Der Traum vom Reisen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Der Traum vom Reisen by Jessica Moritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Moritz ISBN: 9783638192910
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Moritz
ISBN: 9783638192910
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John. F. Kennedy Institut), Veranstaltung: Tourismus in den USA, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedanken schweifen ab, innerhalb von Sekunden befinden wir uns in der Ferne, von der Fremde und der Exotik verführt, entrinnen wir der Trostlosigkeit der Wintermonate. Das Reisen ist eine Konstante im Leben, eine Sehnsucht, die immer dann am stärksten wird, wenn wir von Langeweile oder Stress geplagt sind. Wir träumen uns dann an die schönen Flecken dieser Erde, wo wir nicht an Pflichten und Konsequenzen denken müssen, sondern einfach mal die Seele baumeln lassen können. Das Bewusstsein, dass wir nächsten Sommer wieder unseren Urlaub verbringen werden, ist wie eine Brandung im Alltag, die uns vor der immer wiederkehrenden Routine rettet. Das Reisen gehört zur modernen Gesellschaft, beflügelt die Sinne von Millionen von Menschen, wenn das schlechte Wetter oder die hohen Anforderungen sie in ein Stimmungstief zu ziehen drohen. Das in den Tag hinein träumen, sich an fremde Orte wünschen, ist wie eine Zufluchstätte. In Gedanken malen wir uns aus, wie wir andere Länder erkunden und exotische Orte entdecken, und all das fern ab von der Realität des Alltags. Meine Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Motivationen, die Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern verbindet, um auf Reisen zu gehen und fremde Welten zu erkunden sowie Entwicklungen, die innerhalb des Tourismus stattgefunden haben. Dazu lege ich das Hauptaugenmerk auf den pro-touristischen Diskurs der letzten Jahre, der unter anderem von den Autoren Dean MacCannell, Christoph Hennig und Orvar Löfgren vertreten wird. In einem intensiven Teil der Arbeit beschäftigte ich mich mit der Theorie von Dean MacCannell bezüglich des Tourismus. Er ist vor allem davon überzeugt, dass das Ziel von Reisenden die Gewinnung einer 'authentischen Erfahrungen' ist. Er lieferte 1970 erstmalig einen Widerspruch zum anti-touristischen Diskurs der vorherigen Jahrzehnte, da er positive Eigenschaften und Auswirkungen dem Tourismus für die Gesellschaft und dem Individuum zuschrieb. Einleiten möchte ich die Arbeit mit einem kurzen Blick auf Daniel Boorstins kritische Haltung gegenüber den Tourismus, die zwar unlängst nicht mehr so stark in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema vertreten ist, aber trotz allem noch nicht vollends im allgemeinen Empfinden der Reisenden untereinander verklungen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John. F. Kennedy Institut), Veranstaltung: Tourismus in den USA, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedanken schweifen ab, innerhalb von Sekunden befinden wir uns in der Ferne, von der Fremde und der Exotik verführt, entrinnen wir der Trostlosigkeit der Wintermonate. Das Reisen ist eine Konstante im Leben, eine Sehnsucht, die immer dann am stärksten wird, wenn wir von Langeweile oder Stress geplagt sind. Wir träumen uns dann an die schönen Flecken dieser Erde, wo wir nicht an Pflichten und Konsequenzen denken müssen, sondern einfach mal die Seele baumeln lassen können. Das Bewusstsein, dass wir nächsten Sommer wieder unseren Urlaub verbringen werden, ist wie eine Brandung im Alltag, die uns vor der immer wiederkehrenden Routine rettet. Das Reisen gehört zur modernen Gesellschaft, beflügelt die Sinne von Millionen von Menschen, wenn das schlechte Wetter oder die hohen Anforderungen sie in ein Stimmungstief zu ziehen drohen. Das in den Tag hinein träumen, sich an fremde Orte wünschen, ist wie eine Zufluchstätte. In Gedanken malen wir uns aus, wie wir andere Länder erkunden und exotische Orte entdecken, und all das fern ab von der Realität des Alltags. Meine Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Motivationen, die Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern verbindet, um auf Reisen zu gehen und fremde Welten zu erkunden sowie Entwicklungen, die innerhalb des Tourismus stattgefunden haben. Dazu lege ich das Hauptaugenmerk auf den pro-touristischen Diskurs der letzten Jahre, der unter anderem von den Autoren Dean MacCannell, Christoph Hennig und Orvar Löfgren vertreten wird. In einem intensiven Teil der Arbeit beschäftigte ich mich mit der Theorie von Dean MacCannell bezüglich des Tourismus. Er ist vor allem davon überzeugt, dass das Ziel von Reisenden die Gewinnung einer 'authentischen Erfahrungen' ist. Er lieferte 1970 erstmalig einen Widerspruch zum anti-touristischen Diskurs der vorherigen Jahrzehnte, da er positive Eigenschaften und Auswirkungen dem Tourismus für die Gesellschaft und dem Individuum zuschrieb. Einleiten möchte ich die Arbeit mit einem kurzen Blick auf Daniel Boorstins kritische Haltung gegenüber den Tourismus, die zwar unlängst nicht mehr so stark in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema vertreten ist, aber trotz allem noch nicht vollends im allgemeinen Empfinden der Reisenden untereinander verklungen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen des 'Caroline-Urteils' des EGMR auf die Rechtsprechung von BGH und BVerfG by Jessica Moritz
Cover of the book Museumspädagogik - Ein heterogener Wissenschaftsbereich by Jessica Moritz
Cover of the book Politische Klasse oder Direkte Demokratie? by Jessica Moritz
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Jessica Moritz
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Jessica Moritz
Cover of the book Stalking. Anwendungsbereich und Dogmatik des § 238 StGB by Jessica Moritz
Cover of the book Diversity of tree species in Gadag district, Karnataka, India by Jessica Moritz
Cover of the book Umsetzung der Prozesskostenrechnung in KMU mit Einzelfertigung in Verbindung eines Performance Measurement Systems und Prozessschwächen-Analyse by Jessica Moritz
Cover of the book Möglichkeiten und Bedarf an Existenzgründungen im Bereich Online-Sucht bei Jungen im Alter von 9-14 Jahren in NRW by Jessica Moritz
Cover of the book Gewalt in der ambulanten Pflege. Bedeutung, Formen und Interventionsmöglichkeiten by Jessica Moritz
Cover of the book Über: 'Strukturalismus / Poststrukturalismus' von Matthias Junge - Rezension by Jessica Moritz
Cover of the book Die Grundbestimmung des menschlichen Glücks by Jessica Moritz
Cover of the book Der Trend des 'Social-Freezings' anhand der Lektüre von Claudia Bozzaro 'Ein Kind ja, aber erst irgendwann...' by Jessica Moritz
Cover of the book Ethnisierung von Haushaltsarbeit am Beispiel von Au-Pairs aus der Slowakei by Jessica Moritz
Cover of the book Hooliganismus im Fußballsport - Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze by Jessica Moritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy