Der Regenwald der immerfeuchten Tropen und der Laubwald

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Der Regenwald der immerfeuchten Tropen und der Laubwald by Nadine Peiler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Peiler ISBN: 9783638861465
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Peiler
ISBN: 9783638861465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgaben und Zielsetzung der Arbeit Weltweit gibt es große Waldgebiete, wie sich der Abbildung 1 entnehmen lässt, wobei es sich jeweils um sehr komplexe Ökosysteme handelt. Ein Ökosystem setzt sich aus abiotischen und biotischen Faktoren zusammen.1 Ein Biotop und eine Biozönose ergeben zusammen ein Ökosystem. Das Ökosystem Wald ist durch verschiedenste Stoffkreisläufe gekennzeichnet.2 In den Wäldern gibt es gibt vier voneinander zu differenzierende Klassen von Lebewesen. Sie gliedern sich in Produzenten, Konsumenten, Destruenten und Reduzenten. Die Produzenten, oder auch Erzeuger, sind wichtig für den Energie- und Stoffkreislauf, da sie Kohlenstoffdioxid und Wasser durch den Photosyntheseprozess in organische Substanz umwandeln können. Sowohl Pflanzen als auch bestimmte Bakterienarten verfügen über diese Fähigkeit. Diese von den Produzenten hergestellte Biomasse wird von den Konsumenten verbraucht. Zur Gruppe der Verbraucher gehören beispielsweise Menschen oder Tiere. Die Destruenten, beispielsweise Regenwürmer, zersetzen die organische Substanz, dessen Ausgangsprodukte dann in den Mineralhaushalt des Bodens abgegeben werden kann. Als letzte Gruppe gibt es die Reduzenten, auch Mineralisierer genannt. Hierbei handelt es sich um Pilze und Bakterien, welche von den Destruenten vorbearbeitete, organische Substanz in ihre anorganischen Ausgangsmaterialien, wie zum Beispiel Magnesium oder Phosphor, zerlegen. Diese können nun wieder von den Produzenten genutzt werden. Dieser geschlossene Kreislauf kennzeichnet die grundlegende Struktur des Ökosystems, indem Nährstoffe immer wieder neu verwendet werden können. Die Basis dafür bildet der Prozess des Zerlegens und neu Zusammensetzens.3

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgaben und Zielsetzung der Arbeit Weltweit gibt es große Waldgebiete, wie sich der Abbildung 1 entnehmen lässt, wobei es sich jeweils um sehr komplexe Ökosysteme handelt. Ein Ökosystem setzt sich aus abiotischen und biotischen Faktoren zusammen.1 Ein Biotop und eine Biozönose ergeben zusammen ein Ökosystem. Das Ökosystem Wald ist durch verschiedenste Stoffkreisläufe gekennzeichnet.2 In den Wäldern gibt es gibt vier voneinander zu differenzierende Klassen von Lebewesen. Sie gliedern sich in Produzenten, Konsumenten, Destruenten und Reduzenten. Die Produzenten, oder auch Erzeuger, sind wichtig für den Energie- und Stoffkreislauf, da sie Kohlenstoffdioxid und Wasser durch den Photosyntheseprozess in organische Substanz umwandeln können. Sowohl Pflanzen als auch bestimmte Bakterienarten verfügen über diese Fähigkeit. Diese von den Produzenten hergestellte Biomasse wird von den Konsumenten verbraucht. Zur Gruppe der Verbraucher gehören beispielsweise Menschen oder Tiere. Die Destruenten, beispielsweise Regenwürmer, zersetzen die organische Substanz, dessen Ausgangsprodukte dann in den Mineralhaushalt des Bodens abgegeben werden kann. Als letzte Gruppe gibt es die Reduzenten, auch Mineralisierer genannt. Hierbei handelt es sich um Pilze und Bakterien, welche von den Destruenten vorbearbeitete, organische Substanz in ihre anorganischen Ausgangsmaterialien, wie zum Beispiel Magnesium oder Phosphor, zerlegen. Diese können nun wieder von den Produzenten genutzt werden. Dieser geschlossene Kreislauf kennzeichnet die grundlegende Struktur des Ökosystems, indem Nährstoffe immer wieder neu verwendet werden können. Die Basis dafür bildet der Prozess des Zerlegens und neu Zusammensetzens.3

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine dauerhafte Friedensordnung für Europa? by Nadine Peiler
Cover of the book Möglichkeiten und Chancen des World Wide Web by Nadine Peiler
Cover of the book Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Nadine Peiler
Cover of the book Probleme bei der Abgrenzung zwischen Drohverlust- und Verbindlichkeitsrückstellungen insbesondere am Beispiel der Rückkaufsverpflichtung im Kfz-Handel by Nadine Peiler
Cover of the book External search strategy and innovation performance. Effects on employee loyalty in the German automotive industry by Nadine Peiler
Cover of the book Mode, Masken und Kleidung in 'A Clockwork Orange' von Stanley Kubrick by Nadine Peiler
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktor für Gruppenleistung. Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand by Nadine Peiler
Cover of the book Frauen in der SS by Nadine Peiler
Cover of the book Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling by Nadine Peiler
Cover of the book Trust and Germany's Economy by Nadine Peiler
Cover of the book Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie by Nadine Peiler
Cover of the book Der Ursprung des Bösen und der Algorithmus der Zerstörung by Nadine Peiler
Cover of the book Diversification of the energy matrix in the metropolitan region of Santiago de Chile with focus on renewable energies by Nadine Peiler
Cover of the book WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen by Nadine Peiler
Cover of the book Vergleichende Analyse der Austiegsmöglichkeiten aus terroristischen Gruppierungen am Beispiel der RAF und der IRA by Nadine Peiler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy