Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes by Mehran Zolfagharieh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mehran Zolfagharieh ISBN: 9783640951239
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mehran Zolfagharieh
ISBN: 9783640951239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Revolution in Mitteleuropa 1918/1919, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das Scheitern der Bremer Räterepublik 1919 analysiert werden. Die Räterepubliken waren ein Aufbegehren der Arbeiterschaft gegen die Ancien Regime in den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs. In Deutschland bildeten sich die Räterepubliken als Konkurrenzen zur parlamentarischen Demokratie, die im Gründungs- prozess der Weimarer Republik ihren Abschluss fand. Inspiriert von der Revolution in Russland bildeten sich Varianten der direkten Demokratie, die eine Sozialisierung der Wirtschaft und Industrie vorsah. In Deutschland traf dabei dieser Gedanke bei der Reichsregierung unter Friedrich Ebert nicht auf Gegenliebe. Eine zentrale Figur bei der Niederschlagung der Räterepubliken spielte dabei der Reichswehrminister Gustav Noske. Sein Handeln und seine Selbstbezeichnung als 'Bluthund' liegen dabei konträr zum heutigen Verständnis der SPD. Die Räterepublik Bremen galt, nach dem Spartakusaufstand in Berlin, schon fast als 'Bastion des Kommunismus' im Deutschen Reich. Es soll nun näher analysiert werden, wie das Scheitern dieser Räterepublik zustande kam und mit welchen inneren Problemen die Räteregierung zu kämpfen hatte. Weiterhin soll die Rolle Gustav Noskes beleuchtet werden, indem die Frage beantwortet werden soll, welche Intentionen Noske hatte, eine militärische Intervention durchführen zu lassen. Diente dies dazu, Ruhe und Ordnung zu schaffen, wie er selbst betonte, oder diente diese Intervention vielmehr dazu, ein Exempel zu statuieren, um andere Räterepubliken zum Aufgeben zu zwingen? Um diese Fragen zu be- antworten, wird der innere Verfallsprozess der Bremer Räteregierung sowie die Finanzkrise und die damit einhergehende Regierungskrise beschrieben, die vom Verfasser als die 'Drei Momente des Scheiterns' betitelt werden. Danach soll die militärische Intervention durch Oberst Wilhelm Gerstenberg und dem Freikorps Caspari beschrieben werden, die im Namen der Reichsregierung in Bremen einmarschierten. Im Fazit werden die Ereignisse zusammengefasst und ein Resümee gezogen, wobei hierbei ein kurzer Vergleich zu der Intervention Gustav Noskes in München gezogen werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Revolution in Mitteleuropa 1918/1919, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das Scheitern der Bremer Räterepublik 1919 analysiert werden. Die Räterepubliken waren ein Aufbegehren der Arbeiterschaft gegen die Ancien Regime in den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs. In Deutschland bildeten sich die Räterepubliken als Konkurrenzen zur parlamentarischen Demokratie, die im Gründungs- prozess der Weimarer Republik ihren Abschluss fand. Inspiriert von der Revolution in Russland bildeten sich Varianten der direkten Demokratie, die eine Sozialisierung der Wirtschaft und Industrie vorsah. In Deutschland traf dabei dieser Gedanke bei der Reichsregierung unter Friedrich Ebert nicht auf Gegenliebe. Eine zentrale Figur bei der Niederschlagung der Räterepubliken spielte dabei der Reichswehrminister Gustav Noske. Sein Handeln und seine Selbstbezeichnung als 'Bluthund' liegen dabei konträr zum heutigen Verständnis der SPD. Die Räterepublik Bremen galt, nach dem Spartakusaufstand in Berlin, schon fast als 'Bastion des Kommunismus' im Deutschen Reich. Es soll nun näher analysiert werden, wie das Scheitern dieser Räterepublik zustande kam und mit welchen inneren Problemen die Räteregierung zu kämpfen hatte. Weiterhin soll die Rolle Gustav Noskes beleuchtet werden, indem die Frage beantwortet werden soll, welche Intentionen Noske hatte, eine militärische Intervention durchführen zu lassen. Diente dies dazu, Ruhe und Ordnung zu schaffen, wie er selbst betonte, oder diente diese Intervention vielmehr dazu, ein Exempel zu statuieren, um andere Räterepubliken zum Aufgeben zu zwingen? Um diese Fragen zu be- antworten, wird der innere Verfallsprozess der Bremer Räteregierung sowie die Finanzkrise und die damit einhergehende Regierungskrise beschrieben, die vom Verfasser als die 'Drei Momente des Scheiterns' betitelt werden. Danach soll die militärische Intervention durch Oberst Wilhelm Gerstenberg und dem Freikorps Caspari beschrieben werden, die im Namen der Reichsregierung in Bremen einmarschierten. Im Fazit werden die Ereignisse zusammengefasst und ein Resümee gezogen, wobei hierbei ein kurzer Vergleich zu der Intervention Gustav Noskes in München gezogen werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Negative Überzeugung aus psychodynamischem und verhaltenstherapeutischem Blickwinkel by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Theorie von 'Staatenkriege gegenüber Partisanenkriege' am Beispiel des Vietnamkrieg by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Thomas Luckmann: Identität als universale Form by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Die Entwicklungstheorie von Sigmund Freud by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Zur schweren Vereinbarkeit von starker Verfassungsgerichtsbarkeit und Direktdemokratie by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Die Anfänge der Fotomontage by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit einer hyperkinetischen Störung by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Die Entwicklung der NPD von 1996 bis 2009 by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Die traditionelle Kleinfamilie - Aufgaben und Lebensweisen by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Scham und Alkohol in der russischen Literatur by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Struktur der touristischen Nachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Change Management - Veränderungsprozess einer sozialen Einrichtung by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Das Königreich Preußen im 18. Jahrhundert by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Von der Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts by Mehran Zolfagharieh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy