Der Ausbruch des 2. Punischen Krieges nach Polybios und Livius

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Ausbruch des 2. Punischen Krieges nach Polybios und Livius by Claudia Zimmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Zimmermann ISBN: 9783638568692
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Zimmermann
ISBN: 9783638568692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 2. Römisch- Karthagische Krieg, eine in ihren Motiven recht zweifelhafte Auseinandersetzung zwischen beiden Völkern, mit doch so weitreichenden Auswirkungen. Der 218 v. Chr. beginnende Krieg spielt eine entscheidende Rolle für Roms Aufstieg zur antiken Weltmacht, da mit seinem Ende 201 v. Chr., Karthago, der größte Rivale Roms im Ringen um die Vormachtstellung im Mittelmeerraum, vorerst besiegt war. Selbst die antiken Historiker Polybios und Livius erkannten schon dessen Tragweite, wenn er von ihnen als der 'denkwürdigste aller Kriege... die je geführt wurden' 1oder die Ereignisse des Zeitraums, die zum Aufstieg Roms zur Alleinherrschaft geführt haben, an dessen Anfang der 2. Punische Krieg steht, als von solcher Größe und Bedeutung, 'wie sie kein früherer Zeitraum von gleicher Dauer in sich umfaßt'2 bezeichnet werden. Diese beiden Geschichtsschreiber bieten auch die umfassensten Überlieferungen zu diesem Krieg. Die vorliegende Arbeit wird sich daher mit dem Vergleich derer im allgemeinen befassen, um einen Eindruck von den unterschiedlichen Arbeitsweisen beider Autoren zu gewinnen, des weiteren mit deren Beschreibungen des Ausbruchs dieses Krieges, woraufhin bewertet werden soll, welchen annähernd objektiven Wahrheitsgehalt beide Ausführungen haben bzw. inwieweit sie patriotisch und subjektiv beeinflußt sind und wessen Ziele der Konfliktparteien möglicherweise ausschlaggebend für den Beginn dieses Krieges waren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 2. Römisch- Karthagische Krieg, eine in ihren Motiven recht zweifelhafte Auseinandersetzung zwischen beiden Völkern, mit doch so weitreichenden Auswirkungen. Der 218 v. Chr. beginnende Krieg spielt eine entscheidende Rolle für Roms Aufstieg zur antiken Weltmacht, da mit seinem Ende 201 v. Chr., Karthago, der größte Rivale Roms im Ringen um die Vormachtstellung im Mittelmeerraum, vorerst besiegt war. Selbst die antiken Historiker Polybios und Livius erkannten schon dessen Tragweite, wenn er von ihnen als der 'denkwürdigste aller Kriege... die je geführt wurden' 1oder die Ereignisse des Zeitraums, die zum Aufstieg Roms zur Alleinherrschaft geführt haben, an dessen Anfang der 2. Punische Krieg steht, als von solcher Größe und Bedeutung, 'wie sie kein früherer Zeitraum von gleicher Dauer in sich umfaßt'2 bezeichnet werden. Diese beiden Geschichtsschreiber bieten auch die umfassensten Überlieferungen zu diesem Krieg. Die vorliegende Arbeit wird sich daher mit dem Vergleich derer im allgemeinen befassen, um einen Eindruck von den unterschiedlichen Arbeitsweisen beider Autoren zu gewinnen, des weiteren mit deren Beschreibungen des Ausbruchs dieses Krieges, woraufhin bewertet werden soll, welchen annähernd objektiven Wahrheitsgehalt beide Ausführungen haben bzw. inwieweit sie patriotisch und subjektiv beeinflußt sind und wessen Ziele der Konfliktparteien möglicherweise ausschlaggebend für den Beginn dieses Krieges waren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Perspectives on trophy hunting in tourism; Namibia as a case study by Claudia Zimmermann
Cover of the book Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16 by Claudia Zimmermann
Cover of the book Neue Medien: Entwicklung - Perspektiven - Integration by Claudia Zimmermann
Cover of the book Hunter-Gatherer: Why have hunting and gathering societies been described as 'affluent' and 'egalitarian'? Are they? by Claudia Zimmermann
Cover of the book Discuss Sartre's concept of the Theatre of Situations with reference to Huis Clos by Claudia Zimmermann
Cover of the book Jugendliche und Rechtsextremismus by Claudia Zimmermann
Cover of the book Begriff und Nutzen einer Due Dilligence Untersuchung bei Immobilieninvestitionen by Claudia Zimmermann
Cover of the book Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit und sein Verhältnis zur Empirie by Claudia Zimmermann
Cover of the book Zum Verhältnis von naturwissenschaftlicher und religiöser Erkenntnis by Claudia Zimmermann
Cover of the book Liturgische Bildung im Internet by Claudia Zimmermann
Cover of the book Aggressionen und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen by Claudia Zimmermann
Cover of the book Die Grundstufe des 'Katathymen Bildererleben' nach Hanscarl Leuner by Claudia Zimmermann
Cover of the book Motivation and Job Satisfaction in Oyo State Civil Service by Claudia Zimmermann
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Claudia Zimmermann
Cover of the book Sozialisation und Massenmedien by Claudia Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy