De Stijl - Die niederländische Avantgarde

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book De Stijl - Die niederländische Avantgarde by Carsten Lincke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Lincke ISBN: 9783656264309
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Lincke
ISBN: 9783656264309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Einführung in die Kunst der Gegenwart - 'Kunststücke', Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Projekt De Stijl , was so viel wie 'der Stil' bedeutet, handelt es sich um die Zusammenarbeit von Malern und Architekten. Die Grundlagen für die Theorie des Projekts waren philosophische und weltanschauliche Konzepte, wie z.B. Theosophie, Theologie und die Werke von Spinoza, Kant, Hinton, Hegel, Schopenhauer, Bolland, uvm. Zentrale Themen waren 'Vernunft', 'Geometrie' und 'Universalisierung'. Das Dekorative stand im Zentrum der Arbeit. D.h. De Stijl ist die Theorie und die Praxis der dekorativen Künste vor dem Ersten Weltkrieg. Im Kern stand die Auseinandersetzung mit vier Konzepten: Die gerade Linie, das geometrischen Ornament, die monumentale Malerei und die Raumkunst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Einführung in die Kunst der Gegenwart - 'Kunststücke', Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Projekt De Stijl , was so viel wie 'der Stil' bedeutet, handelt es sich um die Zusammenarbeit von Malern und Architekten. Die Grundlagen für die Theorie des Projekts waren philosophische und weltanschauliche Konzepte, wie z.B. Theosophie, Theologie und die Werke von Spinoza, Kant, Hinton, Hegel, Schopenhauer, Bolland, uvm. Zentrale Themen waren 'Vernunft', 'Geometrie' und 'Universalisierung'. Das Dekorative stand im Zentrum der Arbeit. D.h. De Stijl ist die Theorie und die Praxis der dekorativen Künste vor dem Ersten Weltkrieg. Im Kern stand die Auseinandersetzung mit vier Konzepten: Die gerade Linie, das geometrischen Ornament, die monumentale Malerei und die Raumkunst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten by Carsten Lincke
Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Carsten Lincke
Cover of the book Führung des Chefs - Chancen und Grenzen der Führung von unten nach oben by Carsten Lincke
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Carsten Lincke
Cover of the book Wirkt Entwicklungshilfe wirklich oder kann Entwicklungspolitik für ein Land schädlich sein? by Carsten Lincke
Cover of the book Korruption und Korruptionsprävention im privaten Sektor. Eine Ökonomische Analyse. by Carsten Lincke
Cover of the book Der Beitrag von Sexualtäterbehandlung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen zur Legalbewährung by Carsten Lincke
Cover of the book Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie) by Carsten Lincke
Cover of the book Die Erziehung der Frau bei Jean-Jacques Rousseau: das 5. Buch des 'Emile' by Carsten Lincke
Cover of the book Kriegspläne der USA im Ost-West-Konflikt by Carsten Lincke
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Carsten Lincke
Cover of the book Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart by Carsten Lincke
Cover of the book Eignung verschiedener Herkünfte von Silphium perfoliatum als Biogassubstrat im Vergleich zu Mais by Carsten Lincke
Cover of the book Ausbildung - Der Turbo für Dein Studium? by Carsten Lincke
Cover of the book Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau by Carsten Lincke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy