Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Nestor Tabengo Domfang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nestor Tabengo Domfang ISBN: 9783640727452
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nestor Tabengo Domfang
ISBN: 9783640727452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Koordinieren und Entscheiden in Organisationen und Politikfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rente mit 67 und das Nachhaltigkeitsgesetz bringen zuerst Rentenkürzungen mit ihnen. Beim Einstieg in die betriebliche Altersversorgung erleiden die Rentnerinnen und Rentner übrigens viele Nachteile. Der erste Nachteil liegt darin, dass sie den vollen Krankenversicherungsbeitrag, also auch den Arbeitgeberanteil auf ihre Betriebsrenten statt wie bislang der Hälfte des Beitrags seit dem 1. Januar 2004 zahlen. Bei einer durchschnittlichen Betriebsrente von 330 Euro und einem durchschnittlichen Krankenversicherungsbeitrag von 14 Prozent entspricht das einer Mehrbelastung von etwa 23 Euro im Monat. Ein weiterer Nachteil ergibt sich außerdem daraus, dass seit April 2004 der volle Pflegebeitrag auf die Renten fällig ist. Das entspricht einer Rentenkürzung von 0,85 Prozent. Bei Arbeitgeberwechsel drohen überdies Verluste. Die Verträge für die betriebliche Altersversorgung werden nicht übrigens bei Geldknappheit beliehen oder können nicht verpfändet werden. Sämtliche Kapitalerträge werden zudem nicht nur bei der betrieblichen Altersversorgung, sondern auch bei der privaten Vorsorge bei Auszahlung voll besteuert. Das Alterseinkünftegesetz führt schließlich zu Verschlechterungen für Männer, die seit 2006 etwa 6,5 Prozent mehr Beiträge für die gleiche Rentenleistung wie die Frauen aufwenden müssen. Die vorliegenden Bemerkungen lassen uns zum Schluss kommen, dass der demographische Wandel gemäß unserer These einen Übelstand für den deutschen Sozialstaat bildet. Überdies zeigen sie meist, dass die sich aus der demographischen Entwicklung in Deutschland ergebenden Probleme bisher nicht hinreichend gelöst sind. Deswegen sind neue Reformen nötig. Mit dem Niedergang der SPD und mithin deren Rückgang in die Opposition nach den Bundestagswahlen 2009 könnten die bisherigen Reformvorschläge von der amtierenden Regierungskoalition in nötigen Fällen reformiert werden. Die amtierende Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP hat bereits die stärkere Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Rente, die Rentenangleichung in Ost und West und die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und der privaten Vorsorge vorgesehen. Jedoch sollten die Probleme ohne Rücksicht auf Parteienideologien angepackt werden, um nachhaltig gelöst werden zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Koordinieren und Entscheiden in Organisationen und Politikfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rente mit 67 und das Nachhaltigkeitsgesetz bringen zuerst Rentenkürzungen mit ihnen. Beim Einstieg in die betriebliche Altersversorgung erleiden die Rentnerinnen und Rentner übrigens viele Nachteile. Der erste Nachteil liegt darin, dass sie den vollen Krankenversicherungsbeitrag, also auch den Arbeitgeberanteil auf ihre Betriebsrenten statt wie bislang der Hälfte des Beitrags seit dem 1. Januar 2004 zahlen. Bei einer durchschnittlichen Betriebsrente von 330 Euro und einem durchschnittlichen Krankenversicherungsbeitrag von 14 Prozent entspricht das einer Mehrbelastung von etwa 23 Euro im Monat. Ein weiterer Nachteil ergibt sich außerdem daraus, dass seit April 2004 der volle Pflegebeitrag auf die Renten fällig ist. Das entspricht einer Rentenkürzung von 0,85 Prozent. Bei Arbeitgeberwechsel drohen überdies Verluste. Die Verträge für die betriebliche Altersversorgung werden nicht übrigens bei Geldknappheit beliehen oder können nicht verpfändet werden. Sämtliche Kapitalerträge werden zudem nicht nur bei der betrieblichen Altersversorgung, sondern auch bei der privaten Vorsorge bei Auszahlung voll besteuert. Das Alterseinkünftegesetz führt schließlich zu Verschlechterungen für Männer, die seit 2006 etwa 6,5 Prozent mehr Beiträge für die gleiche Rentenleistung wie die Frauen aufwenden müssen. Die vorliegenden Bemerkungen lassen uns zum Schluss kommen, dass der demographische Wandel gemäß unserer These einen Übelstand für den deutschen Sozialstaat bildet. Überdies zeigen sie meist, dass die sich aus der demographischen Entwicklung in Deutschland ergebenden Probleme bisher nicht hinreichend gelöst sind. Deswegen sind neue Reformen nötig. Mit dem Niedergang der SPD und mithin deren Rückgang in die Opposition nach den Bundestagswahlen 2009 könnten die bisherigen Reformvorschläge von der amtierenden Regierungskoalition in nötigen Fällen reformiert werden. Die amtierende Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP hat bereits die stärkere Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Rente, die Rentenangleichung in Ost und West und die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und der privaten Vorsorge vorgesehen. Jedoch sollten die Probleme ohne Rücksicht auf Parteienideologien angepackt werden, um nachhaltig gelöst werden zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Marketingkonzept am Beispiel von Nutella by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit durch den Bundesrat zu materiell-rechtlichen Änderungsgesetzen in der Bundesauftragsverwaltung by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Offener Unterricht - Ziele, Methoden, Möglichkeiten by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book 'Bist du schon drin?' Selbstdarstellung und Netzwerkbildung über Internetplattformen (StudiVZ und Facebook) by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book GPSY. Auswirkungen der Zusammensetzung von Gruppen und des Persönlichkeitsmerkmals Offenheit auf die Leistung einer Kreativgruppe by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Performance measurement in palestinian companies. The use of the balanced scorecard (BSC) method by private firms operating in Ramallah by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Der Atomausstieg als Folge der Reaktorkatastrophe in Japan (Fukushima) 2011 by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Der Gentechnik-Streitfall vor der WTO: Chance und Herausforderung für NGOs by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Die Antiglobalisierungsbewegung by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book OP-Management und OP-Koordination. Ansätze zu einer effizienteren Organisation by Nestor Tabengo Domfang
Cover of the book Spartacus - Filme im Geschichtsunterricht by Nestor Tabengo Domfang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy