Der Aufruf Papst Urbans II 1095 in Clermont - Pilgern?

Pilgern

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Der Aufruf Papst Urbans II 1095 in Clermont - Pilgern? by Michael Dathe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dathe ISBN: 9783640359127
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dathe
ISBN: 9783640359127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Ich bin dann mal weg. Pilgern - Mobilisierte Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreuzzüge gelten oft als Inbegriff des Krieges. Sie waren aber auch ein besonderer Krieg. Es handelte sich nicht nur um einen gerechten Krieg im Sinne der Definition des Kirchenvater Augustinus, ein 'bellum iustum', der von einer legitimen Instanz, dem Papsttum, mit einem legitimen Grund ausgerufen wurde um beispielsweise das Heilige Land zu gewinnen, sondern es handelte sich auch um einen Krieg für Gott. Der Lohn hierfür war eine Zusage für einen geistlichen Lohn in Form eines Ablasses. Die Ziele des Aufrufs von Papst Urbans II 1095 in Clermont sind aus heutiger Sicht ganz klar die Befreiung Jerusalems und die Gründung von Kreuzfahrerstaaten und eine lateinischen, dem Papsttum unterworfenen Kirche. Doch kamen diese Ziele vermutlich erst im zweiten Schritt zustande. 'Nach der Absicht des Papstes und der Konzilväter sollte eine begrenzte Zahl südfranzösische Ritter den byzantinischen Kaiser bei der Verteidigung und Rückgewinnung christlicher Gebiete im Osten unterstützen'. Im Vordergrund stand kein Krieg, sondern der Gottesfriede. Man begegnet in der Literatur häufig der Meinung, dass es sich bei den christlichen Kriegern der Kreuzzüge um Pilger handelte. In diesem Essay soll es um die Frage gehen, ob es sich bei den Teilnehmern der Kreuzzüge wirklich um Pilger handelte. Dies soll anhand der berühmten Rede Papst Urbans II von 1095 in Clermont untersucht werden. Hierfür müssen zwei Dinge geklärt werden. Erstens: Was bedeuten die Begriffe Pilger und Pilgern? Zweitens. Was beinhaltet diesbezüglich die Rede von Papst Urban II?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Ich bin dann mal weg. Pilgern - Mobilisierte Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreuzzüge gelten oft als Inbegriff des Krieges. Sie waren aber auch ein besonderer Krieg. Es handelte sich nicht nur um einen gerechten Krieg im Sinne der Definition des Kirchenvater Augustinus, ein 'bellum iustum', der von einer legitimen Instanz, dem Papsttum, mit einem legitimen Grund ausgerufen wurde um beispielsweise das Heilige Land zu gewinnen, sondern es handelte sich auch um einen Krieg für Gott. Der Lohn hierfür war eine Zusage für einen geistlichen Lohn in Form eines Ablasses. Die Ziele des Aufrufs von Papst Urbans II 1095 in Clermont sind aus heutiger Sicht ganz klar die Befreiung Jerusalems und die Gründung von Kreuzfahrerstaaten und eine lateinischen, dem Papsttum unterworfenen Kirche. Doch kamen diese Ziele vermutlich erst im zweiten Schritt zustande. 'Nach der Absicht des Papstes und der Konzilväter sollte eine begrenzte Zahl südfranzösische Ritter den byzantinischen Kaiser bei der Verteidigung und Rückgewinnung christlicher Gebiete im Osten unterstützen'. Im Vordergrund stand kein Krieg, sondern der Gottesfriede. Man begegnet in der Literatur häufig der Meinung, dass es sich bei den christlichen Kriegern der Kreuzzüge um Pilger handelte. In diesem Essay soll es um die Frage gehen, ob es sich bei den Teilnehmern der Kreuzzüge wirklich um Pilger handelte. Dies soll anhand der berühmten Rede Papst Urbans II von 1095 in Clermont untersucht werden. Hierfür müssen zwei Dinge geklärt werden. Erstens: Was bedeuten die Begriffe Pilger und Pilgern? Zweitens. Was beinhaltet diesbezüglich die Rede von Papst Urban II?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neorealismus als Interpretationsansatz amerikanischer Außenpolitik nach dem Ende des Ost-West Konflikts by Michael Dathe
Cover of the book Sprachpolitische Bestimmungen zur Integration von Einwanderern by Michael Dathe
Cover of the book Die deutsche Konsensdemokratie by Michael Dathe
Cover of the book Wittgenstein über geistige Vorgänge zu Beginn des Blauen Buches by Michael Dathe
Cover of the book Ist das duale System der Berufsausbildung der Königsweg? Bedrohungen und Herausforderungen der dualen Ausbildung in Deutschland und der Schweiz by Michael Dathe
Cover of the book Das Internet als sinnstiftendes Medium by Michael Dathe
Cover of the book Medienzensur in der Volksrepublik China by Michael Dathe
Cover of the book Die McDonaldisierung der Gesellschaft by Michael Dathe
Cover of the book Politische Kräfte der Französischen Revolution by Michael Dathe
Cover of the book Plauto y Shakespeare: gemelos y errores by Michael Dathe
Cover of the book Der israelisch-palästinensische Konflikt - Konfliktgegenstände im Friedensprozess by Michael Dathe
Cover of the book Ölrentenwirtschaft und mangelnde politische Partizipation in den arabischen Golfstaaten by Michael Dathe
Cover of the book Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert? by Michael Dathe
Cover of the book Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit am Beispiel der Schweiz by Michael Dathe
Cover of the book Welche Bodenart bevorzugen Regenwürmer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Aktivität und Nahrungsaufnahme? by Michael Dathe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy