Der Kulturkampf - eine religiöse oder machtpolitische Debatte?

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Kulturkampf - eine religiöse oder machtpolitische Debatte? by Felix Silvester, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Silvester ISBN: 9783656237211
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Silvester
ISBN: 9783656237211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: König von Preußen und Deutscher Kaiser: Wilhelm I. (1897-1888), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit mit dem Titel 'Der Kulturkampf- Eine religiöse oder machtpolitische Debatte' soll dazu beitragen die Frage, ob der so genannte 'Kulturkampf' (1871-1878/79) eine Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Preußen zuerst, bzw. dem Deutschen Kaiserreich folgend und der katholischen Kirche im Kern eher einer Debatte um die Machtverteilung zwischen Staat und Kirche, oder vielmehr ein Konflikt, dem theologische Argumente zu Grunde liegen, ist, zu klären. Mit dieser Fragestellung eng verbunden ist das unterschiedliche Verständnis des Kulturkampfes, wonach die Zeitgenossen den Kulturkampf als eine Art neuen Investiturstreit sahen, was die moderne Forschung wiederum jedoch ablehnt . Es soll der Vermutung nachgegangen werden, dass der 'Kulturkampf' weniger ein Konflikt zwischen gläubigen Katholiken und Protestanten, als viel mehr ein Konflikt zwischen zwei großen Machtgefügen, der katholischen Kirche mit dem Papst an der Spitze auf der einen, dem preußischen Herrscherhaus der Hohenzollern auf der anderen Seite ist, bei dem Dinge von Hierzu wurden neben der Stellungnahme anerkannter moderner Historikern wie z.B. Michael Stürmer auch Flugschriften, Briefe, wissenschaftliche Arbeiten von Zeitzeugen als auch die stenographischen Berichte des Deutschen Reichstages verglichen und analysiert. Die Quellenlage ist sehr gut, da viele Sammlungen von Flugblätter, Briefen und ähnlichen Schriften existieren, die im Laufe der Jahre auch immer überarbeitet wurden. Somit ist der Forschungsstand zu diesem Thema auch weitestgehend erschlossen und es lassen sich durchaus Belege für die aufgestellte These, wie z.B. durch den bereits erwähnten Historiker Michael Stürmer, finden. Im Folgenden werden nun zum einen die Protokolle des Reichstages im Bezug zu der Debatte um das so genannte Jesuitengesetzt als auch jene, die im Bezug zu der Einführung der Zivilehe stehen, eingebracht. Ersteres wurde ausgewählt, da es das am längsten gültige Kulturkampfgesetzt war, zweiteres wurde gewählt, da der Beschluss dieses Gesetztes bis in die heutige Zeit Wirkung hat. Es werden verschiedene Argumente aus den Reichstagsreden aufgegriffen und zur Bestätigung bzw. Widerlegung der obigen These in den Kontext gebracht. Am Ende dieser Arbeit soll ein Fazit stehen, dass die angenommene Behauptung, der Kulturkampf sei eine machtpolitische Debatte gewesen belegt oder gegebenenfalls widerlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: König von Preußen und Deutscher Kaiser: Wilhelm I. (1897-1888), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit mit dem Titel 'Der Kulturkampf- Eine religiöse oder machtpolitische Debatte' soll dazu beitragen die Frage, ob der so genannte 'Kulturkampf' (1871-1878/79) eine Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Preußen zuerst, bzw. dem Deutschen Kaiserreich folgend und der katholischen Kirche im Kern eher einer Debatte um die Machtverteilung zwischen Staat und Kirche, oder vielmehr ein Konflikt, dem theologische Argumente zu Grunde liegen, ist, zu klären. Mit dieser Fragestellung eng verbunden ist das unterschiedliche Verständnis des Kulturkampfes, wonach die Zeitgenossen den Kulturkampf als eine Art neuen Investiturstreit sahen, was die moderne Forschung wiederum jedoch ablehnt . Es soll der Vermutung nachgegangen werden, dass der 'Kulturkampf' weniger ein Konflikt zwischen gläubigen Katholiken und Protestanten, als viel mehr ein Konflikt zwischen zwei großen Machtgefügen, der katholischen Kirche mit dem Papst an der Spitze auf der einen, dem preußischen Herrscherhaus der Hohenzollern auf der anderen Seite ist, bei dem Dinge von Hierzu wurden neben der Stellungnahme anerkannter moderner Historikern wie z.B. Michael Stürmer auch Flugschriften, Briefe, wissenschaftliche Arbeiten von Zeitzeugen als auch die stenographischen Berichte des Deutschen Reichstages verglichen und analysiert. Die Quellenlage ist sehr gut, da viele Sammlungen von Flugblätter, Briefen und ähnlichen Schriften existieren, die im Laufe der Jahre auch immer überarbeitet wurden. Somit ist der Forschungsstand zu diesem Thema auch weitestgehend erschlossen und es lassen sich durchaus Belege für die aufgestellte These, wie z.B. durch den bereits erwähnten Historiker Michael Stürmer, finden. Im Folgenden werden nun zum einen die Protokolle des Reichstages im Bezug zu der Debatte um das so genannte Jesuitengesetzt als auch jene, die im Bezug zu der Einführung der Zivilehe stehen, eingebracht. Ersteres wurde ausgewählt, da es das am längsten gültige Kulturkampfgesetzt war, zweiteres wurde gewählt, da der Beschluss dieses Gesetztes bis in die heutige Zeit Wirkung hat. Es werden verschiedene Argumente aus den Reichstagsreden aufgegriffen und zur Bestätigung bzw. Widerlegung der obigen These in den Kontext gebracht. Am Ende dieser Arbeit soll ein Fazit stehen, dass die angenommene Behauptung, der Kulturkampf sei eine machtpolitische Debatte gewesen belegt oder gegebenenfalls widerlegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Produktdiffusion in internationalen Märkten by Felix Silvester
Cover of the book Seniorengerechte Websites - Ein Vergleich der Bedingungen für barrierefreie Websites nach der BITV mit den Bedürfnissen älterer Menschen by Felix Silvester
Cover of the book Erklärungsansätze zur Akzeptanz sozialer Sicherungssysteme wohlfahrtsstaatlicher Institutionen aus sozioökonomischer Perspektive by Felix Silvester
Cover of the book Die deutsche Ostpolitik und die KSZE als Bedingung der deutschen Einheit by Felix Silvester
Cover of the book Werkstätten für behinderte Menschen - Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben? by Felix Silvester
Cover of the book Profilierung von Verbundgruppen durch Vertriebslinienpolitik (mit Fallstudie) by Felix Silvester
Cover of the book Die GmbH - Ein Leitfaden by Felix Silvester
Cover of the book Die Verwendung der Gattung Legende in Joseph Roths 'Tarabas' by Felix Silvester
Cover of the book Konfliktdiagnose und Dynamik der Eskalation by Felix Silvester
Cover of the book Strategies and systematic implementation of innovation management for sustainable business success by Felix Silvester
Cover of the book Die Interessenvermittlung französischer Bauern in der V. Republik im Rahmen der Theorie von Clive S. Thomas zum Verhältnis von Parteien und Interessengruppen by Felix Silvester
Cover of the book Stereotypes about Northerners are reinforced in the scene Rodrigo's Concierto de Aranjuez in the film 'Brassed Off' by Felix Silvester
Cover of the book Lichtwellenleiter - Protokoll zum Versuch by Felix Silvester
Cover of the book Die Rolle der Eltern - Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern by Felix Silvester
Cover of the book Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland by Felix Silvester
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy