Die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht by Magdalena Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magdalena Becker ISBN: 9783668194366
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magdalena Becker
ISBN: 9783668194366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 8 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Medizinstrafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1905 gründete Alfred Ploetz die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', die aus vielen Ärzten und Wissenschaftlern bestand. Sie beschäftigte sich mit der Erforschung von Vererbungsmerkmalen und vererbbaren Krankheiten, sowie mit der sogenannten Rassenhygiene, die die Vererbung 'guter Erbmasse' thematisiert. Als Grundlage diente den Wissenschaftlern hauptsächlich die Evolutionstheorie Darwins. Aber auch die Mendelsche Vererbungslehre wurde herangezogen. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, entwickelte sich die Wissenschaft der Rassenhygiene zur Rassenideologie. Um diese antisemitistische und rassistische Politik durchsetzen zu können, entwickelten die Nationalsozialisten zahlreiche Gesetze, wie das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses', 'Nürnberger Gesetze', sowie das 'Ehegesundheitsgesetz'. Diese Arbeit beschreibt zunächst, wie die Idee der 'Rassenhygiene' entstanden und was darunter zu verstehen ist, sowie die Entwicklung des Konstrukts im Laufe der Zeit. Des Weiteren wird auf die Entstehung der 'Gesellschaft für Rassenhygiene' und ihre Mitglieder, sowie ihre Gegner eingegangen. Zudem wird erklärt, was nach dem 2. Weltkrieg mit den Vertretern der Rassenhygiene geschehen ist. Außerdem wird sich diese Arbeit mit den jeweiligen 'rassenhygienischen' Gesetzen genauer beschäftigen. Es wird auf der politische Hintergrund dieser Gesetze erläutert und ihr Inhalt dargestellt. Auch findet ein kurzer Bezug auf die Grundrechte von der nationalsozialistischen Zeit bis heute statt. Abschließend wird mit Bezug auf die errungenen Erkenntnisse darauf eingegangen, inwiefern 'Rassenhygiene' sich auf die Gesellschaft der letzten Jahrhunderte ausgewirkt hat und inwiefern auch heute noch Auswirkungen zu spüren sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 8 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Medizinstrafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1905 gründete Alfred Ploetz die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', die aus vielen Ärzten und Wissenschaftlern bestand. Sie beschäftigte sich mit der Erforschung von Vererbungsmerkmalen und vererbbaren Krankheiten, sowie mit der sogenannten Rassenhygiene, die die Vererbung 'guter Erbmasse' thematisiert. Als Grundlage diente den Wissenschaftlern hauptsächlich die Evolutionstheorie Darwins. Aber auch die Mendelsche Vererbungslehre wurde herangezogen. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, entwickelte sich die Wissenschaft der Rassenhygiene zur Rassenideologie. Um diese antisemitistische und rassistische Politik durchsetzen zu können, entwickelten die Nationalsozialisten zahlreiche Gesetze, wie das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses', 'Nürnberger Gesetze', sowie das 'Ehegesundheitsgesetz'. Diese Arbeit beschreibt zunächst, wie die Idee der 'Rassenhygiene' entstanden und was darunter zu verstehen ist, sowie die Entwicklung des Konstrukts im Laufe der Zeit. Des Weiteren wird auf die Entstehung der 'Gesellschaft für Rassenhygiene' und ihre Mitglieder, sowie ihre Gegner eingegangen. Zudem wird erklärt, was nach dem 2. Weltkrieg mit den Vertretern der Rassenhygiene geschehen ist. Außerdem wird sich diese Arbeit mit den jeweiligen 'rassenhygienischen' Gesetzen genauer beschäftigen. Es wird auf der politische Hintergrund dieser Gesetze erläutert und ihr Inhalt dargestellt. Auch findet ein kurzer Bezug auf die Grundrechte von der nationalsozialistischen Zeit bis heute statt. Abschließend wird mit Bezug auf die errungenen Erkenntnisse darauf eingegangen, inwiefern 'Rassenhygiene' sich auf die Gesellschaft der letzten Jahrhunderte ausgewirkt hat und inwiefern auch heute noch Auswirkungen zu spüren sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR by Magdalena Becker
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Magdalena Becker
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Rolle der Medien für die Demokratisierung Chinas by Magdalena Becker
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Magdalena Becker
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Magdalena Becker
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Magdalena Becker
Cover of the book Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen by Magdalena Becker
Cover of the book Unbewusstes Lernen: Das spielerische Aneignen von Abläufen, Wissen oder Fähigkeiten by Magdalena Becker
Cover of the book Ungleichheit von Wohlstand und Lebensqualität by Magdalena Becker
Cover of the book Die soziale Rolle des Lehrers unter Berücksichtigung der Familie des Grundschulkindes by Magdalena Becker
Cover of the book Quo vadis, Integrierte Versorgung? by Magdalena Becker
Cover of the book IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) by Magdalena Becker
Cover of the book Vermittlung der Schulsportart Leichtathletik im primarspezifischen Bereich by Magdalena Becker
Cover of the book So wehren Sie sich gegen Preisdrücker und Zahlungsverweigerer by Magdalena Becker
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Magdalena Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy