Deiktische Bezüge im geschriebenen und gesprochenen Englisch

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Deiktische Bezüge im geschriebenen und gesprochenen Englisch by Constanze Ries, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Constanze Ries ISBN: 9783638453868
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Constanze Ries
ISBN: 9783638453868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'You may. Put him over the bar, just there, look where my finger is'.Obwohl man jedes einzelne dieser Wörter kennt und auch dessen Sinn versteht, ist es einem Hörer nicht möglich, die Bedeutung der gesamten Aussage zu verstehen. Offensichtlich ist, dassmyauf den Verfasser dieser Aufforderung referiert, währendyouauf den Adressaten bzw. den Gesprächspartner,himauf den Gesprächsgegenstand undthereauf einen bestimmten Ort hinweist. Es bleiben aber dennoch einige Fragen offen: Ein ähnliches Problem wie bei obigem Exempel ist bei der an einer Bürotür hängenden Notiz 'Backin twenty minutes'zu beobachten. In diesem Beispiel sind weder Personalpronomen noch räumliche Adverbien (spatialadverbs)vorhanden, die mit einer konkreten Bedeutung ausgefüllt werden müssen; aber dennoch bereitet die Interpretation Schwierigkeiten. Denn ohne die Kenntnis, wann die Notiz verfasst bzw. an der Tür befestigt wurde, kann der Rezipient nicht erkennen, ob er nur noch eine Minute oder nahezu zwanzig Minuten zu warten hat. Die Propositionen der beiden Beispielsätze sind dementsprechend unterbestimmt. Zu ihrer vollständigen Bestimmung ist die genaue Kenntnis des kontextabhängigen Bedeutungsanteils der unterstrichenen Ausdrücke unerlässlich. Genau an dieser Stelle tritt das Phänomen Deixis in Erscheinung. Deiktische Ausdrücke sind solche, die sowohl einen kontextunabhängigen, invarianten Bedeutungsanteil aufweisen, als auch einen kontextabhängigen Bedeutungsanteil, der sich mit der jeweiligen Äußerungssituation ändert. Ihre vollständige Bedeutung finden deiktische Ausdrücke dementsprechend erst im außersprachlichen Kontext, der Äußerungssituation. Das PronomenIbeispielsweise kann einer bestimmten Person nur dann zugeordnet werden, wenn der Situationskontext, in demIgeäußert wird, bekannt ist. Dies mag eindeutig und simpel erscheinen. DassIaber nicht immer auf die Person referieren muß, die dieses Pronomen äußert -He said:'I take you out for dinner tomorrow'. I promise.- zeigt bereits, dass das PhänomenDeixiskomplexer ist, als man wahrscheinlich zunächst vermutet hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'You may. Put him over the bar, just there, look where my finger is'.Obwohl man jedes einzelne dieser Wörter kennt und auch dessen Sinn versteht, ist es einem Hörer nicht möglich, die Bedeutung der gesamten Aussage zu verstehen. Offensichtlich ist, dassmyauf den Verfasser dieser Aufforderung referiert, währendyouauf den Adressaten bzw. den Gesprächspartner,himauf den Gesprächsgegenstand undthereauf einen bestimmten Ort hinweist. Es bleiben aber dennoch einige Fragen offen: Ein ähnliches Problem wie bei obigem Exempel ist bei der an einer Bürotür hängenden Notiz 'Backin twenty minutes'zu beobachten. In diesem Beispiel sind weder Personalpronomen noch räumliche Adverbien (spatialadverbs)vorhanden, die mit einer konkreten Bedeutung ausgefüllt werden müssen; aber dennoch bereitet die Interpretation Schwierigkeiten. Denn ohne die Kenntnis, wann die Notiz verfasst bzw. an der Tür befestigt wurde, kann der Rezipient nicht erkennen, ob er nur noch eine Minute oder nahezu zwanzig Minuten zu warten hat. Die Propositionen der beiden Beispielsätze sind dementsprechend unterbestimmt. Zu ihrer vollständigen Bestimmung ist die genaue Kenntnis des kontextabhängigen Bedeutungsanteils der unterstrichenen Ausdrücke unerlässlich. Genau an dieser Stelle tritt das Phänomen Deixis in Erscheinung. Deiktische Ausdrücke sind solche, die sowohl einen kontextunabhängigen, invarianten Bedeutungsanteil aufweisen, als auch einen kontextabhängigen Bedeutungsanteil, der sich mit der jeweiligen Äußerungssituation ändert. Ihre vollständige Bedeutung finden deiktische Ausdrücke dementsprechend erst im außersprachlichen Kontext, der Äußerungssituation. Das PronomenIbeispielsweise kann einer bestimmten Person nur dann zugeordnet werden, wenn der Situationskontext, in demIgeäußert wird, bekannt ist. Dies mag eindeutig und simpel erscheinen. DassIaber nicht immer auf die Person referieren muß, die dieses Pronomen äußert -He said:'I take you out for dinner tomorrow'. I promise.- zeigt bereits, dass das PhänomenDeixiskomplexer ist, als man wahrscheinlich zunächst vermutet hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Senioren- und Pflegeimmobilien by Constanze Ries
Cover of the book Quelleninterpretation von 'Mein Kampf' by Constanze Ries
Cover of the book Identitätsstiftende Aspekte bei Migrationserfahrungen. Russlanddeutsche und Gastarbeiter aus Italien. by Constanze Ries
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Constanze Ries
Cover of the book Was versteht Walter Benjamin unter Aura und was unter technischer Reproduzierbarkeit? Wie lässt sich der enorme Einfluss des Kunstwerkaufsatzes auf die gegenwärtige Kunst anwenden? by Constanze Ries
Cover of the book Der ursprüngliche Buddhismus und sein erstes Schisma by Constanze Ries
Cover of the book Turkey, Qatar and the evolution of soft power in a changing Middle East by Constanze Ries
Cover of the book Gewalt hat kein Geschlecht by Constanze Ries
Cover of the book Kunst Grundschule: Paul Klee 'Senecio'. Bildbetrachtung und Weitergestaltung (Klasse 2) by Constanze Ries
Cover of the book Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij by Constanze Ries
Cover of the book Der Homomorphiesatz für Gruppen by Constanze Ries
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen in Südafrika - Entwicklung des Investitionsklimas und die Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen seit dem Ende der Apartheid by Constanze Ries
Cover of the book Quality Assurance in Dental Radiology by Constanze Ries
Cover of the book Diplomarbeitsführer by Constanze Ries
Cover of the book Das Schreiben wissenschaftlicher Texte by Constanze Ries
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy