Der Blasphemievorwurf im religionswissenschaftlichen Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der Blasphemievorwurf im religionswissenschaftlichen Vergleich by Ann-Katrin Gässlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Katrin Gässlein ISBN: 9783638193986
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Katrin Gässlein
ISBN: 9783638193986
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Vergleichende Religionswissenschaft - sozialwissenschaftliche Optiob), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Da dieses Thema nicht nur im Islam, sondern auch in anderen Religionen eine Rolle spielt, kam ich auf die Idee, Blasphemie in einem religionswissenschaftlichen Vergleich zu untersuchen. Der Vorwurf der Blasphemie ist eng mit der europäischen Kulturgeschichte verbunden und weist gleichzeitig eine hohe aktuelle Brisanz auf. Wenn man einmal anfängt, in der Geschichte nach Fällen zu stöbern, in denen dieser Vorwurf erhoben wurde oder gar zu einem gerichtlichen Prozess geführt hat, sieht man sich schnell einer gewaltigen Menge von Material gegenüber. Allein die Blasphemie-Fälle in der mittelalterlichen Geschichte der römischkatholischen Kirche können schon Bände füllen. Der Historiker Alan Cabantous hat sich dieses enorme Projekt vorgenommen.1 Dabei könnte man das Augenmerk auf Blasphemie in der frühchristlichen Zeit richten, als die eben entstandene Kirche mit der Kanonisierung beschäftigt war, um eine einheitliche Lehre rang und sich in diesem Kontext mit 'abweichenden Meinungen' konfrontiert sah.2 Die Entwicklung des Protestantismus und der Religionskriege könnte unter dem Gesichtspunkt der Blasphemie untersucht werden.3 Oder man konzentriert sich auf die mystischen Bewegungen im Christentum, Islam oder Judentum und untersucht den Blasphemievorwurf bei grossen spirituellen Lehrmeistern: Diese sprachen aus der unmittelbar eigenen Gottesschau und gingen damit über die Lehren der Bibel und der kirchlichen Dogmen weit hinaus. Dazu zählen zum Beispiel Meister Eckehart, der als Ketzer angeklagt und verfolgt wurde,4 oder Al-Halladsch aus der islamischen Mystik.5 Die Fragestellung dieser Arbeit lässt die oben genannten Aspekte bewusst ausser Acht und geht dahin, welche Elemente von Blasphemie nicht mehr ausschliesslich mit der jeweiligen Religion zusammenhängen, in deren Kontext sie geschieht, d. h. welche 'Gemeinsamkeiten' sich in Blasphemiefällen feststellen lassen. 1 Cabantous, Geschichte 2 Religion in Geschichte und Gegenwart, Sp. 1441ff. 3 ebd., Sp. 1445ff. 4 Meister Eckehards Satz 'Wer Gott selbst lästert, lobt Gott' wurde mit einem Bannfluch belegt, vgl. www.regina-berlinghof.de/mystik.htm: Die Antworten der Mystiker auf Gotteslästerung. Nachträge zur Diskussion um Salman Rushdie und Annemarie Schimmel 5 Al-Halladsch schockierte öffentlich mit seinem Ausspruch 'Ana l-haqq - Ich bin die göttliche Wahrheit'5 und wurde schließlich hingerichtet, vgl. Vogel, Blasphemie, S. 20

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Vergleichende Religionswissenschaft - sozialwissenschaftliche Optiob), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Da dieses Thema nicht nur im Islam, sondern auch in anderen Religionen eine Rolle spielt, kam ich auf die Idee, Blasphemie in einem religionswissenschaftlichen Vergleich zu untersuchen. Der Vorwurf der Blasphemie ist eng mit der europäischen Kulturgeschichte verbunden und weist gleichzeitig eine hohe aktuelle Brisanz auf. Wenn man einmal anfängt, in der Geschichte nach Fällen zu stöbern, in denen dieser Vorwurf erhoben wurde oder gar zu einem gerichtlichen Prozess geführt hat, sieht man sich schnell einer gewaltigen Menge von Material gegenüber. Allein die Blasphemie-Fälle in der mittelalterlichen Geschichte der römischkatholischen Kirche können schon Bände füllen. Der Historiker Alan Cabantous hat sich dieses enorme Projekt vorgenommen.1 Dabei könnte man das Augenmerk auf Blasphemie in der frühchristlichen Zeit richten, als die eben entstandene Kirche mit der Kanonisierung beschäftigt war, um eine einheitliche Lehre rang und sich in diesem Kontext mit 'abweichenden Meinungen' konfrontiert sah.2 Die Entwicklung des Protestantismus und der Religionskriege könnte unter dem Gesichtspunkt der Blasphemie untersucht werden.3 Oder man konzentriert sich auf die mystischen Bewegungen im Christentum, Islam oder Judentum und untersucht den Blasphemievorwurf bei grossen spirituellen Lehrmeistern: Diese sprachen aus der unmittelbar eigenen Gottesschau und gingen damit über die Lehren der Bibel und der kirchlichen Dogmen weit hinaus. Dazu zählen zum Beispiel Meister Eckehart, der als Ketzer angeklagt und verfolgt wurde,4 oder Al-Halladsch aus der islamischen Mystik.5 Die Fragestellung dieser Arbeit lässt die oben genannten Aspekte bewusst ausser Acht und geht dahin, welche Elemente von Blasphemie nicht mehr ausschliesslich mit der jeweiligen Religion zusammenhängen, in deren Kontext sie geschieht, d. h. welche 'Gemeinsamkeiten' sich in Blasphemiefällen feststellen lassen. 1 Cabantous, Geschichte 2 Religion in Geschichte und Gegenwart, Sp. 1441ff. 3 ebd., Sp. 1445ff. 4 Meister Eckehards Satz 'Wer Gott selbst lästert, lobt Gott' wurde mit einem Bannfluch belegt, vgl. www.regina-berlinghof.de/mystik.htm: Die Antworten der Mystiker auf Gotteslästerung. Nachträge zur Diskussion um Salman Rushdie und Annemarie Schimmel 5 Al-Halladsch schockierte öffentlich mit seinem Ausspruch 'Ana l-haqq - Ich bin die göttliche Wahrheit'5 und wurde schließlich hingerichtet, vgl. Vogel, Blasphemie, S. 20

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Studien zur Metaphorisierung von Liebe und Aggression im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book How can they tell if I am male or female? Gender stereotypes in Disney movies by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Delphi-Prognose by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Krebs - Eine unheilbare Krankheit? by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Administrative Intelligibility in an Educational Organization by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Führungspersonen und Geführten aus spieltheoretischer Sicht by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes am 7. März 1936 by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Rechtliche Voraussetzungen und Grundlagen eines Mutter-Kind Vollzuges in einer Justizvollzugsanstalt by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Klagearten der VwGO by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Solare Klimatisierung/Kühlung. Potentiale und Technologien zur solaren Kälteerzeugung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe und Arbeitslosengeld II by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Analyse der Schwierigkeiten der MOE-Länder, den 'gender acquis' der EU zu erfüllen - eine Betrachtung aus feministischer Perpektive by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 -1945 by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Bedeutung von Regeln für Kinder und deren Umsetzung im Schülerhort by Ann-Katrin Gässlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy