Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich by Julia Gally, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gally ISBN: 9783640219728
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gally
ISBN: 9783640219728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Studium und Beruf, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Deutschland ist Japan eines der wenigen Länder, in denen ein Wort für 'Tod durch Überarbeitung', Karoshi, existiert. Allein dessen Existenz verrät schon sehr viel über die Einstellungen und Werte zu dem Verhältnis von Arbeit und Privatleben in Japan. Wie sich diese Einstellungen und Werte, nicht nur zu diesem Verhältnis sondern Schule und Privatleben, zu denen in Deutschland unterscheiden, soll im Verlauf der Arbeit beschrieben werden. Genauer gesagt, deren unterschiedliches Bildungs- und Beschäftigungssystem. An dieser Stelle könnte man sich nun allerdings die Fragen stellen, was überhaupt die Vorteile eines Vergleichs sind und warum sich diese Arbeit ausgerechnet mit der Gegenüberstellung von Japan und Deutschland beschäftigt. Ein großer Vorteil des Vergleichs ist, dass man mit seiner Hilfe sehr gut makrosoziale Phänomene beobachten kann. Dies erklärt auch seine zentrale Bedeutung für die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung. Des Weiteren dient ein Vergleich zweier Länder dazu, die Sicht auf die eigene Umgebung zu schärfen und gleichzeitig das eigene Erfahrungsspektrum zu erweitern, als dies zum Beispiel bei einem Vergleich nur innerhalb einer Nation möglich wäre. Zusätzlich soll eine Gegenüberstellung ermöglichen, eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Einheiten zu betrachten und erklärende Ansätze zu prüfen. Nun zu den Gründen, die ausschlaggebend dafür waren, einen Vergleich zwischen Japan und Deutschland anzustellen. Es wurden hierbei Länder gewählt, 'in denen wirtschaftlicher Erfolg und ein relativ hoher gesellschaftlicher Entwicklungsstand nicht ohne die Besonderheiten des Bildungssystems und der Qualifikation der Beschäftigten zu erklären sind', was sowohl auf Japan, wie auch auf die Bundesrepublik zutrifft. Interessant ist jedoch dabei, Japan hat im Gegensatz zu Deutschland ein konträres Modell, das Bildungs- und Arbeitswesen betreffend. Aus diesem Grund ist hier nun eine genaue Untersuchung und Gegenüberstellung der Bildungs- und Beschäftigungssysteme der jeweiligen Länder besonders spannend und soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sie Vor- und / oder Nachteile in sich bergen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Studium und Beruf, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Deutschland ist Japan eines der wenigen Länder, in denen ein Wort für 'Tod durch Überarbeitung', Karoshi, existiert. Allein dessen Existenz verrät schon sehr viel über die Einstellungen und Werte zu dem Verhältnis von Arbeit und Privatleben in Japan. Wie sich diese Einstellungen und Werte, nicht nur zu diesem Verhältnis sondern Schule und Privatleben, zu denen in Deutschland unterscheiden, soll im Verlauf der Arbeit beschrieben werden. Genauer gesagt, deren unterschiedliches Bildungs- und Beschäftigungssystem. An dieser Stelle könnte man sich nun allerdings die Fragen stellen, was überhaupt die Vorteile eines Vergleichs sind und warum sich diese Arbeit ausgerechnet mit der Gegenüberstellung von Japan und Deutschland beschäftigt. Ein großer Vorteil des Vergleichs ist, dass man mit seiner Hilfe sehr gut makrosoziale Phänomene beobachten kann. Dies erklärt auch seine zentrale Bedeutung für die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung. Des Weiteren dient ein Vergleich zweier Länder dazu, die Sicht auf die eigene Umgebung zu schärfen und gleichzeitig das eigene Erfahrungsspektrum zu erweitern, als dies zum Beispiel bei einem Vergleich nur innerhalb einer Nation möglich wäre. Zusätzlich soll eine Gegenüberstellung ermöglichen, eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Einheiten zu betrachten und erklärende Ansätze zu prüfen. Nun zu den Gründen, die ausschlaggebend dafür waren, einen Vergleich zwischen Japan und Deutschland anzustellen. Es wurden hierbei Länder gewählt, 'in denen wirtschaftlicher Erfolg und ein relativ hoher gesellschaftlicher Entwicklungsstand nicht ohne die Besonderheiten des Bildungssystems und der Qualifikation der Beschäftigten zu erklären sind', was sowohl auf Japan, wie auch auf die Bundesrepublik zutrifft. Interessant ist jedoch dabei, Japan hat im Gegensatz zu Deutschland ein konträres Modell, das Bildungs- und Arbeitswesen betreffend. Aus diesem Grund ist hier nun eine genaue Untersuchung und Gegenüberstellung der Bildungs- und Beschäftigungssysteme der jeweiligen Länder besonders spannend und soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sie Vor- und / oder Nachteile in sich bergen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Julia Gally
Cover of the book Heimerziehung im Kontext des KJHG unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit by Julia Gally
Cover of the book Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich by Julia Gally
Cover of the book Die pädagogischen Konzepte von Célestin Freinet und Paulo Freire im Vergleich by Julia Gally
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Julia Gally
Cover of the book Waldorfschule - Die Reformpädagogik von Rudolf Steiner by Julia Gally
Cover of the book MTV Unplugged by Julia Gally
Cover of the book The Look-To-Singapore Idea in Japan during Lee Kuan Yew Era by Julia Gally
Cover of the book Freie Schulen, Staatsschulen, Privatschulen by Julia Gally
Cover of the book Nationalsozialistischer Widerstand in Heilbronn by Julia Gally
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Julia Gally
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Julia Gally
Cover of the book Das TRIPs-Abkommen - Konzept, gegensätzliche Interessen und aktuelle Fallbeispiele by Julia Gally
Cover of the book 'Die Befremdung der eigenen Kultur'. Möglichkeiten und Grenzen der Ethnographie als Forschungsstrategie in der Soziologie by Julia Gally
Cover of the book Akteure der (globalen) Zivilgesellschaft: Spielführer oder Beobachterrolle? by Julia Gally
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy