelmilel and Bu Son Olsun by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Der Homo Oeconomicus und soziale Integration durch ehrenamtliches Engagement - ein Gegensatz? by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrich I. Barbarossas und der Kreuzzug des Herrschers des Heiligen Römischen Reichs by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wie kommen die Nachrichten in die Zeitung? by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Lehrermotivation als Schlüssel für eine erfolgreiche Schule by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Sporttherapie bei Adipositas by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Sind NGOs demokratisch legitimierbar? Eine Untersuchung am Beispiel von amnesty international by Sirinya Pakditawan
Cover of the book St?t?, s??i?ty ?nd individu?ls in the social theories of Miliband, Crosland and Colin by Sirinya Pakditawan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy