Der Gruppenprozess in der Klasse

Nonfiction, Sports
Cover of the book Der Gruppenprozess in der Klasse by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder ISBN: 9783638624008
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
ISBN: 9783638624008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Sport), Veranstaltung: Hauptseminar Sportpsychologie: 'Psychologische Aspekte des Schulsports', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen von Gruppendynamik und deren Forschung aufzuzeigen und anschließend anhand von zwei Modellen den Bezug zur Praxis für den Sportlehrer herzustellen. Als Einstieg in das Thema soll nachstehende Leitfrage dienen: Welche Entwicklungsstufen führen zu einer funktionierenden Klasse? Die folgende Aussage von D. Lancy (1978), 'A classroom is like all other classrooms! A classroom is like some other classrooms! A classroom is like no other classroom!' verdeutlicht die Komplexität von Schulklassen. Um eine Klasse optimal zu fördern / formen, sollte ein Lehrer dafür sorgen, dass sich die Gruppe körperlich und sozial weiterentwickelt. Daraus ergibt sich, dass Gruppenentwicklung integraler Bestandteil des Lehrens ist. Nach VERHAEGHE (1994) bedeutet Lehren Koordination einer Klasse und umgekehrt. Jeder Lehrprozess des Lehrers führt auch zu einem Lernprozess beim Schüler, dieser Lernprozess beeinfluss umgekehrt aber auch den Lehrprozess. Gruppendynamische Prozesse lassen sich an Modellen, die auf diesem Prinzip beruhen, verdeutlichen. Unsere Modelle basieren auf vier verwandten Ebenen: -Thema, -Streitfrage / Ansicht, -interne Struktur, -Beziehung zum Gruppenführer (z.B. Lehrer).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Sport), Veranstaltung: Hauptseminar Sportpsychologie: 'Psychologische Aspekte des Schulsports', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen von Gruppendynamik und deren Forschung aufzuzeigen und anschließend anhand von zwei Modellen den Bezug zur Praxis für den Sportlehrer herzustellen. Als Einstieg in das Thema soll nachstehende Leitfrage dienen: Welche Entwicklungsstufen führen zu einer funktionierenden Klasse? Die folgende Aussage von D. Lancy (1978), 'A classroom is like all other classrooms! A classroom is like some other classrooms! A classroom is like no other classroom!' verdeutlicht die Komplexität von Schulklassen. Um eine Klasse optimal zu fördern / formen, sollte ein Lehrer dafür sorgen, dass sich die Gruppe körperlich und sozial weiterentwickelt. Daraus ergibt sich, dass Gruppenentwicklung integraler Bestandteil des Lehrens ist. Nach VERHAEGHE (1994) bedeutet Lehren Koordination einer Klasse und umgekehrt. Jeder Lehrprozess des Lehrers führt auch zu einem Lernprozess beim Schüler, dieser Lernprozess beeinfluss umgekehrt aber auch den Lehrprozess. Gruppendynamische Prozesse lassen sich an Modellen, die auf diesem Prinzip beruhen, verdeutlichen. Unsere Modelle basieren auf vier verwandten Ebenen: -Thema, -Streitfrage / Ansicht, -interne Struktur, -Beziehung zum Gruppenführer (z.B. Lehrer).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bakunins Staatlichkeit und Anarchie im 21. Jahrhundert by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Die Sache mit den Knöllchen ... oder wie spielen Verwaltungsverfahren und Bußgeldverfahren in der Praxis zusammen? by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Die arabische Wissenschaft und ihre Spuren in der spanischen Sprache by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Das massenmediale System in der freiheitlich demokratischen Grundordnung by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Einräumung einer Kontovollmacht auf einem Sparkonto (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book ICD-orientierte Diagnostik am Beispiel der Depression by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Begabung/en: Forschung und Förderung (sozialwissenschaftlicher Problemaufriss) by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Planning Urban Growth by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Wird die Arbeitgeberattraktivität gesteigert, wenn familienfördernde Maßnahmen im Unternehmen implementiert werden? by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des eGovernment in Relation zum eBusiness by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book 'Am Du zum Ich' - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
Cover of the book Das Wilhelminische Kaiserreich in der Weltwirtschaft by Stefan Scherer, Christian Schick, Markus Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy