Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt

Exemplifiziert an der arabischen Gastfreundschaft

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt by Ulrike Römer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Römer ISBN: 9783638006750
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Römer
ISBN: 9783638006750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Soziokulturelles Verhalten im arabischen Alltag, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalisierten Welt gewinnt interkulturelle Kompetenz mehr und mehr an Bedeutung. Die Kulturen vermischen sich. Unternehmen expandieren in alle Teile der Erde. Es entsteht ein neue Dimension von Nomadentum, indem Menschen aus privaten, politischen, sozialen wie auch beruflichen Gründen in andere Länder umsiedeln. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die modernen Gesellschaften. Um eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern im Allgemeinen und den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion im Besonderen zu gewährleisten, bedarf es zunehmend interkultureller Kompetenz. [...] Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es - vor dem Hintergrund der interkulturellen Kompetenz - die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz am Beispiel der arabischen Gastfreundschaft näher zu beleuchten. Zunächst soll ein Überblick über die Historie gegeben werden, dem sich eine genauere Betrachtung der 'Gastfreundschaft' anschließt. Es folgen praxisorientierte Überlegungen zum Themenkreis 'Einladungen' und den dazugehörigen Besonderheiten und Verhaltensweisen. Abschließend werden einige mögliche Probleme in der Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern veranschaulicht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Soziokulturelles Verhalten im arabischen Alltag, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalisierten Welt gewinnt interkulturelle Kompetenz mehr und mehr an Bedeutung. Die Kulturen vermischen sich. Unternehmen expandieren in alle Teile der Erde. Es entsteht ein neue Dimension von Nomadentum, indem Menschen aus privaten, politischen, sozialen wie auch beruflichen Gründen in andere Länder umsiedeln. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die modernen Gesellschaften. Um eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern im Allgemeinen und den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion im Besonderen zu gewährleisten, bedarf es zunehmend interkultureller Kompetenz. [...] Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es - vor dem Hintergrund der interkulturellen Kompetenz - die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz am Beispiel der arabischen Gastfreundschaft näher zu beleuchten. Zunächst soll ein Überblick über die Historie gegeben werden, dem sich eine genauere Betrachtung der 'Gastfreundschaft' anschließt. Es folgen praxisorientierte Überlegungen zum Themenkreis 'Einladungen' und den dazugehörigen Besonderheiten und Verhaltensweisen. Abschließend werden einige mögliche Probleme in der Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern veranschaulicht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The construction of reality in the world of 'The Simpsons' applied to theories by Jean Baudrillard and others by Ulrike Römer
Cover of the book Das Buch 'Kleiner Pelz' von Irina Korschunow im Unterricht by Ulrike Römer
Cover of the book Das reziproke Verhalten von Menschen und Kultur by Ulrike Römer
Cover of the book Vergleichende Analyse einer an Jahresabschlussinformationen orientierten Unternehmensbewertung nach HGB und IFRS by Ulrike Römer
Cover of the book Die Traumdeutung nach Sigmund Freud - Einführung in die Psychoanalyse by Ulrike Römer
Cover of the book Schizophrenie - Gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung by Ulrike Römer
Cover of the book Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären (Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau) by Ulrike Römer
Cover of the book Geld und Geldwirtschaft. Zu Georg Schimmels 'Soziologie des Geldes' und Max Webers 'Geist des Kapitalismus' by Ulrike Römer
Cover of the book Contemporary Canadian Literature and Intercultural Learning. Analyzing Louise Penny's novel 'Bury Your Dead' by Ulrike Römer
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Ulrike Römer
Cover of the book Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart by Ulrike Römer
Cover of the book Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung by Ulrike Römer
Cover of the book Kindesmisshandlung. Einflussfaktoren der Mikro- und Mesosysteme des sozialen Umfeldes by Ulrike Römer
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Ulrike Römer
Cover of the book Geheimhaltung in der betrieblichen Kommunikation - Bedeutung, Nutzen und Risiken by Ulrike Römer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy