Besiedlung und Stadtentwicklung im mittelalterlichen Schlesien

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Besiedlung und Stadtentwicklung im mittelalterlichen Schlesien by Sven Ebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Ebel ISBN: 9783638308502
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Ebel
ISBN: 9783638308502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Stadt in Ostmitteleuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Gründe für das offensichtliche allgemeine Desinteresse, sieht man einmal von den Heimat- und Vertriebenenverbänden ab, liegen offen vor uns. Ein deutsches Schlesien ist nicht mehr existent. Der größte Teil Schlesiens befindet sich heute auf dem Staatsgebiet der Republik Polen und liegt somit außerhalb des ie in der heutigen Zeit eher auf sich selbst bzw. auf die westliche Staatengemeinde hin orientiert sind. Dabei hat Schlesien eine bedeutende deutsche Geschichte, die in Vergessenheit zu fallen drohte. Erfreulicherweise erinnern sich aber immer mehr Menschen, so etwa eine neue, junge Generation polnischer Historiker, wieder an diese Vergangenheit: 'Es sind bereits über 50 Jahre seit dem Kriegsende vergangen und mehr als eine hier geborene Generation herangewachsen. Die jungen Polen in Schlesien halten diesen Boden für den ihren und wollen seine Vergangenheit besser erforschen. Sie haben zumeist keine aus den tragischen Kriegserlebgnissen stammenden Vorurteile, sie möchten sowohl die polnische als auch die deutsche Vergangenheit Schlesiens kennenlernen. Das ist mit der normalen Neugier kaum Bekanntem gegenüber, mit den polnischdeutschen Kontakten, mit der Ablehnung der früheren kommunistischen Propaganda und auch mit dem Interesse für die deutsche Kultur und Zivilisation zu erklären. Selbst die Historiker der älteren Generation müssen diese Tatsache berücksichtigen, denn das Schreiben in der alten Weise gibt sie zunehmend der Lächerlichkeit preis.' Meine Hoffnung wäre, daß auch in Deutschland das wissenschaftliche Interesse an der Geschichte Schlesiens, vor allem bei der jungen Generation von Historikern wieder erwacht. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit soll im Bereich der Stadtgeschichte Schlesiens stehen. Vor allem möchte ich dabei folgender Frage nachgehen: Ist eine besondere Charakteristik in der stadtgeschichtlichen Entwicklung der schlesischen Städte erkennbar? Desweiteren möchte ich im Hinblick auf die bis heute oft bemühte These von der sog. 'Rückständigkeit' Osteuropas überprüfen, ob es am Beispiel der schlesischen Stadtgeschichte bereits im Mittelalter zu grundlegend anderer, vielleicht schwächerer oder langsamerer Entwicklung kam, als etwa in den westlichen Siedlungsgebieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Stadt in Ostmitteleuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Gründe für das offensichtliche allgemeine Desinteresse, sieht man einmal von den Heimat- und Vertriebenenverbänden ab, liegen offen vor uns. Ein deutsches Schlesien ist nicht mehr existent. Der größte Teil Schlesiens befindet sich heute auf dem Staatsgebiet der Republik Polen und liegt somit außerhalb des ie in der heutigen Zeit eher auf sich selbst bzw. auf die westliche Staatengemeinde hin orientiert sind. Dabei hat Schlesien eine bedeutende deutsche Geschichte, die in Vergessenheit zu fallen drohte. Erfreulicherweise erinnern sich aber immer mehr Menschen, so etwa eine neue, junge Generation polnischer Historiker, wieder an diese Vergangenheit: 'Es sind bereits über 50 Jahre seit dem Kriegsende vergangen und mehr als eine hier geborene Generation herangewachsen. Die jungen Polen in Schlesien halten diesen Boden für den ihren und wollen seine Vergangenheit besser erforschen. Sie haben zumeist keine aus den tragischen Kriegserlebgnissen stammenden Vorurteile, sie möchten sowohl die polnische als auch die deutsche Vergangenheit Schlesiens kennenlernen. Das ist mit der normalen Neugier kaum Bekanntem gegenüber, mit den polnischdeutschen Kontakten, mit der Ablehnung der früheren kommunistischen Propaganda und auch mit dem Interesse für die deutsche Kultur und Zivilisation zu erklären. Selbst die Historiker der älteren Generation müssen diese Tatsache berücksichtigen, denn das Schreiben in der alten Weise gibt sie zunehmend der Lächerlichkeit preis.' Meine Hoffnung wäre, daß auch in Deutschland das wissenschaftliche Interesse an der Geschichte Schlesiens, vor allem bei der jungen Generation von Historikern wieder erwacht. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit soll im Bereich der Stadtgeschichte Schlesiens stehen. Vor allem möchte ich dabei folgender Frage nachgehen: Ist eine besondere Charakteristik in der stadtgeschichtlichen Entwicklung der schlesischen Städte erkennbar? Desweiteren möchte ich im Hinblick auf die bis heute oft bemühte These von der sog. 'Rückständigkeit' Osteuropas überprüfen, ob es am Beispiel der schlesischen Stadtgeschichte bereits im Mittelalter zu grundlegend anderer, vielleicht schwächerer oder langsamerer Entwicklung kam, als etwa in den westlichen Siedlungsgebieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mark Twain's Theory of the Humorous Story and 'The Notorious Jumping Frog of Calaveras County' by Sven Ebel
Cover of the book The clash of liberalism and toleration regarding same-sex marriages in the U.S. by Sven Ebel
Cover of the book To what extent do you agree with the view that franchising is the salvation of people starting and operating a small business by Sven Ebel
Cover of the book Did the Reformation movement promote religious tolerance? by Sven Ebel
Cover of the book Ist Scientology eine Religion? by Sven Ebel
Cover of the book Burnout Syndrom (Psychovegetativer Erschöpfungszustand) by Sven Ebel
Cover of the book Gesellschaftliche Transformation in Osteuropa - Ein Vergleich zwischen Ostdeutschland und Rumänien by Sven Ebel
Cover of the book The fox hunting ban in Britain - End of an era? by Sven Ebel
Cover of the book Mindestkapitalanforderungen nach Basel II / III. Eine ökonomische Analyse deutscher Banken by Sven Ebel
Cover of the book Die Bewegung der Globalisierungsgegner am Beispiel von ATTAC - Politische Macht oder ökonomische Alphabetisierungskampagne? by Sven Ebel
Cover of the book Kaliningrad - An Russian Enclave in Central Europe in Search for an Identity by Sven Ebel
Cover of the book Sound Pattern of English - Das System distinktiver Merkmale nach Chomsky und Halle by Sven Ebel
Cover of the book Im Fremden: Darstellung des Bösen im Film ALIEN (1979) by Sven Ebel
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung von Logistik-Dienstleistern by Sven Ebel
Cover of the book Schwimmgymnastik by Sven Ebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy