Deutschland auf dem Weg zur Basarökonomie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Deutschland auf dem Weg zur Basarökonomie by Tom Kindervater, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Kindervater ISBN: 9783656084143
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Kindervater
ISBN: 9783656084143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassend hat die Analyse ergeben, dass es in Deutschland seit der Wiedervereinigung starke wirtschaftliche Veränderungen gegeben hat. Die Globalisierung und die internationale Arbeitsteilung haben ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt, in den Wachstumszahlen des BIP und in der Exportstatistik hinterlassen. Die Bedeutung des Verarbeitenden Gewerbes ging zurück und hat sich seit 2002 bei ca. 20% des BIPs stabilisiert. Wie alle Industrienationen sah sich Deutschland mit einer Verringerung der Fertigungstiefe zugunsten von Niedriglohnländern konfrontiert. Hohe Arbeitslosigkeit und geringe Investitionstätigkeiten stehen glänzenden Erfolgen der deutschen Exportunternehmen gegenüber. Wie gezeigt, gehören diese Symptome zu einem erkrankten System, dass nicht in der Lage ist, die aus den arbeitsreichen Bereichen freigesetzten Arbeitnehmer neu zu beschäftigten. Der Faktorpreisausgleich drängte die Faktoren viel schneller als in anderen Ländern in Sozialeinkommen und kapitalintensive Sektoren. Die höchsten Löhne der Welt beschleunigten einerseits diesen Prozess und verhinderten anderseits eine Wiederbeschäftigung, da diese den Investitionsstandort Deutschland als unrentabel erscheinen ließen. Deutschland ist noch lange keine Basarökonomie und noch stark von verarbeitenden Gewerbe geprägt. Es sind positive Veränderungen bezüglich der Anpassung der Faktormärkte seit 2005 zu er-kennen. Aus der Finanzkrise scheinen die deutschen Unternehmen gestärkt hervor zugehen. Die ehemaligen Vorzeigekandidaten zwischen 1990 und 2005 wie USA, Großbritannien oder Spanien schwächeln. Einige Unternehmen verlagern Teile ihrer Produktion wieder zurück in Industriestaaten, da die Lohnsteigerungen in den Billigländern und andere Instabilitäten, die er-warteten Einsparungen nicht erfüllen konnten. Deutschland scheint seine Hausaufgaben in den letzten fünf Jahren besser als zuvor gemacht zu haben. Es bleibt jedoch abzuwarten, was aktuellere empirische Daten offenbaren werden, da sich die Analyse in dieser Arbeit aufgrund der vorhandenen Studien und Daten größten Teils nur auf die Jahre 1990 bis 2000 beziehen konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassend hat die Analyse ergeben, dass es in Deutschland seit der Wiedervereinigung starke wirtschaftliche Veränderungen gegeben hat. Die Globalisierung und die internationale Arbeitsteilung haben ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt, in den Wachstumszahlen des BIP und in der Exportstatistik hinterlassen. Die Bedeutung des Verarbeitenden Gewerbes ging zurück und hat sich seit 2002 bei ca. 20% des BIPs stabilisiert. Wie alle Industrienationen sah sich Deutschland mit einer Verringerung der Fertigungstiefe zugunsten von Niedriglohnländern konfrontiert. Hohe Arbeitslosigkeit und geringe Investitionstätigkeiten stehen glänzenden Erfolgen der deutschen Exportunternehmen gegenüber. Wie gezeigt, gehören diese Symptome zu einem erkrankten System, dass nicht in der Lage ist, die aus den arbeitsreichen Bereichen freigesetzten Arbeitnehmer neu zu beschäftigten. Der Faktorpreisausgleich drängte die Faktoren viel schneller als in anderen Ländern in Sozialeinkommen und kapitalintensive Sektoren. Die höchsten Löhne der Welt beschleunigten einerseits diesen Prozess und verhinderten anderseits eine Wiederbeschäftigung, da diese den Investitionsstandort Deutschland als unrentabel erscheinen ließen. Deutschland ist noch lange keine Basarökonomie und noch stark von verarbeitenden Gewerbe geprägt. Es sind positive Veränderungen bezüglich der Anpassung der Faktormärkte seit 2005 zu er-kennen. Aus der Finanzkrise scheinen die deutschen Unternehmen gestärkt hervor zugehen. Die ehemaligen Vorzeigekandidaten zwischen 1990 und 2005 wie USA, Großbritannien oder Spanien schwächeln. Einige Unternehmen verlagern Teile ihrer Produktion wieder zurück in Industriestaaten, da die Lohnsteigerungen in den Billigländern und andere Instabilitäten, die er-warteten Einsparungen nicht erfüllen konnten. Deutschland scheint seine Hausaufgaben in den letzten fünf Jahren besser als zuvor gemacht zu haben. Es bleibt jedoch abzuwarten, was aktuellere empirische Daten offenbaren werden, da sich die Analyse in dieser Arbeit aufgrund der vorhandenen Studien und Daten größten Teils nur auf die Jahre 1990 bis 2000 beziehen konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Tom Kindervater
Cover of the book Umgang mit dem Ball und Erprobung erster Mannschaftsspiele by Tom Kindervater
Cover of the book Das Fernsehen als Wahlkampfmedium in den USA und die wachsende Negativität in Wahlwerbespots by Tom Kindervater
Cover of the book In der Spannung von Professionalität und Erbarmen in Krankenhäusern und anderen Pflegeinstitutionen by Tom Kindervater
Cover of the book Unterrichtsplanung: Kreatives Schreiben zu dem Kinder- und Jugendroman 'Der König von Narnia' by Tom Kindervater
Cover of the book Die Vergangenheitsbewältigung in Frankreich - Der französische Algerienkrieg: Kultur der Erinnerung oder Kunst des Vergessens? by Tom Kindervater
Cover of the book Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis - Investment in Sozialunternehmen by Tom Kindervater
Cover of the book Deutschland und der japanisch-chinesische Krieg - Das Dilema der deutschen Ostasienpolitik by Tom Kindervater
Cover of the book Der Zusammenhang von Nikomachischer Ethik und Politika von Aristoteles by Tom Kindervater
Cover of the book Sachliche und rechtliche Prüfung von Eingangsrechnungen der Frachtführer anhand von Transportberichten und Warenbewegungen (Unterweisung Industriekaufmann /-frau) by Tom Kindervater
Cover of the book Der Katholikentag 1968 in Essen - Und die Schwierigkeit moderne Entwicklungen in die Kirchenarbeit zu integrieren by Tom Kindervater
Cover of the book Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung by Tom Kindervater
Cover of the book Mut zu unbequemen Inszenierungen! by Tom Kindervater
Cover of the book Die Rolle von Frauen in Piratengesellschaften by Tom Kindervater
Cover of the book Richtungshören in der Medianebene by Tom Kindervater
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy