Der unübersetzte Horaz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der unübersetzte Horaz by Ulrich Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Richter ISBN: 9783638590495
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Richter
ISBN: 9783638590495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Lateinisches Hauptseminar Horaz, Satiren, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Übersetzen tu ich nicht, und wenn du mich auf den Rost legst.' Schon Mörike sträubte sich vor dem Übersetzen (als Broterwerb), und doch sollte er sich zehn Jahre nach diesem Ausspruch an die Übersetzung des Horaz machen. Am Anfang des Übersetzens steht also der Widerstand gegen das Übersetzen. Der Anfang des Übersetzens kann ganz schnell das Ende des Übersetzens bedeuten. So hat man Horaz nicht nur übersetzt, man hat ihn auch nicht übersetzt. Was banal klingt, hat einen tieferen Sinn. Aus den unterschiedlichsten Motiven weigern sich Übersetzer, das Original sinngemäß oder möglichst treu zu übersetzen. Nahe liegende Motive wie Vermeidung von Obszönität oder Vulgarität spielen zwar eine Rolle, sind aber für das Nicht-Übersetzen nicht allein ausschlaggebend. Unser Augenmerk richtet sich vor allem auf das 18. Jahrhundert. Die Auseinandersetzung mit der deutschen, englischen und französischen Horaz-Rezeption - vertreten durch Wieland, Pope und La Beaumelle - soll die Übersetzungsarbeit der damaligen Zeit illustrieren. Dabei sollen die unterschiedlichen Beweggründe der jeweiligen Übersetzer für das Nicht-Übersetzen aufgezeigt werden. Horaz ist nicht nur kommentiert, er ist auch nicht kommentiert worden. Was für das Übersetzen des Horaz gilt, gilt genauso für die Kommentierung des Horaz. Zwei Kommentare des Horaz aus dem 20. bzw. 21. Jahrhundert sollen dahingehend untersucht werden, wann und wieso ein Kommentar sich eines Kommentars enthält. Dabei wird sich zeigen, daß auch das moderne Zeitalter Grenzen der Scham kennt, die die sexuelle Revolution der 60er Jahre aufzuheben versucht hatte. Der unübersetzte, unkommentierte und ungeliebte Horaz: Vielleicht kann uns dieser Horaz mehr über uns selbst sagen als der übersetzte, kommentierte und geliebte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Lateinisches Hauptseminar Horaz, Satiren, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Übersetzen tu ich nicht, und wenn du mich auf den Rost legst.' Schon Mörike sträubte sich vor dem Übersetzen (als Broterwerb), und doch sollte er sich zehn Jahre nach diesem Ausspruch an die Übersetzung des Horaz machen. Am Anfang des Übersetzens steht also der Widerstand gegen das Übersetzen. Der Anfang des Übersetzens kann ganz schnell das Ende des Übersetzens bedeuten. So hat man Horaz nicht nur übersetzt, man hat ihn auch nicht übersetzt. Was banal klingt, hat einen tieferen Sinn. Aus den unterschiedlichsten Motiven weigern sich Übersetzer, das Original sinngemäß oder möglichst treu zu übersetzen. Nahe liegende Motive wie Vermeidung von Obszönität oder Vulgarität spielen zwar eine Rolle, sind aber für das Nicht-Übersetzen nicht allein ausschlaggebend. Unser Augenmerk richtet sich vor allem auf das 18. Jahrhundert. Die Auseinandersetzung mit der deutschen, englischen und französischen Horaz-Rezeption - vertreten durch Wieland, Pope und La Beaumelle - soll die Übersetzungsarbeit der damaligen Zeit illustrieren. Dabei sollen die unterschiedlichen Beweggründe der jeweiligen Übersetzer für das Nicht-Übersetzen aufgezeigt werden. Horaz ist nicht nur kommentiert, er ist auch nicht kommentiert worden. Was für das Übersetzen des Horaz gilt, gilt genauso für die Kommentierung des Horaz. Zwei Kommentare des Horaz aus dem 20. bzw. 21. Jahrhundert sollen dahingehend untersucht werden, wann und wieso ein Kommentar sich eines Kommentars enthält. Dabei wird sich zeigen, daß auch das moderne Zeitalter Grenzen der Scham kennt, die die sexuelle Revolution der 60er Jahre aufzuheben versucht hatte. Der unübersetzte, unkommentierte und ungeliebte Horaz: Vielleicht kann uns dieser Horaz mehr über uns selbst sagen als der übersetzte, kommentierte und geliebte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Einhorn in der Heraldik - Über Herkunft, Mythos und Bedeutung eines Wappentieres by Ulrich Richter
Cover of the book Sozialisation von Polizeibeamten / Soldaten im Auslandseinsatz by Ulrich Richter
Cover of the book Nebenrangige Satzglieder im Russischen by Ulrich Richter
Cover of the book Der Pädagoge Georg Kerschensteiner - ein typischer Epochenvertreter? by Ulrich Richter
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Ulrich Richter
Cover of the book Reputationseffekte bei Online-Auktionen am Beispiel eBay by Ulrich Richter
Cover of the book Leiharbeit in der Betriebsverfassung. Die rechtliche Verortung von Leiharbeitnehmern by Ulrich Richter
Cover of the book Die Vorbewährung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) by Ulrich Richter
Cover of the book Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? by Ulrich Richter
Cover of the book Die Rolle des Einkommens bei der Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz by Ulrich Richter
Cover of the book Probleme der Nafion®-Membranen in Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen und ihre Lösungen by Ulrich Richter
Cover of the book Music Industry Management by Ulrich Richter
Cover of the book Dschihad und Kampf im Heiligen Koran und in der Überlieferung by Ulrich Richter
Cover of the book Grammatik-Übersetzungsmethode im Fremdsprachenunterricht by Ulrich Richter
Cover of the book Besiedlung und Stadtentwicklung im mittelalterlichen Schlesien by Ulrich Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy