Der Sport im Visier des europäischen Kartellrechts

Inwieweit fällt die Durchführung von Sportregeln unter das Kartellverbot von Art. 101 AEUV

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Der Sport im Visier des europäischen Kartellrechts by Ferdinand Puch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferdinand Puch ISBN: 9783640918881
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferdinand Puch
ISBN: 9783640918881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 10,0, Universität Hamburg (Seminar deutsches und europäisches Kartellrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sport im Visier des Kartellrechts: Inwieweit fällt die Durchführung von Sportregeln unter das Kartellverbot von Art. 101 AEUV: Infolge der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports, besonders auf Profi-Ebene sind Sportverbände immer häufiger in unionsrechtlichen Streitigkeiten beteiligt gewesen. Für Sportler, die aufgrund eines Verstoßes gegen Antidopingregelungen eine internationale Teilnahmesperre fürchten müssen, kann dies unter Umständen eine intensive Beeinträchtigung ihrer Profikarriere bedeuten. Für Wettkampfteilnehmer können Sportregeln somit mit unter unmittelbar finanzielle Folgen haben. Finanzielle Beteiligungen an mehreren Sportvereinen gleichzeitig können einen der Vereine von Wettbewerben ausschließen, bei denen die Möglichkeit besteht, dass sie gegeneinander antreten müssen. Auch Sportvereine können somit durch die Regelung sportlicher Veranstaltungen finanziell beeinträchtigt werden. Angesichts solcher Regelungen durch Sportverbände könnte man annehmen, dass eine Kontrolle der Sportregeln durch das EU-Kartellrecht zweckmäßig wäre. Allerdings stellt sich bei genauerer Betrachtung die Frage, inwiefern Besonderheiten des Sportsektors berücksichtigt werden können. Im Folgenden soll zunächst verdeutlicht werden, welche Art von Sportlichen Regelungen Gegenstand dieser Untersuchung sind. Im Anschluss werden die verschiedenen Ansichten zur Anwendung des Kartellrechts der Union vorgestellt und anhand der Rechtsprechung des EuGH auf die Berücksichtigung der Besonderheiten des Sportsektors eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 10,0, Universität Hamburg (Seminar deutsches und europäisches Kartellrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sport im Visier des Kartellrechts: Inwieweit fällt die Durchführung von Sportregeln unter das Kartellverbot von Art. 101 AEUV: Infolge der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports, besonders auf Profi-Ebene sind Sportverbände immer häufiger in unionsrechtlichen Streitigkeiten beteiligt gewesen. Für Sportler, die aufgrund eines Verstoßes gegen Antidopingregelungen eine internationale Teilnahmesperre fürchten müssen, kann dies unter Umständen eine intensive Beeinträchtigung ihrer Profikarriere bedeuten. Für Wettkampfteilnehmer können Sportregeln somit mit unter unmittelbar finanzielle Folgen haben. Finanzielle Beteiligungen an mehreren Sportvereinen gleichzeitig können einen der Vereine von Wettbewerben ausschließen, bei denen die Möglichkeit besteht, dass sie gegeneinander antreten müssen. Auch Sportvereine können somit durch die Regelung sportlicher Veranstaltungen finanziell beeinträchtigt werden. Angesichts solcher Regelungen durch Sportverbände könnte man annehmen, dass eine Kontrolle der Sportregeln durch das EU-Kartellrecht zweckmäßig wäre. Allerdings stellt sich bei genauerer Betrachtung die Frage, inwiefern Besonderheiten des Sportsektors berücksichtigt werden können. Im Folgenden soll zunächst verdeutlicht werden, welche Art von Sportlichen Regelungen Gegenstand dieser Untersuchung sind. Im Anschluss werden die verschiedenen Ansichten zur Anwendung des Kartellrechts der Union vorgestellt und anhand der Rechtsprechung des EuGH auf die Berücksichtigung der Besonderheiten des Sportsektors eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate social responsibility standard - Pros and Cons by Ferdinand Puch
Cover of the book Die Rolle des Leporello in Mozarts 'Don Giovanni' by Ferdinand Puch
Cover of the book Balancieren auf Gerätearrangements - Zwei- und einbeinige Drehungen auf dem Schwebebalken und der umgedrehten Langbank by Ferdinand Puch
Cover of the book Die Technische Analyse und die Kapitalmarkteffizienz am Beispiel des deutschen Aktienmarkts by Ferdinand Puch
Cover of the book New York City by Ferdinand Puch
Cover of the book Eine Betrachtung der Neugestaltung des deutschen Hochschulsystems im Zuge des 'Bologna-Prozesses' by Ferdinand Puch
Cover of the book Hörspiele in Dolby Digital 5.1 Technik by Ferdinand Puch
Cover of the book Internationale Körpersprache by Ferdinand Puch
Cover of the book Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz by Ferdinand Puch
Cover of the book Critical assessment of the human rights situation in Cambodia with simultaneous consideration of the country´s historical context by Ferdinand Puch
Cover of the book Klimaklassifikation im Überblick by Ferdinand Puch
Cover of the book Integration von Workflow-Management- und Altsystemen in einer serviceorientierten Architektur by Ferdinand Puch
Cover of the book Das Königreich Bahrain - Ein Überblick über das Land und seine Strukturen by Ferdinand Puch
Cover of the book Kommerzialisierung im Volunteer-Tourismus. Die Rolle und Umsetzung von Qualitätsstandards by Ferdinand Puch
Cover of the book Prävention, Bedarfsgerechtigkeit und Niedrigschwelligkeit als Leitziele der Familienbildung by Ferdinand Puch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy