Der Akkumulationsprozess nach Karl Marx

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Akkumulationsprozess nach Karl Marx by Daniel Walth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Walth ISBN: 9783638464796
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Walth
ISBN: 9783638464796
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: gut (2+), Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaft), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die ursprüngliche Akkumulation, sowie um die einfache und erweiterte kapitalistische Reproduktion nach Marx. Als elementare Textgrundlage fungiert das Kapital. Dabei werden jeweils die Formen und die Bedeutungen dieser Aspekte, mit besonderem Augenmerk auf deren gesellschaftliche Wirkungsweisen, dargestellt und erläutert. Dabei sollen vor allem folgende Fragen geklärt werden: 1. Durch welche gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse wurde die kapitalistische Produktion möglich? Und anlehnend daran, 2. Wie wird der Status des Kapitalismus, als vorherrschendes ökonomisches Prinzip, gesichert; wie funktioniert die einfache sowie erweiterte kapitalistische Reproduktion? Welche Rolle wird den einzelnen Mitgliedern einer Gesellschaft durch die kapitalistische Produktion auferlegt? Es bleibt anzumerken, daß eine erschöpfende Antwort auf diese Fragen im Rahmen dieser Arbeit unmöglich ist. Dennoch erhält der Leser einen weitreichenden Einblick in die kapitalistische Reproduktionsweise und deren Bedeutung für das Leben der Menschen im westlichen Europa des 19. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel von Karl Marx.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: gut (2+), Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaft), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die ursprüngliche Akkumulation, sowie um die einfache und erweiterte kapitalistische Reproduktion nach Marx. Als elementare Textgrundlage fungiert das Kapital. Dabei werden jeweils die Formen und die Bedeutungen dieser Aspekte, mit besonderem Augenmerk auf deren gesellschaftliche Wirkungsweisen, dargestellt und erläutert. Dabei sollen vor allem folgende Fragen geklärt werden: 1. Durch welche gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse wurde die kapitalistische Produktion möglich? Und anlehnend daran, 2. Wie wird der Status des Kapitalismus, als vorherrschendes ökonomisches Prinzip, gesichert; wie funktioniert die einfache sowie erweiterte kapitalistische Reproduktion? Welche Rolle wird den einzelnen Mitgliedern einer Gesellschaft durch die kapitalistische Produktion auferlegt? Es bleibt anzumerken, daß eine erschöpfende Antwort auf diese Fragen im Rahmen dieser Arbeit unmöglich ist. Dennoch erhält der Leser einen weitreichenden Einblick in die kapitalistische Reproduktionsweise und deren Bedeutung für das Leben der Menschen im westlichen Europa des 19. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel von Karl Marx.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit by Daniel Walth
Cover of the book Warum geht es beim Sport immer nur um das Gewinnen? by Daniel Walth
Cover of the book Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis by Daniel Walth
Cover of the book Der Altar der Maria Himmelfahrt von Andrea della Robbia im Liebieghaus zu Frankfurt by Daniel Walth
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Umgang mit Trauma in der stationären Erziehungshilfe by Daniel Walth
Cover of the book Umweltmanagement und ISO 14000 by Daniel Walth
Cover of the book Das Recht auf ein gerechtes Arbeitsentgelt nach Art. 4 Abs. 1 der Europäischen - Sozialcharta (ESC) und die Kontrolle seiner Anwendung by Daniel Walth
Cover of the book Grundlegende Zusammenhänge zwischen Ernährung und relativer Armut in der BRD by Daniel Walth
Cover of the book Die Sicherstellung der effizienten Informationsversorgungsaufgabe durch den Controller by Daniel Walth
Cover of the book Schwarze Pädagogik: Geschichte und Methoden by Daniel Walth
Cover of the book Ordnung muss sein - Wie das Leben und Lernen in reformpädagogischen Schulen geregelt wird by Daniel Walth
Cover of the book Drogenkartelle in Mexiko. Kritik an der Narco-Kultur in 'Trabajos del Reino' von Yuri Herrera by Daniel Walth
Cover of the book Inklusion von Menschen mit schwerstmehrfachen Beeinträchtigungen by Daniel Walth
Cover of the book Die Grundrechte in Deutschland by Daniel Walth
Cover of the book Antisemitismus in der deutschen Presse von 1933-35 und dessen Wahrnehmung in der Bevölkerung. by Daniel Walth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy