Deutschland zwischen Schuld, Scham und Stolz

Eine ethische Betrachtung der Gefühle Schuld, Scham und Stolz im Hinblick auf die Staatsangehörigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Deutschland zwischen Schuld, Scham und Stolz by Christopher Brogle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Brogle ISBN: 9783668368750
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Brogle
ISBN: 9783668368750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Längst sind Diskussionen um 'Nationalstolz' auch außerhalb rechtsextremer Kreise anzutreffen. Spätestens seit der WM 2006 im eigenen Land wehen auch in Deutschland, zumindest im zweijährigen Wechsel, allerorts Deutschlandfahnen. Im Jahr 2014 wurde man außerdem nicht nur erneut Fußball- sondern auch einmal mehr Exportweltmeister. Gründe genug um wieder stolz auf sein Land sein zu dürfen? Auch die Begriffe Schuld und Scham im Hinblick auf den Nationalsozialismus werden im Angesicht des demographischen Wandels immer wieder hinterfragt. Denn Menschen, die zur besagten Zeit alt genug waren, um sich an den Verbrechen zu beteiligen oder 'nur' tatenlos dabei zuzusehen, werden innerhalb der nächsten Dekaden nicht mehr existieren. Sowohl Schuld, Scham und Stolz im Hinblick auf das Herkunftsland werden also in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte mal mehr, mal weniger intensiv diskutiert. Grund genug, diese Themen einmal philosophisch zu betrachten. Im Folgenden möchte ich daher zunächst die genannten Gefühle genauer erläutern. Hier möchte ich auf körperliche Äußerungen der Gefühle eingehen und innerliche Vorgänge, Auslöser und Anlässe für das Gefühlserleben beschreiben. Eine philosophiegeschichtliche Betrachtung der jeweiligen Gefühle bietet sich an, um gegebenenfalls kulturelle und zeitliche Unterschiede darzulegen. Anschließend möchte ich der Frage nachgehen, ob die bloße Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe Stolz überhaupt auslösen kann. Außerdem die Frage, ob sich der Mensch für etwas schämen oder schuldig fühlen kann, das er nicht getan hat. Anders ausgedrückt: Macht die bloße deutsche Staatszugehörigkeit schuldig? Oder ist im Hinblick auf die NS-Verbrechen nicht besser von einer gewissen Verantwortung zu sprechen? Und wenn ja, beschränkt sich diese Verantwortung nur auf die Deutschen? Neben einer grundsätzlichen Thematisierung der Gefühle Schuld, Scham und Stolz werden diese auf die Staatsangehörigkeit bezogen. Die Thematik wird mit didaktischen Ausführungen abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Längst sind Diskussionen um 'Nationalstolz' auch außerhalb rechtsextremer Kreise anzutreffen. Spätestens seit der WM 2006 im eigenen Land wehen auch in Deutschland, zumindest im zweijährigen Wechsel, allerorts Deutschlandfahnen. Im Jahr 2014 wurde man außerdem nicht nur erneut Fußball- sondern auch einmal mehr Exportweltmeister. Gründe genug um wieder stolz auf sein Land sein zu dürfen? Auch die Begriffe Schuld und Scham im Hinblick auf den Nationalsozialismus werden im Angesicht des demographischen Wandels immer wieder hinterfragt. Denn Menschen, die zur besagten Zeit alt genug waren, um sich an den Verbrechen zu beteiligen oder 'nur' tatenlos dabei zuzusehen, werden innerhalb der nächsten Dekaden nicht mehr existieren. Sowohl Schuld, Scham und Stolz im Hinblick auf das Herkunftsland werden also in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte mal mehr, mal weniger intensiv diskutiert. Grund genug, diese Themen einmal philosophisch zu betrachten. Im Folgenden möchte ich daher zunächst die genannten Gefühle genauer erläutern. Hier möchte ich auf körperliche Äußerungen der Gefühle eingehen und innerliche Vorgänge, Auslöser und Anlässe für das Gefühlserleben beschreiben. Eine philosophiegeschichtliche Betrachtung der jeweiligen Gefühle bietet sich an, um gegebenenfalls kulturelle und zeitliche Unterschiede darzulegen. Anschließend möchte ich der Frage nachgehen, ob die bloße Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe Stolz überhaupt auslösen kann. Außerdem die Frage, ob sich der Mensch für etwas schämen oder schuldig fühlen kann, das er nicht getan hat. Anders ausgedrückt: Macht die bloße deutsche Staatszugehörigkeit schuldig? Oder ist im Hinblick auf die NS-Verbrechen nicht besser von einer gewissen Verantwortung zu sprechen? Und wenn ja, beschränkt sich diese Verantwortung nur auf die Deutschen? Neben einer grundsätzlichen Thematisierung der Gefühle Schuld, Scham und Stolz werden diese auf die Staatsangehörigkeit bezogen. Die Thematik wird mit didaktischen Ausführungen abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Otto Weiningers 'Geschlecht und Charakter': Eine exeplarische Untersuchung zur Verschränkung von modernem Geschlechterdiskurs und Antisemitismus by Christopher Brogle
Cover of the book Der Erfahrungsbegriff der Erziehung nach Josef Dolch by Christopher Brogle
Cover of the book Wie wirkt sich Gewalt in der Erziehung auf die Gewaltbereitschaft von Kindern aus? by Christopher Brogle
Cover of the book Die Grundfreiheiten als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote by Christopher Brogle
Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Christopher Brogle
Cover of the book Besondere rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement im Investment Banking by Christopher Brogle
Cover of the book Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie? by Christopher Brogle
Cover of the book Erinnerungen an den 170. Geburtstag von Alexandre Gustave Eiffel und Bau des Eiffelturms vor 115 Jahren by Christopher Brogle
Cover of the book Ist das Deutsche Sozialsystem noch sozial? Probleme mit der 'Hartz'-Reform by Christopher Brogle
Cover of the book Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen (Unterweisung Eisenbahner / -in) by Christopher Brogle
Cover of the book Wie kann Kinästhetik im Unterricht geschult werden? by Christopher Brogle
Cover of the book Gestural Languages by Christopher Brogle
Cover of the book Die Vaterrolle in der Lebensphase Scheidung by Christopher Brogle
Cover of the book Traumtheater und Intertextualität by Christopher Brogle
Cover of the book Assessment Center als Projekt: Bewerbertraining by Christopher Brogle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy