Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response by Louis Milse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Louis Milse ISBN: 9783638499972
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Louis Milse
ISBN: 9783638499972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response (ECR) heißt wörtlich übersetzt 'effiziente Antwort auf die Kundennachfrage'. Es handelt sich hierbei um einen ganzheitlichen Managementansatz, der auf die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie abzielt. ECR ist durch die immer geringer werdenden Margen, den steigenden Konkurrenzdruck und die Ineffizienz der US-amerikanischen Handels-Distribution Anfang der 90er Jahre entstanden. Der eigentliche ECR-Begriff wurde erstmals 1993 in den USA von der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates im Zuge der Auswertung verschiedener Erfahrungsberichte des Handels eingeführt. Ziel dieser Hausarbeit ist, Ihnen ECR in seinen Grundzügen vorzustellen und Sie damit anzuregen, seine Einführung auch in Ihrem Unternehmen zu erwägen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response (ECR) heißt wörtlich übersetzt 'effiziente Antwort auf die Kundennachfrage'. Es handelt sich hierbei um einen ganzheitlichen Managementansatz, der auf die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie abzielt. ECR ist durch die immer geringer werdenden Margen, den steigenden Konkurrenzdruck und die Ineffizienz der US-amerikanischen Handels-Distribution Anfang der 90er Jahre entstanden. Der eigentliche ECR-Begriff wurde erstmals 1993 in den USA von der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates im Zuge der Auswertung verschiedener Erfahrungsberichte des Handels eingeführt. Ziel dieser Hausarbeit ist, Ihnen ECR in seinen Grundzügen vorzustellen und Sie damit anzuregen, seine Einführung auch in Ihrem Unternehmen zu erwägen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was ist und was will die Geistesgeschichte? Hans-Joachim Schoeps by Louis Milse
Cover of the book Ergebnisorientierung durch Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Was trägt der Ansatz des EFQM - Modells dazu bei? by Louis Milse
Cover of the book Angelika Machinek. Eine Segelfliegerin der Weltklasse by Louis Milse
Cover of the book Depression und Schule by Louis Milse
Cover of the book Anfechtung im Falle der inkongruenten Deckung. Tatbestandsmerkmale des § 131 Insolvenzordnung by Louis Milse
Cover of the book Entwicklung einer Balanced Scorecard für ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen by Louis Milse
Cover of the book Retentionmanagement vor dem Hintergrund eines strategischen Human Ressource Management Approach by Louis Milse
Cover of the book Muslime in Deutschland by Louis Milse
Cover of the book Probleme und Implikationen einer globalen Ungleichheitsperspektive by Louis Milse
Cover of the book An Investigation on the Relevance and Usage of Workplace Flexibility in Contemporary Working Environments by Louis Milse
Cover of the book Judith Butlers Subjektverständnis. Welche Handlungsspielräume ergeben sich aus Butlers Theorien bezüglich Subjekt und Geschlecht für die pädagogische Praxis? by Louis Milse
Cover of the book Soziale und ökologische Folgen internationaler Handelsabkommen der EU am Beispiel von TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Louis Milse
Cover of the book Erstellen einer Weichlotverbindung am Kupferrohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Louis Milse
Cover of the book Sport als Mittel der Prävention und Therapie beim Metabolischen Syndrom by Louis Milse
Cover of the book Oberzentrum, Teilhauptstadt, Metropole - Welchen Rang hat Köln? by Louis Milse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy