Das Verhältnis von Friedrich Barbarossa zu Heinrich dem Löwen nach der Absetzung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Verhältnis von Friedrich Barbarossa zu Heinrich dem Löwen nach der Absetzung by Stefan Voßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Voßen ISBN: 9783640960644
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Voßen
ISBN: 9783640960644
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar 'Die Absetzung Heinrichs des Löwen (1180)', Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der mitteleuropäischen Politik des 12. Jahrhunderts, stolpert man zwangsläufig über die beiden Namen Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe. Beide Herrscher zählen zu den wohl mächtigsten Männern jener Zeit; Barbarossa wurde 1152 zum König gekrönt und war von 1155 bis 1190 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, während Heinrich eine lange Zeit über die großen Herzogtümer Bayern und Sachsen regierte. Die Beziehung der beiden hatte für die politischen Entwicklungen des 12. Jahrhunderts einen enormen Stellenwert und ist somit für die historischen Forscher von großem Interesse. Die beiden Vettern, Barbarossa und Heinrich der Löwe, stammten aus den unterschiedlichen Adelsgeschlechtern der Welfen bzw. der Staufer. Allein diese angeborene Situation einer engen Blutsverwandtschaft im Kontrast zur Herkunft aus vermeintlich verfeindeten, konkurrieren-den Dynastien wecken ein hohes Interesse am Verhältnis zwischen Barbarossa und Heinrich. Aber besonders der politische Werdegang Heinrichs des Löwen, der sich selbst in seiner höchsten Amtszeit einem König gleichsetzte, und Barbarossas, der als Kaiser eigentlich einen höheren Rang innehatte, prägten das Verhältnis stark.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar 'Die Absetzung Heinrichs des Löwen (1180)', Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der mitteleuropäischen Politik des 12. Jahrhunderts, stolpert man zwangsläufig über die beiden Namen Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe. Beide Herrscher zählen zu den wohl mächtigsten Männern jener Zeit; Barbarossa wurde 1152 zum König gekrönt und war von 1155 bis 1190 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, während Heinrich eine lange Zeit über die großen Herzogtümer Bayern und Sachsen regierte. Die Beziehung der beiden hatte für die politischen Entwicklungen des 12. Jahrhunderts einen enormen Stellenwert und ist somit für die historischen Forscher von großem Interesse. Die beiden Vettern, Barbarossa und Heinrich der Löwe, stammten aus den unterschiedlichen Adelsgeschlechtern der Welfen bzw. der Staufer. Allein diese angeborene Situation einer engen Blutsverwandtschaft im Kontrast zur Herkunft aus vermeintlich verfeindeten, konkurrieren-den Dynastien wecken ein hohes Interesse am Verhältnis zwischen Barbarossa und Heinrich. Aber besonders der politische Werdegang Heinrichs des Löwen, der sich selbst in seiner höchsten Amtszeit einem König gleichsetzte, und Barbarossas, der als Kaiser eigentlich einen höheren Rang innehatte, prägten das Verhältnis stark.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Fallen Woman. Two Ideals of Women in Bram Stoker's 'Dracula' by Stefan Voßen
Cover of the book Beratung im Gesundheitswesen. Entwicklungsstand und Handlungsbedarf. by Stefan Voßen
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt by Stefan Voßen
Cover of the book Grundlagentexte der Cultural Studies im Macht-Wissens-Kontext by Stefan Voßen
Cover of the book Analyse des Dokumentenmanagements und Planung der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems by Stefan Voßen
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen by Stefan Voßen
Cover of the book Hegels Ästhetik des Hässlichen by Stefan Voßen
Cover of the book Solidarno?? und die Rolle der polnischen Frauen im Streik by Stefan Voßen
Cover of the book Die Theogonie des Hesiod by Stefan Voßen
Cover of the book Ingenieurpraktikum - ein Praktikumsbericht by Stefan Voßen
Cover of the book Kritische Analyse zur Monographie von Manuel Borutta 'Antikatholizismus' by Stefan Voßen
Cover of the book Beurteilung des Deutsch-Französischen Kriegs by Stefan Voßen
Cover of the book Frühförderung. Die heilpädagogische Übungsbehandlung nach von Oy und Sagi by Stefan Voßen
Cover of the book Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken by Stefan Voßen
Cover of the book Studieren und Forschen mit Kind - Vereinbarkeit von Familie und Studium by Stefan Voßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy