Muslime in Deutschland

Ein Leben zwischen Islam und westlicher Kultur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Muslime in Deutschland by Hanna Rühle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Rühle ISBN: 9783640243082
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Rühle
ISBN: 9783640243082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Theorien der Erziehungswissenschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist nun schon lange kein Land mehr, in dem nur deutschstämmige- und sprachige Bürger1 leben. Weltweit wächst die Mobilität der Menschen, durch Flucht und Vertreibung einerseits wurden sie gezwungen, ihrem Heimatland den Rücken zu kehren, viele Menschen kamen jedoch auch mehr oder weniger freiwillig in ein anderes Land, so auch nach Deutschland. Viele Menschen kamen aufgrund erhöhten Arbeitskräftemangels zwischen den Sechzigern und Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts als Gastarbeiter nach Deutschland, heute leben sie mit ihren Familien teilweise schon in der dritten Generation hier, viele von ihnen fühlen sich dementsprechend auch schon als Deutsche. Heutzutage sind Migranten in diesem Land ein alltägliches Bild, sie sind überall anzutreffen, haben sich integriert, die fremde Sprache gelernt und sich hier eine eigene Existenz aufgebaut. In dieser Arbeit soll insbesondere das Phänomen der Migranten mit islamischem Hintergrund unter die Lupe genommen werden. Da stellen sich Fragen wie: Wie wurde aus den damaligen Gastarbeitern ein heute in Deutschland beheimatetes 'Völkchen'? Ist ein Leben mit dem Islam in der westlichen Welt überhaupt möglich? Wie leben die islamischen Migranten mit ihrer Religion in unserem weniger traditionsgeleiteten und industrialisierten Deutschland, wie finden sie sich hier zurecht? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Theorien der Erziehungswissenschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist nun schon lange kein Land mehr, in dem nur deutschstämmige- und sprachige Bürger1 leben. Weltweit wächst die Mobilität der Menschen, durch Flucht und Vertreibung einerseits wurden sie gezwungen, ihrem Heimatland den Rücken zu kehren, viele Menschen kamen jedoch auch mehr oder weniger freiwillig in ein anderes Land, so auch nach Deutschland. Viele Menschen kamen aufgrund erhöhten Arbeitskräftemangels zwischen den Sechzigern und Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts als Gastarbeiter nach Deutschland, heute leben sie mit ihren Familien teilweise schon in der dritten Generation hier, viele von ihnen fühlen sich dementsprechend auch schon als Deutsche. Heutzutage sind Migranten in diesem Land ein alltägliches Bild, sie sind überall anzutreffen, haben sich integriert, die fremde Sprache gelernt und sich hier eine eigene Existenz aufgebaut. In dieser Arbeit soll insbesondere das Phänomen der Migranten mit islamischem Hintergrund unter die Lupe genommen werden. Da stellen sich Fragen wie: Wie wurde aus den damaligen Gastarbeitern ein heute in Deutschland beheimatetes 'Völkchen'? Ist ein Leben mit dem Islam in der westlichen Welt überhaupt möglich? Wie leben die islamischen Migranten mit ihrer Religion in unserem weniger traditionsgeleiteten und industrialisierten Deutschland, wie finden sie sich hier zurecht? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Advanced Planning Optimizer - ein Vergleich der marktgängigen Software by Hanna Rühle
Cover of the book Das Simple Knowledge Organization System (SKOS) by Hanna Rühle
Cover of the book Aristoteles und Francis Bacon: Das teleologische Paradigma von Wissen und Wissenschaft. Die Forschungskonzeption um 'Wissen ist Macht' by Hanna Rühle
Cover of the book Das Konzept Kulturstraße. Begriff, Geschichte und Gegenwart: Straßengattungen by Hanna Rühle
Cover of the book Arbeit mit geistig Behinderten im inklusiven Deutschunterricht der Sekundarstufe I by Hanna Rühle
Cover of the book Flat maximum Principle und Budgetallokation unter Berücksichtigung verzögerter Werbeeffekte und Unsicherheit by Hanna Rühle
Cover of the book Organisationsentwicklung - Schulentwicklung by Hanna Rühle
Cover of the book Jonathan Swifts 'Gullivers Reisen' - Eine Zusammenfassung mit dem Fokus auf der Thematik 'Politische Utopien' by Hanna Rühle
Cover of the book Das Urheberrecht - Eine Übersicht über die Leistungsschutzrechte by Hanna Rühle
Cover of the book Biopolitische Einflussnahme der OSZE. Ein Blick auf die Ukraine-Krise by Hanna Rühle
Cover of the book Theorie und Praxis Tiergestützter Pädagogik in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern by Hanna Rühle
Cover of the book From Diplomacy to War - British Foreign Policy in China 1793 - 1860 by Hanna Rühle
Cover of the book Social Commerce. Das Geschäft mit der Freundschaft by Hanna Rühle
Cover of the book Armut und Ungleichheit in Deutschland by Hanna Rühle
Cover of the book Wo ist die Kultur geblieben? by Hanna Rühle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy