Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement by Marina Jelencic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Jelencic ISBN: 9783640906604
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Jelencic
ISBN: 9783640906604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Theorien des Personalmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entfachte eine lange politische Debatte über die Vorzüge eines landwirtschaftlichen bzw. marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems, aufgrund derer schließlich die 'Soziale Marktwirtschaft' im westlichen Teil Deutschlands eingeführt wurde. Dadurch wurde auch 1948 auf einer Fachtagung eine wissenschaftliche Diskussion um die zukünftige Ausrichtung der deutschen Betriebswirtschaftslehre entfacht. Hier stand die Betriebswirtschaftslehre als 'Wirtschaftlichkeitslehre der Unternehmung' im Gegensatz zu einer 'die Sach- und Sozialwelt des Unternehmens in gleicher Weise umfassenden Lehre'. Der Meinungsstreit um das 'richtige' Forschungskonzept wird im Grunde genommen noch heute geführt. Auf der einen Seite stehen die Anhänger einer erwerbswirtschaftlich ausgerichteten, an Effizienz und Rentabilität orientierten Betriebswirtschaftslehre, auf der anderen Seite die sozialwissenschaftlich geprägten Fachvertreter, die den Betrieb als spannungsreiches soziales Konstrukt begreifen, das größtenteils unter verhaltenswissenschaftlichen, soziologischen und psychologischen Aspekten zu untersuchen ist. Einer der wichtigsten Ansätze in diesem Bereich ist der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Theorien des Personalmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entfachte eine lange politische Debatte über die Vorzüge eines landwirtschaftlichen bzw. marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems, aufgrund derer schließlich die 'Soziale Marktwirtschaft' im westlichen Teil Deutschlands eingeführt wurde. Dadurch wurde auch 1948 auf einer Fachtagung eine wissenschaftliche Diskussion um die zukünftige Ausrichtung der deutschen Betriebswirtschaftslehre entfacht. Hier stand die Betriebswirtschaftslehre als 'Wirtschaftlichkeitslehre der Unternehmung' im Gegensatz zu einer 'die Sach- und Sozialwelt des Unternehmens in gleicher Weise umfassenden Lehre'. Der Meinungsstreit um das 'richtige' Forschungskonzept wird im Grunde genommen noch heute geführt. Auf der einen Seite stehen die Anhänger einer erwerbswirtschaftlich ausgerichteten, an Effizienz und Rentabilität orientierten Betriebswirtschaftslehre, auf der anderen Seite die sozialwissenschaftlich geprägten Fachvertreter, die den Betrieb als spannungsreiches soziales Konstrukt begreifen, das größtenteils unter verhaltenswissenschaftlichen, soziologischen und psychologischen Aspekten zu untersuchen ist. Einer der wichtigsten Ansätze in diesem Bereich ist der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungscontrolling. Kritik eines Konzepts by Marina Jelencic
Cover of the book Maximum Power Point Tracking Using Fuzzy Logic Control by Marina Jelencic
Cover of the book Unzulässige Kopplungsangebote beim Vertrieb von Mobiltelefonen mit Netzkartenverträgen nach UWG 04 by Marina Jelencic
Cover of the book Die Entfremdung im Kontext des technologischen Fortschritts in Pirandellos 'Quaderni die Serafino Gubbio Operatore' by Marina Jelencic
Cover of the book Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland by Marina Jelencic
Cover of the book Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes by Marina Jelencic
Cover of the book Biobanken und Datenschutz by Marina Jelencic
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Marina Jelencic
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Marina Jelencic
Cover of the book Transferpotentiale von digitalen Spielen für den Sport by Marina Jelencic
Cover of the book EyeCheck 2b5 - Analyse und Bewertung by Marina Jelencic
Cover of the book Grammatik-Übersetzungsmethode im Fremdsprachenunterricht by Marina Jelencic
Cover of the book Characteristics and Challenges of Microinsurance Operations in Developing Countries by Marina Jelencic
Cover of the book Die Gesellschafts- und Staatstheorie des John Locke und deren Einwirkungen auf den heutigen Verfassungsstaat by Marina Jelencic
Cover of the book Glückseliges Leben bei Seneca by Marina Jelencic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy