Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen by Torsten Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Müller ISBN: 9783656381396
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Müller
ISBN: 9783656381396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlecht ist in der heutigen Zeit eine Variable, der von manchen besondere Bedeutung zugewiesen wird. Entsprechend sind die Befunde über 'geschlechtsspezifische Unterschiede' Legion, und sie reichen von der geringeren Beteiligung von Frauen im Vergleich zu Männern in Aufsichtsräten bis zum geringeren schulischen Erfolg von Jungen im Vergleich zu Mädchen. Entsprechend ist es nicht verwunderlich, dass aus den unterschiedlichsten Quellen Differenzen im Kommunikationsstil zwischen Männern und Frauen behauptet werden, die es, z.B. im Verkaufsgespräch , im Unternehmen oder schlicht im täglichen Miteinander zu berücksichtigen gelte. Die vermeintlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wenn es um das geht, was im Allgemeinen als besondere menschliche Leistung angesehen wird, nämlich die Entwicklung eines verbalen Systems zur Übermittlung von Information, das man Sprache nennt und das im Rahmen von Kommunikation zum Einsatz kommt, sind Gegenstand der vorliegenden Projektskizze. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Hypothese, nach der die vermeintlichen Unterschiede in der Kommunikation, wie sie zwischen Männern und Frauen bestehen sollen, zum einen zwischen den Gruppen, also zwischen Männern und Frauen geringer sind als innerhalb der Gruppen und zum anderen durch soziale Faktoren determiniert sind, also durch situative Faktoren, die sich in dem niederschlagen, was Erving Goffman die soziale Eingebundenheit von Kommunikation genannt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlecht ist in der heutigen Zeit eine Variable, der von manchen besondere Bedeutung zugewiesen wird. Entsprechend sind die Befunde über 'geschlechtsspezifische Unterschiede' Legion, und sie reichen von der geringeren Beteiligung von Frauen im Vergleich zu Männern in Aufsichtsräten bis zum geringeren schulischen Erfolg von Jungen im Vergleich zu Mädchen. Entsprechend ist es nicht verwunderlich, dass aus den unterschiedlichsten Quellen Differenzen im Kommunikationsstil zwischen Männern und Frauen behauptet werden, die es, z.B. im Verkaufsgespräch , im Unternehmen oder schlicht im täglichen Miteinander zu berücksichtigen gelte. Die vermeintlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wenn es um das geht, was im Allgemeinen als besondere menschliche Leistung angesehen wird, nämlich die Entwicklung eines verbalen Systems zur Übermittlung von Information, das man Sprache nennt und das im Rahmen von Kommunikation zum Einsatz kommt, sind Gegenstand der vorliegenden Projektskizze. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Hypothese, nach der die vermeintlichen Unterschiede in der Kommunikation, wie sie zwischen Männern und Frauen bestehen sollen, zum einen zwischen den Gruppen, also zwischen Männern und Frauen geringer sind als innerhalb der Gruppen und zum anderen durch soziale Faktoren determiniert sind, also durch situative Faktoren, die sich in dem niederschlagen, was Erving Goffman die soziale Eingebundenheit von Kommunikation genannt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'angeborenen Ideen' bei Platon und Leibniz by Torsten Müller
Cover of the book CO2-Abgabe vs. Klimarappen by Torsten Müller
Cover of the book The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie 'Coupling' by Torsten Müller
Cover of the book Das Interventionskonzept von Dreikurs by Torsten Müller
Cover of the book Die Inhaltsanalyse - Eine allgemeine Kennzeichnung des Verfahrens, seiner Einsatzgebiete und der Vor- und Nachteile by Torsten Müller
Cover of the book Wie kommen Planungen in Städtebau und Stadtplanung zustande? by Torsten Müller
Cover of the book Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht by Torsten Müller
Cover of the book Die Abgrenzung von gewerblicher und selbständiger Tätigkeit by Torsten Müller
Cover of the book Jugendliche in sozialen Netzwerken by Torsten Müller
Cover of the book Die Flucht in eine bessere Gesellschaft by Torsten Müller
Cover of the book Der Aufbau der erzählten Welt in Bohumil Hrabals früher Prosa by Torsten Müller
Cover of the book Gedichtsinterpretation von 'Gestutzte Eiche' von Hermann Hesse und von 'Zu sagen, man müsste was sagen' von Lothar Zenetti by Torsten Müller
Cover of the book Indikatoren, die die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Betrieben beeinflussen by Torsten Müller
Cover of the book Hito Steyerls 'Lovely Andrea' und Ästhetische Forschung by Torsten Müller
Cover of the book Der Sozialistische Realismus und die Aufgaben des sowjetischen Schriftstellers by Torsten Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy