Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens by Patrick Wuckel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Wuckel ISBN: 9783640867318
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Wuckel
ISBN: 9783640867318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch Globalisierung und die immer rasanter werdende Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien werden die Wettbewerbsbedingungen auf den Märkten zunehmend verschärft. Neue Produktionsländer können heute, nach westlichen Standards vergleichbare Qualität, zu geringeren Produktionskosten liefern. Viele Kunden wünschen keine Massenproduktion mehr, sondern individuelle, maßgeschneiderte und termingerechte Lieferung in hoher Qualität und zu einem günstigen Preis. Unternehmen mit traditionellen Organisationsformen sind durch die steigenden Kundenanforderungen und den neuen Technologien diesem neuen Erwartungsdruck besonders ausgesetzt. Sie können durch ihre starren Organisationenstrukturen weniger flexibel auf diese neuen Kundenwünsche eingehen. Um diesem Problem entgegen zu wirken, wird insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre nach neuen, flexibleren und wettbewerbsfähigeren Organisationsformen gesucht. Eine wichtige Anforderung hierfür ist, dass sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die übrigen Leistungen über Kooperationen erbracht werden. Dies hat den Vorteil, dass selten benötigtes Fachwissen nicht teuer selbsterbracht werden muss, sondern kostengünstiger durch Experten eingebracht wird. Eine in Zukunft immer wichtiger werdende Form ist das 'virtuelle Unternehmen'. William H. Davidow und Michael S. Malone legten mit ihrem 1992 veröffentlichten Buch den Grundstein für die betriebswirtschaftliche Diskussion dieses Modells.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch Globalisierung und die immer rasanter werdende Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien werden die Wettbewerbsbedingungen auf den Märkten zunehmend verschärft. Neue Produktionsländer können heute, nach westlichen Standards vergleichbare Qualität, zu geringeren Produktionskosten liefern. Viele Kunden wünschen keine Massenproduktion mehr, sondern individuelle, maßgeschneiderte und termingerechte Lieferung in hoher Qualität und zu einem günstigen Preis. Unternehmen mit traditionellen Organisationsformen sind durch die steigenden Kundenanforderungen und den neuen Technologien diesem neuen Erwartungsdruck besonders ausgesetzt. Sie können durch ihre starren Organisationenstrukturen weniger flexibel auf diese neuen Kundenwünsche eingehen. Um diesem Problem entgegen zu wirken, wird insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre nach neuen, flexibleren und wettbewerbsfähigeren Organisationsformen gesucht. Eine wichtige Anforderung hierfür ist, dass sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die übrigen Leistungen über Kooperationen erbracht werden. Dies hat den Vorteil, dass selten benötigtes Fachwissen nicht teuer selbsterbracht werden muss, sondern kostengünstiger durch Experten eingebracht wird. Eine in Zukunft immer wichtiger werdende Form ist das 'virtuelle Unternehmen'. William H. Davidow und Michael S. Malone legten mit ihrem 1992 veröffentlichten Buch den Grundstein für die betriebswirtschaftliche Diskussion dieses Modells.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachrüstmaßnahmen zur Energieeinsparung am Eigenheim by Patrick Wuckel
Cover of the book Alles ist erlaubt!? by Patrick Wuckel
Cover of the book The Historical Formation Idea of the Greater East Asia Co-Prosperity Sphere by Patrick Wuckel
Cover of the book Mit Musik zu aufmerksamer Gelassenheit by Patrick Wuckel
Cover of the book Erarbeiten einer Gesprächseröffnung eines Kundenakquisegesprächs (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Patrick Wuckel
Cover of the book Jazz aesthetic form in Toni Morrison's 'Jazz' by Patrick Wuckel
Cover of the book Männliche Moral - weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechterspezifische Ethik und ihre Bedeutung für Bewegung und Sport by Patrick Wuckel
Cover of the book Die Beschreibung des Konzeptes der 'Basalen Stimulation' anhand der Erkrankung Demenz by Patrick Wuckel
Cover of the book Geschichte der türkischen Utopien by Patrick Wuckel
Cover of the book Frauenrollen in der Bibel by Patrick Wuckel
Cover of the book Transfer sozialpädagogischen Handelns auf entwicklungspädagogische Arbeitsbereiche - Am Beispiel der Gemeinwesenarbeit bzw. Community Development in Kenia by Patrick Wuckel
Cover of the book Kindergarten und Schulanfang - Zu Erziehungs- und Bildungszielen by Patrick Wuckel
Cover of the book Das politische System Frankreichs by Patrick Wuckel
Cover of the book Die Rolle des Journalisten am Beispiel von Heinrich Bölls 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum' by Patrick Wuckel
Cover of the book Gruppenpädagogik. Eine Zusammenfassung by Patrick Wuckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy