Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei Friedrich Schleiermacher

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei Friedrich Schleiermacher by Lutz Hermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Hermann ISBN: 9783640571550
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Hermann
ISBN: 9783640571550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Schulpädagogik), Veranstaltung: Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher war Pädagoge und Theologe, Theoretiker und Praktiker, Pfarrer und Professor. Sein Werk spiegelt diese Vielseitigkeit der Person wieder. Es enthält unter anderem Schriften über die Religion, Vorlesungen über Pädagogik und Kirchengeschichte, Übersetzungen von Platons Schriften, sowie Prosa und romantische Fragmente. In der Erziehungswissenschaft besteht allgemeiner Konsens, dass Friedrich Schleiermacher (zusammen mit Herbart) als der 'neuzeitliche Begründer der Pädagogik als Wissenschaft' gilt. Die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik ist ein spezifisches Problem der heutigen Erziehungswissenschaft. Dies lässt sich an Aufsätzen von Elisabeth Badry (1999) und Helmut Heid (2001) aufzeigen. Von Theorie und Praxis redet allerdings auch schon Schleiermacher in seiner Erziehungsvorlesung von 1826. Er bringt hier das Verhältnis von Theorie und Praxis in seinem berühmten Satz von der 'Dignität der Praxis' scheinbar auf den Punkt. Johanna Hopfner hat dieser einen Aussage Schleiermachers einen ganzen Aufsatz gewidmet. Die vorliegende Arbeit wählt die entgegengesetzte Vorgehensweise: Sie sucht nicht die konzentrierte Auseinandersetzung mit einem einzelnen Satz, sondern unterwirft das gesamte Vorkommen der Begriffe 'Theorie' und 'Praxis', in einem begrenzten Textabschnitt, einer inhaltlichen und formalen Analyse. Der zu untersuchende Textausschnitt soll die Einleitung zu Schleiermachers Erziehungsvorlesung von 1826 sein. Die in der vorliegenden Arbeit zu diskutierende These ist folgende: Das Aufstellen einer Theorie ist der Versuch, die Wirklichkeit in Form von Sprache handhabbar zu machen. Dabei müssen sowohl Form, als auch Inhalt der Sprache, der Komplexität der Wirklichkeit entsprechen. Praxis ist nicht mit Wirklichkeit gleichzusetzen. Sie kann als durch Theorie bewusstgewordene Wirklichkeit verstanden werden. Dennoch behält die Praxis ihren von der Theorie unabhängigen Wert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Schulpädagogik), Veranstaltung: Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher war Pädagoge und Theologe, Theoretiker und Praktiker, Pfarrer und Professor. Sein Werk spiegelt diese Vielseitigkeit der Person wieder. Es enthält unter anderem Schriften über die Religion, Vorlesungen über Pädagogik und Kirchengeschichte, Übersetzungen von Platons Schriften, sowie Prosa und romantische Fragmente. In der Erziehungswissenschaft besteht allgemeiner Konsens, dass Friedrich Schleiermacher (zusammen mit Herbart) als der 'neuzeitliche Begründer der Pädagogik als Wissenschaft' gilt. Die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik ist ein spezifisches Problem der heutigen Erziehungswissenschaft. Dies lässt sich an Aufsätzen von Elisabeth Badry (1999) und Helmut Heid (2001) aufzeigen. Von Theorie und Praxis redet allerdings auch schon Schleiermacher in seiner Erziehungsvorlesung von 1826. Er bringt hier das Verhältnis von Theorie und Praxis in seinem berühmten Satz von der 'Dignität der Praxis' scheinbar auf den Punkt. Johanna Hopfner hat dieser einen Aussage Schleiermachers einen ganzen Aufsatz gewidmet. Die vorliegende Arbeit wählt die entgegengesetzte Vorgehensweise: Sie sucht nicht die konzentrierte Auseinandersetzung mit einem einzelnen Satz, sondern unterwirft das gesamte Vorkommen der Begriffe 'Theorie' und 'Praxis', in einem begrenzten Textabschnitt, einer inhaltlichen und formalen Analyse. Der zu untersuchende Textausschnitt soll die Einleitung zu Schleiermachers Erziehungsvorlesung von 1826 sein. Die in der vorliegenden Arbeit zu diskutierende These ist folgende: Das Aufstellen einer Theorie ist der Versuch, die Wirklichkeit in Form von Sprache handhabbar zu machen. Dabei müssen sowohl Form, als auch Inhalt der Sprache, der Komplexität der Wirklichkeit entsprechen. Praxis ist nicht mit Wirklichkeit gleichzusetzen. Sie kann als durch Theorie bewusstgewordene Wirklichkeit verstanden werden. Dennoch behält die Praxis ihren von der Theorie unabhängigen Wert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is the value of virtual property of less significance than the value of actual property? by Lutz Hermann
Cover of the book Möglichkeiten zur Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland by Lutz Hermann
Cover of the book Wahnvorstellungen bei Schizophrenen by Lutz Hermann
Cover of the book Impacts of Mob [In]Justice on the Rule of Law in Ghana by Lutz Hermann
Cover of the book Zwischen Bergstadt und Kaderschmiede by Lutz Hermann
Cover of the book Der Marktforschungsprozess by Lutz Hermann
Cover of the book Offener Unterricht - Definitionsansätze, verschiedene Ansätze (Freiarbeit, Wochenplan) by Lutz Hermann
Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Lutz Hermann
Cover of the book Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets by Lutz Hermann
Cover of the book Die Grundzüge des Gott-Welt-Mensch-Verhältnisses im Eckhartschen Denken by Lutz Hermann
Cover of the book Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend by Lutz Hermann
Cover of the book Die Beziehungen der Europäischen Union zum Staate Israel by Lutz Hermann
Cover of the book Negatives Wissen im Kontext einer positiven Fehlerkultur by Lutz Hermann
Cover of the book Alltagsvorstellungen von Kindern zum Thema Schall by Lutz Hermann
Cover of the book Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit by Lutz Hermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy