Der Vertrieb von Autos in einem Autohaus

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Der Vertrieb von Autos in einem Autohaus by Christoph Kapfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kapfer ISBN: 9783638058865
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kapfer
ISBN: 9783638058865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Einführung Der Automobilmarkt als Teil des allgemeinen Konsums, ist heute umkämpfter denn je. Dies sieht man an den Zahlen für PKW - Neuzulassungen im Mai. Privatkunden schauen mehr aufs Geld und im Bereich der Groß- und industriellen Kunden ist ebenfalls eine gewisse Sättigung eingetreten. Erstkunden orientieren sich am Gebrauchtwagenmarkt oder an billigen Importautos. Generell ist festzuhalten, dass heute das Kaufverhalten sehr viel stärker vom Preis bestimmt wird, d.h. Rabattschlachten sind heute viel häufiger als früher. Das liegt zum einen an der etwas geringer gewordenen Kaufkraft, auf der anderen Seite aber an den wesentlich gestiegenen Preisen der Automobile. Aus diesen Gründen sehen wir heute im Automobilmarkt eher einen Verdrängungswettbewerb. 'Die Technik der Produkte ähnelt sich immer mehr. Für den Kunden stellt es sich so dar, als wäre alles austauschbar. Wenn die Produkte sich ähneln, dominiert der Preis. Das Risiko ist, dass sich die Anbieter bei den Preisnachlässen gegenseitig aus dem Markt katapultieren.' Um die notwendigen Auftragszahlen, die erforderlichen Margen für das jeweilige Unternehmen zu erzielen, müssen daher die Anstrengungen jedes einzelnen Autohauses und seiner Mitarbeiter viel mehr fokussiert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn 'Wechselkäufer' gewonnen werden sollen, die sich nicht an eine feste Automarke oder ein Autohaus gebunden fühlen. Die Abbildung 1 zeigt den Rückgang der Neuzulassungen im Mai. 1.2 Problemstellung Aufgrund des immer mehr umkämpften Marktes müssen die Anstrengungen verstärkt werden, um zuallererst Kaufinteressenten auf sich aufmerksam zu machen. Neben den Einschränkungen auf der Angebots- und Nachfrageseite ergeben sich zusätzlich neue Herausforderungen für die Autohäuser und ihre Mitarbeiter. Trotz allem bleibt das Auto ein Gebrauchsgegenstand und ist, zumindest für den Normalverbraucher kein Investitionsgut. Ja selbst für den gewerblichen Nutzer ist es das nur zum Teil. Überall ist beim Autokauf sehr viel Emotion im Spiel. Ist ein Interessent erst einmal auf ein Autohaus aufmerksam geworden, gilt es, auch die anderen Verkaufsstrategien zielgerichtet einzusetzen und den Interessenten vom eigenen Produkt, eigenem Autohaus und all seinen Möglichkeiten zu überzeugen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Einführung Der Automobilmarkt als Teil des allgemeinen Konsums, ist heute umkämpfter denn je. Dies sieht man an den Zahlen für PKW - Neuzulassungen im Mai. Privatkunden schauen mehr aufs Geld und im Bereich der Groß- und industriellen Kunden ist ebenfalls eine gewisse Sättigung eingetreten. Erstkunden orientieren sich am Gebrauchtwagenmarkt oder an billigen Importautos. Generell ist festzuhalten, dass heute das Kaufverhalten sehr viel stärker vom Preis bestimmt wird, d.h. Rabattschlachten sind heute viel häufiger als früher. Das liegt zum einen an der etwas geringer gewordenen Kaufkraft, auf der anderen Seite aber an den wesentlich gestiegenen Preisen der Automobile. Aus diesen Gründen sehen wir heute im Automobilmarkt eher einen Verdrängungswettbewerb. 'Die Technik der Produkte ähnelt sich immer mehr. Für den Kunden stellt es sich so dar, als wäre alles austauschbar. Wenn die Produkte sich ähneln, dominiert der Preis. Das Risiko ist, dass sich die Anbieter bei den Preisnachlässen gegenseitig aus dem Markt katapultieren.' Um die notwendigen Auftragszahlen, die erforderlichen Margen für das jeweilige Unternehmen zu erzielen, müssen daher die Anstrengungen jedes einzelnen Autohauses und seiner Mitarbeiter viel mehr fokussiert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn 'Wechselkäufer' gewonnen werden sollen, die sich nicht an eine feste Automarke oder ein Autohaus gebunden fühlen. Die Abbildung 1 zeigt den Rückgang der Neuzulassungen im Mai. 1.2 Problemstellung Aufgrund des immer mehr umkämpften Marktes müssen die Anstrengungen verstärkt werden, um zuallererst Kaufinteressenten auf sich aufmerksam zu machen. Neben den Einschränkungen auf der Angebots- und Nachfrageseite ergeben sich zusätzlich neue Herausforderungen für die Autohäuser und ihre Mitarbeiter. Trotz allem bleibt das Auto ein Gebrauchsgegenstand und ist, zumindest für den Normalverbraucher kein Investitionsgut. Ja selbst für den gewerblichen Nutzer ist es das nur zum Teil. Überall ist beim Autokauf sehr viel Emotion im Spiel. Ist ein Interessent erst einmal auf ein Autohaus aufmerksam geworden, gilt es, auch die anderen Verkaufsstrategien zielgerichtet einzusetzen und den Interessenten vom eigenen Produkt, eigenem Autohaus und all seinen Möglichkeiten zu überzeugen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theologisch-anthropologische Auseinandersetzung: Autonomer Individualismus versus Relationalität by Christoph Kapfer
Cover of the book Schreibabys - Mögliche Ursachen und Hintergründe bei Säuglingen sowie Eltern und Hilfemöglichkeiten by Christoph Kapfer
Cover of the book Bilanzielle Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 by Christoph Kapfer
Cover of the book The same old story? The portrayal of gender and ethnicity/race in Disney movies and the possible (re-) production of stereotypes over the course of the past 75 years by Christoph Kapfer
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Christoph Kapfer
Cover of the book Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille by Christoph Kapfer
Cover of the book Distanz oder Distanzlosigkeit? Der Umgang von Kindern mit angstbesetzten Fernseherlebnissen by Christoph Kapfer
Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Christoph Kapfer
Cover of the book Der Ansatz der 'ökonomischen Theorie der Ehe' nach Gary S. Becker by Christoph Kapfer
Cover of the book Scheidungskinder by Christoph Kapfer
Cover of the book 25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei? by Christoph Kapfer
Cover of the book Jesu Nachfolge, die Priesterkirche und das Zölibat by Christoph Kapfer
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Christoph Kapfer
Cover of the book Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' by Christoph Kapfer
Cover of the book Übliche vertragliche Regelungen beim Share Deal by Christoph Kapfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy