Der baskische Nationalismus im Zusammenhang mit der Untergrundorganisation ETA

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Der baskische Nationalismus im Zusammenhang mit der Untergrundorganisation ETA by Andrea Köbler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Köbler ISBN: 9783656018469
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Köbler
ISBN: 9783656018469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Universität Leipzig (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass das Baskenland schon immer eine Sonderstellung in Spanien hatte. Das Rechtsystem, das heute als Fuero bekannt ist, hatte die Versammlungen von Nachbarschaften als Grundlage, die sich in den 'Juntas Generales' (Generalversammlung) als oberstes Regierungsorgan jedes Territoriums vertreten ließen. In Bizkaia fanden diese Versammlungen in der 'Casa de Juntas de Guernica' statt. Dieses Gebäude befindet sich neben einer tausendjährigen Eiche, die seit dem 15. Jahrhundert Symbol der Freiheiten des Baskenlandes ist. Die drei Territorien der Baskischen Autonomen Gemeinschaft (Bizkaia, Gipuzkoa und Alava), die im Laufe des 8. Jahrhunderts unter diesen Namen in die Geschichte ein gingen, wurden ab dem Jahr 1200 in die Krone Kastiliens integriert, behielten dabei aber ihre traditionellen Institutionen. Die Basken besaßen Steuerfreiheiten gegenüber der Krone, konnten den Kriegsdienst im eigenen Territorium ausführen und ihre internen Organisationsfreiheiten wurden anerkannt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verlor das baskische Volk, teilweise durch Abschaffung und unvollständige Wiederherstellung, die Eigenheiten, die es geprägt hatten. Erst die Wiederherstellung der Demokratie in Spanien war Anlass zum Autonomiestatut von Guernica. Dieses Autonomiestatut wurde durch Volksabstimmung in einem Referendum 1979 erlassen. Das baskische Volk gründete sich damit als Ausdruck seiner Nationalität und als Mittel zur Erlangung der Selbständigkeit als Autonome Gemeinschaft. Doch während der Zeit der Unterdrückung des Baskenlandes, vor allem unter Franco, bildeten sich einige Widerstandsgruppen, die die Souveränität des Baskenlandes zu ihrem obersten Ziel erklärten. Die wichtigste und bekannteste Organisation ist bis heute die ETA, die 1959 gegründet wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Universität Leipzig (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass das Baskenland schon immer eine Sonderstellung in Spanien hatte. Das Rechtsystem, das heute als Fuero bekannt ist, hatte die Versammlungen von Nachbarschaften als Grundlage, die sich in den 'Juntas Generales' (Generalversammlung) als oberstes Regierungsorgan jedes Territoriums vertreten ließen. In Bizkaia fanden diese Versammlungen in der 'Casa de Juntas de Guernica' statt. Dieses Gebäude befindet sich neben einer tausendjährigen Eiche, die seit dem 15. Jahrhundert Symbol der Freiheiten des Baskenlandes ist. Die drei Territorien der Baskischen Autonomen Gemeinschaft (Bizkaia, Gipuzkoa und Alava), die im Laufe des 8. Jahrhunderts unter diesen Namen in die Geschichte ein gingen, wurden ab dem Jahr 1200 in die Krone Kastiliens integriert, behielten dabei aber ihre traditionellen Institutionen. Die Basken besaßen Steuerfreiheiten gegenüber der Krone, konnten den Kriegsdienst im eigenen Territorium ausführen und ihre internen Organisationsfreiheiten wurden anerkannt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verlor das baskische Volk, teilweise durch Abschaffung und unvollständige Wiederherstellung, die Eigenheiten, die es geprägt hatten. Erst die Wiederherstellung der Demokratie in Spanien war Anlass zum Autonomiestatut von Guernica. Dieses Autonomiestatut wurde durch Volksabstimmung in einem Referendum 1979 erlassen. Das baskische Volk gründete sich damit als Ausdruck seiner Nationalität und als Mittel zur Erlangung der Selbständigkeit als Autonome Gemeinschaft. Doch während der Zeit der Unterdrückung des Baskenlandes, vor allem unter Franco, bildeten sich einige Widerstandsgruppen, die die Souveränität des Baskenlandes zu ihrem obersten Ziel erklärten. Die wichtigste und bekannteste Organisation ist bis heute die ETA, die 1959 gegründet wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Micobial degradation of triphenyl methane dyes by Andrea Köbler
Cover of the book Der Tod im Mittelalter by Andrea Köbler
Cover of the book Psychiatrisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis by Andrea Köbler
Cover of the book Das Schreiben wissenschaftlicher Texte by Andrea Köbler
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Andrea Köbler
Cover of the book 'Die Farbe Grün'. Möglichkeiten der Farbsensibilisierung im Rahmen eines kompetenzorientierten Kunstunterrichts einer dritten Grundschulklasse by Andrea Köbler
Cover of the book Das Wesen der Verantwortung und Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie by Andrea Köbler
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Andrea Köbler
Cover of the book Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften, dargestellt an Beispielen der Praxis by Andrea Köbler
Cover of the book Praktikum in einer offenen Kinder- und Jugendeinrichtung by Andrea Köbler
Cover of the book Conflict and the black servant in Oyono's 'Houseboy' and Gordimer's 'July's People' by Andrea Köbler
Cover of the book Robert Kempner, Ankläger einer Epoche by Andrea Köbler
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Andrea Köbler
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis bei Descartes und Kant by Andrea Köbler
Cover of the book Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern by Andrea Köbler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy