Der Boulangismus

Motive, Modernewahrnehmung und europäischer Vergleich

Nonfiction, History
Cover of the book Der Boulangismus by David Liebelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Liebelt ISBN: 9783640156634
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Liebelt
ISBN: 9783640156634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar - Lehrstuhl für Neueste Geschichte), Veranstaltung: Europa um 1900, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem Problem des Boulangismus: Es gilt herauszufinden, wie die Boulangisten - die Mitglieder dieser Bewegung - die Moderne wahrnahmen, sie beschrieben und worin ihre Kritik der Moderne lag; dabei sollen die Motive und Ziele des Boulangismus herausgefunden werden und untersucht, inwiefern diese Bewegung einer gesamteuropäischen Tendenz, bzw. europäischen Parallelen, entsprach oder ob sie lediglich ein spezifisch französisches Phänomen war. Über den Boulangismus, seine politische Wirkung und Einschätzung sowie über dessen Leitfigur, den General Boulanger, ist viel geschrieben und geforscht worden; die wichtigsten Arbeiten sind dabei folgende: Zum Boulangismus allgemein liegen die etwas älteren Werke von Adrien Dansette und Frederick Seager sowie die etwas neueren von Michel Winock , Jean Garrigues und Frédéric Frégneaux vor; hierbei sind die Arbeiten von Dansette - trotz ihres Alters - und Garrigues besonders erkenntnisreich und vielrezipiert. Von den Biographien über den General Boulanger ist wiederum besonders diejenige von Jean Garrigues zu empfehlen - sie gilt als die beste, weil sie sehr informativ und gut geschrieben ist. Ferner sind noch die Biographien von Fresnette Pisani-Ferry und von James Harding erwähnenswert. Zwei Arbeiten befassen sich mit dem Verhältnis zwischen Boulanger bzw. dem Boulangismus und den Monarchisten bzw. den radikalen Rechten: diejenige von Philippe Levillain ist dabei mehr biographisch aufgebaut und fokussiert das Verhältnis zu den Monarchisten, während die von William Irvine eher den Boulangismus an sich und die Entstehung der radikalen Rechten in den Blick nimmt. Das Verhältnis zwischen Boulangismus und Sozialismus hat Michel Winock in einem Aufsatz beschrieben. Mit dem Problem von Boulangismus hinsichtlich des Aufkommens der Massenpolitik hat sich Patrick Hutton auseinandergesetzt. Jacques Néré untersuchte das Verhältnis zwischen Boulangismus und Presse sowie den Zusammenhang der Industriekrise der 1880er Jahre mit der boulangistischen Bewegung. Michael Burns betrachtete den Boulangismus im Hinblick auf die Landbevölkerung. Schließlich ist von Bertrand Joly ein biographisch-geographisches Wörterbuch zum Nationalismus in Frankreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschienen, das auch reichlich Informationen über den Boulangismus und dessen Protagonisten einschließt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar - Lehrstuhl für Neueste Geschichte), Veranstaltung: Europa um 1900, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem Problem des Boulangismus: Es gilt herauszufinden, wie die Boulangisten - die Mitglieder dieser Bewegung - die Moderne wahrnahmen, sie beschrieben und worin ihre Kritik der Moderne lag; dabei sollen die Motive und Ziele des Boulangismus herausgefunden werden und untersucht, inwiefern diese Bewegung einer gesamteuropäischen Tendenz, bzw. europäischen Parallelen, entsprach oder ob sie lediglich ein spezifisch französisches Phänomen war. Über den Boulangismus, seine politische Wirkung und Einschätzung sowie über dessen Leitfigur, den General Boulanger, ist viel geschrieben und geforscht worden; die wichtigsten Arbeiten sind dabei folgende: Zum Boulangismus allgemein liegen die etwas älteren Werke von Adrien Dansette und Frederick Seager sowie die etwas neueren von Michel Winock , Jean Garrigues und Frédéric Frégneaux vor; hierbei sind die Arbeiten von Dansette - trotz ihres Alters - und Garrigues besonders erkenntnisreich und vielrezipiert. Von den Biographien über den General Boulanger ist wiederum besonders diejenige von Jean Garrigues zu empfehlen - sie gilt als die beste, weil sie sehr informativ und gut geschrieben ist. Ferner sind noch die Biographien von Fresnette Pisani-Ferry und von James Harding erwähnenswert. Zwei Arbeiten befassen sich mit dem Verhältnis zwischen Boulanger bzw. dem Boulangismus und den Monarchisten bzw. den radikalen Rechten: diejenige von Philippe Levillain ist dabei mehr biographisch aufgebaut und fokussiert das Verhältnis zu den Monarchisten, während die von William Irvine eher den Boulangismus an sich und die Entstehung der radikalen Rechten in den Blick nimmt. Das Verhältnis zwischen Boulangismus und Sozialismus hat Michel Winock in einem Aufsatz beschrieben. Mit dem Problem von Boulangismus hinsichtlich des Aufkommens der Massenpolitik hat sich Patrick Hutton auseinandergesetzt. Jacques Néré untersuchte das Verhältnis zwischen Boulangismus und Presse sowie den Zusammenhang der Industriekrise der 1880er Jahre mit der boulangistischen Bewegung. Michael Burns betrachtete den Boulangismus im Hinblick auf die Landbevölkerung. Schließlich ist von Bertrand Joly ein biographisch-geographisches Wörterbuch zum Nationalismus in Frankreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschienen, das auch reichlich Informationen über den Boulangismus und dessen Protagonisten einschließt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eingebettete gedünnte Silizium-Halbleiter in FR-4 Multilayer-Leiterplatten by David Liebelt
Cover of the book Could Ecotourism Replace the Palm Oil Industry in Malaysia? A Comparative Analysis of Sustainability by David Liebelt
Cover of the book Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen? by David Liebelt
Cover of the book Célestin Freinet und die nach ihm benannte Schule by David Liebelt
Cover of the book OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik by David Liebelt
Cover of the book Salafistische Bestrebungen. Eine Gefahr für das demokratische System? by David Liebelt
Cover of the book Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden? by David Liebelt
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der politischen Erwachsenenarbeit by David Liebelt
Cover of the book Anforderung an die Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument by David Liebelt
Cover of the book Chancen und Grenzen mathematisch-statistischer Verfahren zur Identifikation von Bilanzpolitik nach der Reformierung des HGB by David Liebelt
Cover of the book Die österreichische Gruppenbesteuerung als Vorbild für eine Neuregelung der deutschen Organschaft by David Liebelt
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg by David Liebelt
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by David Liebelt
Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by David Liebelt
Cover of the book Business Strategy and Leadership Style: Impact on Organizational Performance in the Manufacturing Sector in Ghana by David Liebelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy