Der verführte Jesus

Anakin Skaywalker und die Dunkle Seite der Macht. Biblische Motive in der Science-Fiction Saga 'Star Wars'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Der verführte Jesus by Daniel Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Meyer ISBN: 9783640537358
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Meyer
ISBN: 9783640537358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Bibel im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Biblische Motive in Science-Fiction-Filmen? Anakin Skywalker in Analogie zu Jesus Christus? Warum dieses Thema in einer religionspädagogischen Arbeit? Ich möchte zu Beginn meiner Ausführungen eine kleine Begebenheit schildern, die - so hoffe ich zumindest - den Grund für meine Themenwahl ersichtlich macht. Wir leben in einer Zeit, in der kaum jemand mehr die Motivation findet, sich religiöstradierter Wurzeln zu besinnen, geschweige denn diese an die nächsten Generationen weiterzugeben. Dies wurde mir im vergangenen Dezember wieder einmal deutlich vor Augen geführt. Ich unterhielt mich mit einem zehnjährigen Jungen und fragte ihn, ob er sich schon auf Weihnachten freue und ob er denn wisse, warum wir überhaupt dieses Fest feiern. Obwohl ich seinen familiären Hintergrund kenne und mir durchaus bewusst war, dass meine Frage provokant gewirkt haben muss, überraschte mich seine Antwort dennoch. 'Weihnachten hat irgendwas mit Amerika zu tun. Da kriegen wir dann Geschenke.' Als ich nun seine Eltern fragte, ob sie ihrem Kind nichts von der Weihnachtstradition erzählt hätten, wurde mir geantwortet: 'Wir glauben nicht an Gott und haben auch keine Zeit unseren Kindern Dinge beizubringen, von denen wir selbst keine Ahnung haben. Und warum sollen wir den Kindern etwas erzählen, was um diese Jahreszeit sowieso permanent im Fernsehen gezeigt wird? Wenn es sie interessiert, sehen sie es doch dort.' Über diese Aussage dachte ich lange Zeit nach. Was mich erschrak, war nicht etwa die Erklärung einer ostdeutschen Mittelstandsfamilie nichts mehr über Gott oder den Grund des Weihnachtsfestes zu wissen, sondern der zweite Teil ihres Statements. Ich will hier nicht den Umstand thematisieren, dass unsere Gesellschaft durch eine Art der kulturellen Degeneration gekennzeichnet ist - Weihnachten ist immerhin ein tradiertes Fest, dass von jedem in irgendeiner Art und Weise gefeiert wird und von dem man deshalb annehmen sollte, dass zumindest eine gewisse Grundkenntnis diesbezüglich vorhanden ist - sondern ich möchte mich mit der Funktion der modernen Medien beschäftigen, denen offenbar bei der Vermittlung grundlegenden Wissens ein großer Stellenwert beigemessen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Bibel im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Biblische Motive in Science-Fiction-Filmen? Anakin Skywalker in Analogie zu Jesus Christus? Warum dieses Thema in einer religionspädagogischen Arbeit? Ich möchte zu Beginn meiner Ausführungen eine kleine Begebenheit schildern, die - so hoffe ich zumindest - den Grund für meine Themenwahl ersichtlich macht. Wir leben in einer Zeit, in der kaum jemand mehr die Motivation findet, sich religiöstradierter Wurzeln zu besinnen, geschweige denn diese an die nächsten Generationen weiterzugeben. Dies wurde mir im vergangenen Dezember wieder einmal deutlich vor Augen geführt. Ich unterhielt mich mit einem zehnjährigen Jungen und fragte ihn, ob er sich schon auf Weihnachten freue und ob er denn wisse, warum wir überhaupt dieses Fest feiern. Obwohl ich seinen familiären Hintergrund kenne und mir durchaus bewusst war, dass meine Frage provokant gewirkt haben muss, überraschte mich seine Antwort dennoch. 'Weihnachten hat irgendwas mit Amerika zu tun. Da kriegen wir dann Geschenke.' Als ich nun seine Eltern fragte, ob sie ihrem Kind nichts von der Weihnachtstradition erzählt hätten, wurde mir geantwortet: 'Wir glauben nicht an Gott und haben auch keine Zeit unseren Kindern Dinge beizubringen, von denen wir selbst keine Ahnung haben. Und warum sollen wir den Kindern etwas erzählen, was um diese Jahreszeit sowieso permanent im Fernsehen gezeigt wird? Wenn es sie interessiert, sehen sie es doch dort.' Über diese Aussage dachte ich lange Zeit nach. Was mich erschrak, war nicht etwa die Erklärung einer ostdeutschen Mittelstandsfamilie nichts mehr über Gott oder den Grund des Weihnachtsfestes zu wissen, sondern der zweite Teil ihres Statements. Ich will hier nicht den Umstand thematisieren, dass unsere Gesellschaft durch eine Art der kulturellen Degeneration gekennzeichnet ist - Weihnachten ist immerhin ein tradiertes Fest, dass von jedem in irgendeiner Art und Weise gefeiert wird und von dem man deshalb annehmen sollte, dass zumindest eine gewisse Grundkenntnis diesbezüglich vorhanden ist - sondern ich möchte mich mit der Funktion der modernen Medien beschäftigen, denen offenbar bei der Vermittlung grundlegenden Wissens ein großer Stellenwert beigemessen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rede des Aristophanes in Platons Symposion by Daniel Meyer
Cover of the book Il est quelle heure? Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeiten im Französischen in diversen Alltagssituationen. by Daniel Meyer
Cover of the book Der Sammler bei Susan Sontag by Daniel Meyer
Cover of the book Das soziale Sicherungssystem Schwedens by Daniel Meyer
Cover of the book Symbolik im Märchen dargestellt am Beispiel 'Hänsel und Gretel' by Daniel Meyer
Cover of the book Die Subjektivierung der Arbeit und die Krise der bundesdeutschen Gewerkschaften by Daniel Meyer
Cover of the book Der Deutsche Orden und die Eroberung Preußens 1231 bis 1285 by Daniel Meyer
Cover of the book Lehrerbildungsstandards - Kriterien und Kritik by Daniel Meyer
Cover of the book E-Portfolio. Ein Instrument zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Hochschulwesen? by Daniel Meyer
Cover of the book Caliban - Darstellung des 'American native' in Shakespeares Stück 'The Tempest'? by Daniel Meyer
Cover of the book Inter Arma Silent Leges - Über die großen Sonderkommanden des Cnaeus Pompeius Magnus by Daniel Meyer
Cover of the book Handhelds im Schulunterricht - Eine Evaluation zur Qualitätsbeurteilung by Daniel Meyer
Cover of the book Holismus und Patientenorientierung in der Pflege by Daniel Meyer
Cover of the book Texteinführung 'Novyj dom' und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte by Daniel Meyer
Cover of the book Handlungsempfehlung zur effizienten und effektiven Gestaltung und Führung interkultureller Teams im Bereich Professional Services by Daniel Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy