Der argumentative Ort des Erhabenen in Begemanns 'Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der argumentative Ort des Erhabenen in Begemanns 'Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung' by Angela Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Beyer ISBN: 9783640433988
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Beyer
ISBN: 9783640433988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll den Gegenstand des Erhabenen zum Thema haben. Die Definition des Erhabenen sowie dessen Funktion und Wirkung finden ihren Anfang in der Antike. In der griechischen Kultur geht die Geschichte des Erhabenheitsbegriffes von Hypsos (griechisch: Höhe) bzw. hypsagóres (griechisch: hochredend) aus, womit die 'erhöhte Sprache' gegenüber anderen Menschen gemeint ist. Dabei sollen 'fürstlicher Stolz und edle Gesinnung' zum Ausdruck gebracht werden. Nach Cicero, dem berühmten römischen Politiker, Anwalt und Philosophen, beabsichtigt der 'erhabene Stil', (auch genus grande genannt), '[...] den Zuhörer zu bewegen, indem man dessen Gefühle anspricht [...].' Während in der Zeit der Antike 'eindrucksvolle Sprache' und 'eindrucksvolle Gedanken' als erhaben gedeutet wurden, fand die Umstrukturierung des Begriffs ihren Höhepunkt in der Zeit der Aufklärung, in der Naturerscheinungen mit dem Begriff des Erhabenen in Verbindung gebracht wurden. Damit wird offenkundig, dass das ursprüngliche Hauptmerkmal des Erhabenen ein sprachliches war, welches sich im Laufe der Zeit zu einem 'materiellen' veränderte. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Konzept des Erhabenen zu Zeiten der Aufklärung, in dem Naturfurcht, Naturbeherrschung und Naturgenuss eine zentrale Rolle spielten. Hierbei werden sowohl Kants als auch Schillers Deutungen vom Erhabenen eine zentrale Rolle einnehmen. Als wichtigste antike Erörterung des Erhabenen gilt die pseudo-longinische Abhandlung. Die Grunddefinition kann wie folgt zusammengefasst werden: 'Das Höchste und Hervorragende der Reden ist das Erhabene.' Bei der Erzeugung des Gefühls des Erhabenen sind eine 'natürliche Begabung' und eine 'künstlerische Ausbildung' erforderlich, 'wobei das Talent von beidem das Wichtigere ist.' Die Abhandlung nennt fünf Ursachen, die Erhabenheit verursachen können: 'lebhafte Ideen', 'die Inspiration heftiger Gefühle', 'den richtigen Aufbau von Figuren', 'edle Formulierung' und 'einen würdevollen, außergewöhnlich guten Stil.' (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll den Gegenstand des Erhabenen zum Thema haben. Die Definition des Erhabenen sowie dessen Funktion und Wirkung finden ihren Anfang in der Antike. In der griechischen Kultur geht die Geschichte des Erhabenheitsbegriffes von Hypsos (griechisch: Höhe) bzw. hypsagóres (griechisch: hochredend) aus, womit die 'erhöhte Sprache' gegenüber anderen Menschen gemeint ist. Dabei sollen 'fürstlicher Stolz und edle Gesinnung' zum Ausdruck gebracht werden. Nach Cicero, dem berühmten römischen Politiker, Anwalt und Philosophen, beabsichtigt der 'erhabene Stil', (auch genus grande genannt), '[...] den Zuhörer zu bewegen, indem man dessen Gefühle anspricht [...].' Während in der Zeit der Antike 'eindrucksvolle Sprache' und 'eindrucksvolle Gedanken' als erhaben gedeutet wurden, fand die Umstrukturierung des Begriffs ihren Höhepunkt in der Zeit der Aufklärung, in der Naturerscheinungen mit dem Begriff des Erhabenen in Verbindung gebracht wurden. Damit wird offenkundig, dass das ursprüngliche Hauptmerkmal des Erhabenen ein sprachliches war, welches sich im Laufe der Zeit zu einem 'materiellen' veränderte. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Konzept des Erhabenen zu Zeiten der Aufklärung, in dem Naturfurcht, Naturbeherrschung und Naturgenuss eine zentrale Rolle spielten. Hierbei werden sowohl Kants als auch Schillers Deutungen vom Erhabenen eine zentrale Rolle einnehmen. Als wichtigste antike Erörterung des Erhabenen gilt die pseudo-longinische Abhandlung. Die Grunddefinition kann wie folgt zusammengefasst werden: 'Das Höchste und Hervorragende der Reden ist das Erhabene.' Bei der Erzeugung des Gefühls des Erhabenen sind eine 'natürliche Begabung' und eine 'künstlerische Ausbildung' erforderlich, 'wobei das Talent von beidem das Wichtigere ist.' Die Abhandlung nennt fünf Ursachen, die Erhabenheit verursachen können: 'lebhafte Ideen', 'die Inspiration heftiger Gefühle', 'den richtigen Aufbau von Figuren', 'edle Formulierung' und 'einen würdevollen, außergewöhnlich guten Stil.' (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Assessment-Center als eignungsdiagnostisches Instrument der Personalselektion und -rekrutierung durch Potentialanalyse by Angela Beyer
Cover of the book Das Verhältnis von ad-hoc Publizität und Pressekonferenz by Angela Beyer
Cover of the book 'Dick-and-Jane Primer' in Toni Morrison's 'The Bluest Eye' as an Aesthetic Device by Angela Beyer
Cover of the book Exegese Lk 13, 18 - 21 parr. by Angela Beyer
Cover of the book Data Mining - a search for knowledge by Angela Beyer
Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Angela Beyer
Cover of the book Women in Anthony Swofford´s Jarhead: a Marine´s Chronicle of the Gulf War and other Battles by Angela Beyer
Cover of the book Haftung von Banken bei Falschberatung von Privatkunden im Anlage- und Wertpapiergeschäft by Angela Beyer
Cover of the book Einführung zu John Stuart Mills Werk 'Über die Freiheit' by Angela Beyer
Cover of the book Das Konzept Green IT. Anwendungsbeispiele aus der Praxis by Angela Beyer
Cover of the book Geschäftsmodelle und Erfolgschancen deutscher Neuwagenvermittler im Internet by Angela Beyer
Cover of the book Die Freiheitsbegriffe von Epiktet und John Stuart Mill im Vergleich by Angela Beyer
Cover of the book Parlamentsbeteiligung: Der Bundestag und Auslandseinsätze der Bundeswehr by Angela Beyer
Cover of the book Gründe ungleicher Bildungsbeteiligung by Angela Beyer
Cover of the book Die Mehrwertsteuer in Entwicklungsländern und die Verwicklung des IWF by Angela Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy