Die Anforderungen an die Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Anforderungen an die Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe im Veränderungsprozess by Michael Graf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Graf ISBN: 9783656059219
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Graf
ISBN: 9783656059219
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit zunehmender Intensität verändert sich die Welt auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene rasant. Sei es durch die weitreichende Europäisierung und Globalisierung, sei es durch die enormen technischen Entwicklungen oder sei es durch die immer knapper werdenden Ressourcen. In allen gesellschaftlichen Bereichen besteht ein Zwang zur Veränderung. Auch die öffentliche Verwaltung kann sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Sie ist zunehmend gezwungen, in einem Prozess des Wandels ihre effiziente Leistungsfähigkeit zu erhalten und gleichsam auf die veränderten Umweltbedingungen adäquat zu reagieren. Dabei ist an die Zusammenlegung von Ämtern der Flächenverwaltung genauso zu denken, wie an die sich immer schneller verändernden, durch moderne Technik unterstützten Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung oder an die durch den Wandel gesellschaftlicher Werte und Einstellungen bedingte Veränderung althergebrachter Arbeitsweisen in Bezug auf die Zeit und den Ort der Leistungserstellung. Diese Veränderungsprozesse sind allerdings nicht per se mit unmittelbar positiven Folgen für die Mitarbeiter verbunden, die sich beispielhaft in flexiblen Arbeitszeitmodellen ausdrücken können. Oftmals bedeuten die notwendigen Veränderungen erhebliche Belastungen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Führungskräfte. Sie sind mit Ängsten und Widerständen verbunden, die in vielen Fällen durchaus begründet erscheinen, vielfach jedoch auf mangelnden Informationen und einer nicht ausreichenden Kommunikation im Veränderungsprozess basieren können. Daneben kann der Erfolg eines Veränderungsprozesses dadurch beeinflusst sein, ob die Mitarbeiter eine Veränderung mittragen oder der Gestaltung des Veränderungsprozesses entgegenwirken. Die interne Kommunikation kann insoweit entscheidend dazu beitragen, die Mitarbeiter zum Mitmachen und zur aktiven Gestaltung des Veränderungsprozesses zu ermutigen. Mit dieser Abhandlung soll daher gezeigt werden, wie ein erfolgreicher Veränderungsprozess durch interne Kommunikation als zentrale Aufgabe der Führung mitgestaltet werden kann. Dabei sollen in erster Linie die aus der Sicht des Verfassers wesentlichen Anforderungen an die interne Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe exemplarisch beschrieben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit zunehmender Intensität verändert sich die Welt auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene rasant. Sei es durch die weitreichende Europäisierung und Globalisierung, sei es durch die enormen technischen Entwicklungen oder sei es durch die immer knapper werdenden Ressourcen. In allen gesellschaftlichen Bereichen besteht ein Zwang zur Veränderung. Auch die öffentliche Verwaltung kann sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Sie ist zunehmend gezwungen, in einem Prozess des Wandels ihre effiziente Leistungsfähigkeit zu erhalten und gleichsam auf die veränderten Umweltbedingungen adäquat zu reagieren. Dabei ist an die Zusammenlegung von Ämtern der Flächenverwaltung genauso zu denken, wie an die sich immer schneller verändernden, durch moderne Technik unterstützten Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung oder an die durch den Wandel gesellschaftlicher Werte und Einstellungen bedingte Veränderung althergebrachter Arbeitsweisen in Bezug auf die Zeit und den Ort der Leistungserstellung. Diese Veränderungsprozesse sind allerdings nicht per se mit unmittelbar positiven Folgen für die Mitarbeiter verbunden, die sich beispielhaft in flexiblen Arbeitszeitmodellen ausdrücken können. Oftmals bedeuten die notwendigen Veränderungen erhebliche Belastungen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Führungskräfte. Sie sind mit Ängsten und Widerständen verbunden, die in vielen Fällen durchaus begründet erscheinen, vielfach jedoch auf mangelnden Informationen und einer nicht ausreichenden Kommunikation im Veränderungsprozess basieren können. Daneben kann der Erfolg eines Veränderungsprozesses dadurch beeinflusst sein, ob die Mitarbeiter eine Veränderung mittragen oder der Gestaltung des Veränderungsprozesses entgegenwirken. Die interne Kommunikation kann insoweit entscheidend dazu beitragen, die Mitarbeiter zum Mitmachen und zur aktiven Gestaltung des Veränderungsprozesses zu ermutigen. Mit dieser Abhandlung soll daher gezeigt werden, wie ein erfolgreicher Veränderungsprozess durch interne Kommunikation als zentrale Aufgabe der Führung mitgestaltet werden kann. Dabei sollen in erster Linie die aus der Sicht des Verfassers wesentlichen Anforderungen an die interne Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe exemplarisch beschrieben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Berliner Schule', Filmmusik und Angela Schanelec by Michael Graf
Cover of the book The Importance of Unions in the Current Economic System by Michael Graf
Cover of the book Die Rolle des Suchmaschinenmarketing im Online-Marketing by Michael Graf
Cover of the book Destabilisiert Organisierte Kriminalität die Demokratie? by Michael Graf
Cover of the book Zur theoretischen Betrachtung der Medienkompetenz in der politischen Bildung bei Sarcinelli by Michael Graf
Cover of the book Deutschsprachige Flüchtlinge in schwedischen Internierungslagern während des Zweiten Weltkrieges by Michael Graf
Cover of the book Analyse des Ökotourismus am Beispiel der Fundación Otway, Chile by Michael Graf
Cover of the book Der Einfluss der New Age-Bewegung auf die Entwicklung der Säkularisierung und der populären Spiritualität by Michael Graf
Cover of the book Capacity Building by Michael Graf
Cover of the book Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland by Michael Graf
Cover of the book Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen von Auslandsgeschäften by Michael Graf
Cover of the book Wieviel Boden hat das Land? by Michael Graf
Cover of the book Binge-Eating-Störung by Michael Graf
Cover of the book Der Streit um das Brandenburger Modell LER by Michael Graf
Cover of the book QPNC-PAGE: The Standard Protocol by Michael Graf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy