Der Incoming-Tourismus in Südafrika - Analyse anhand ausgewählter Aspekte

Analyse anhand ausgewählter Aspekte

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Der Incoming-Tourismus in Südafrika - Analyse anhand ausgewählter Aspekte by Sylvia Schutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sylvia Schutz ISBN: 9783638408608
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sylvia Schutz
ISBN: 9783638408608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2.0, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tourismus bzw. Fremdenverkehr '... umfasst alle Erscheinungen, die mit dem Verlassen des gewöhnlichen Aufenthaltsortes und dem Aufenthalt am anderen Ort verbunden sind.' Incoming-Tourismus im Besonderen beinhaltet den '... Empfang und Aufenthalt von Touristen, Reisenden, Gästen in einer bestimmten Destination, d.h. an einem Bestimmungsort oder in einer Zielregion .. .' Dabei wird der hereinkommende oder ankommende Tourismus aus Sicht einer Destination betrachtet. Dies können Reisende aus dem Ausland als auch aus dem Inland sein. Unter Destination ist ein 'Geographischer Raum (Ort, Region, Weiler) [zu verstehen], den der jeweilige Gast ... als Reiseziel auswählt.' Dieser geographische Raum wird in seiner Größe vom Gast selbst bestimmt und kann demzufolge ein Ort, eine Region oder hier am Beispiel Südafrika - ein Land sein. Eine Destination beinhaltet eine Vielzahl von Einrichtungen, wie Unterkunft, Restaurants und Unterhaltungsangebote, die vom Gast als Leistungsbündel konsumiert werden. Die einzelnen Serviceeinrichtungen bilden eine Dienstleistungskette, die kundenorientiert gestaltet sein muss. Jede einzelne Leistung dieser Kette entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des Gesamtproduktes. Der Reisende wählt anhand seiner individuellen Bedürfnisse eine bestimmte Destination aus, deren Leistungen seinen Nutzen der Reise am besten erfüllt und welche als Produkt seinen Erwartungen am meisten entspricht. Damit stellt die Destination die Wett-bewerbseinheit im Incoming-Tourismus dar. Für den Incoming-Tourismus sind zwei verschiedene Nachfragegruppen interes- sant. Die Gruppe der Touristen verbringt '... mindestens 24 Stunden außerhalb ihres Wohnortes zu beruflichen, vergnüglichen oder anderen Zwecken ...' in einer Destination. Die andere Gruppe bilden die Tagesausflügler, welche weniger als 24 Stunden, also ohne Übernachtung, das Land aus denselben oben genannten Gründen besuchen bzw. Inlandstouristen, die Tagestrips innerhalb Südafrikas unternehmen. Incoming-Tourismus in Südafrika beschäftigt sich mit Reisenden aus dem Ausland als auch mit Inlandsreisenden, die eine andere als ihre Heimatregion besuchen. Im Jahr 2003 wurden 47 Billionen Südafrikanische Rand im Inlandstourismus gegenüber 53,9 Billionen Rand von ausländischen Touristen in Südafrika ausgegeben. Dies zeigt die anteilsmäßig relativ hohe Bedeutung des Inlandstourismus am Incoming-Tourismus in Südafrika.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2.0, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tourismus bzw. Fremdenverkehr '... umfasst alle Erscheinungen, die mit dem Verlassen des gewöhnlichen Aufenthaltsortes und dem Aufenthalt am anderen Ort verbunden sind.' Incoming-Tourismus im Besonderen beinhaltet den '... Empfang und Aufenthalt von Touristen, Reisenden, Gästen in einer bestimmten Destination, d.h. an einem Bestimmungsort oder in einer Zielregion .. .' Dabei wird der hereinkommende oder ankommende Tourismus aus Sicht einer Destination betrachtet. Dies können Reisende aus dem Ausland als auch aus dem Inland sein. Unter Destination ist ein 'Geographischer Raum (Ort, Region, Weiler) [zu verstehen], den der jeweilige Gast ... als Reiseziel auswählt.' Dieser geographische Raum wird in seiner Größe vom Gast selbst bestimmt und kann demzufolge ein Ort, eine Region oder hier am Beispiel Südafrika - ein Land sein. Eine Destination beinhaltet eine Vielzahl von Einrichtungen, wie Unterkunft, Restaurants und Unterhaltungsangebote, die vom Gast als Leistungsbündel konsumiert werden. Die einzelnen Serviceeinrichtungen bilden eine Dienstleistungskette, die kundenorientiert gestaltet sein muss. Jede einzelne Leistung dieser Kette entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des Gesamtproduktes. Der Reisende wählt anhand seiner individuellen Bedürfnisse eine bestimmte Destination aus, deren Leistungen seinen Nutzen der Reise am besten erfüllt und welche als Produkt seinen Erwartungen am meisten entspricht. Damit stellt die Destination die Wett-bewerbseinheit im Incoming-Tourismus dar. Für den Incoming-Tourismus sind zwei verschiedene Nachfragegruppen interes- sant. Die Gruppe der Touristen verbringt '... mindestens 24 Stunden außerhalb ihres Wohnortes zu beruflichen, vergnüglichen oder anderen Zwecken ...' in einer Destination. Die andere Gruppe bilden die Tagesausflügler, welche weniger als 24 Stunden, also ohne Übernachtung, das Land aus denselben oben genannten Gründen besuchen bzw. Inlandstouristen, die Tagestrips innerhalb Südafrikas unternehmen. Incoming-Tourismus in Südafrika beschäftigt sich mit Reisenden aus dem Ausland als auch mit Inlandsreisenden, die eine andere als ihre Heimatregion besuchen. Im Jahr 2003 wurden 47 Billionen Südafrikanische Rand im Inlandstourismus gegenüber 53,9 Billionen Rand von ausländischen Touristen in Südafrika ausgegeben. Dies zeigt die anteilsmäßig relativ hohe Bedeutung des Inlandstourismus am Incoming-Tourismus in Südafrika.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book National Identity and the Anglo-Irish Representation in Ken Loach's 'The Wind that Shakes the Barley' by Sylvia Schutz
Cover of the book Rembrandt van Rijns 'Große Kreuzigung' - Die Stadien der Radierung by Sylvia Schutz
Cover of the book Der fachgerechte Austausch des Arbeitsspeichers eines Computers (Unterweisung Fachinformatiker / -in) by Sylvia Schutz
Cover of the book Sales Forecasting by Sylvia Schutz
Cover of the book Unsterblichkeitsmotive in J.R.R. Tolkiens 'Der Herr der Ringe' by Sylvia Schutz
Cover of the book Fremdsprachen im Kindergarten by Sylvia Schutz
Cover of the book Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland by Sylvia Schutz
Cover of the book Der flämisch-wallonische Konflikt: Ausschließlich ein Sprachenstreit? by Sylvia Schutz
Cover of the book Strategische Unternehmensanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Wertkettenmodells von Porter und des VRIO Modells von Barney by Sylvia Schutz
Cover of the book Merz Memories: Aspects of memorization in Kurt Schwitters' Merzbau by Sylvia Schutz
Cover of the book Food with(out) GMO. Die Kennzeichnung 'gentechnischer' Lebensmittel im Freihandelsprojekt der EU und der USA by Sylvia Schutz
Cover of the book Thomas Hobbes und John Locke - Begründer der progressiven Moderne by Sylvia Schutz
Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Sylvia Schutz
Cover of the book Gated Communities in the United States: The Fortification of Living Space in the Light of a Transformed Suburbia by Sylvia Schutz
Cover of the book 'Befangenheit' bei Abgeordneten. Struktureller Vergleich von Gemeindevertretung und Parlament by Sylvia Schutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy