Das Leben der Wanderhure

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Leben der Wanderhure by Gunter Pirntke, Gunter Pirntke
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunter Pirntke ISBN: 9783955010027
Publisher: Gunter Pirntke Publication: October 1, 2012
Imprint: Language: German
Author: Gunter Pirntke
ISBN: 9783955010027
Publisher: Gunter Pirntke
Publication: October 1, 2012
Imprint:
Language: German
Gab es denn wirklich Wanderhuren oder sind sie ein Produkt der literarischen Freiheit des Autorenehepaars des Wanderhuren-Zyklusses?

Um es vorwegzunehmen, es gab sie, denn die Huren sind so alt, wie die Sexualität selbst. Nicht umsonst spricht man vom „Ältesten Gewerbe“. Die Huren selbst wurden natürlich auch wieder in Kategorien aufgeteilt, wobei die der Wanderhuren einen relativ hohen Anteil hatten. Vom „willigen Mägden“ die zuerst dem Hausherrn und dann den heranwachsenden Söhnen die Freuden der Liebe nahe brachten und die nicht selten als Wanderhuren endeten, über frustrierte Ehefrauen (die es auch heute noch gibt und die ordentlichen Hausfrauen-Sex versprechen) bis hin zur gehobenen Mätresse reicht die Palette.

Bei einem Hamburger Prozess des Jahres 1483 unterschied man drei Kategorien des Hurentums: Straßen-, Mühlen- und Bäderprostitution. (Die Mühlen z.B. waren im Mittelalter die heimlichen Orte, die erotische Abenteuer versprachen.)

Hurentum bzw. Prostitution ist in praktisch in jeder Kultur zu finden. Die gesellschaftliche Bewertung der Prostitution ist von kulturellen, ethischen und religiösen Werten abhängig und unterliegt einem starken Wandel.

Schon im Altertum, so zum Beispiel in Babylon und bei den Phöniziern in Tyros, existierte vor mehr als 3000 Jahren die so genannte Tempelprostitution. Frauen vollzogen dort sexuelle Handlungen gegen „Geschenke“ an den Tempel oder Opfergaben für die Gottheit. Dies stand jedoch immer in einem kultischen Zusammenhang und galt als den Göttern wohlgefällig. Im Gilgamesch-Epos 6. Tafel Verse 5 bis 79 sieht Albert Schott eine Kritik an den Auswüchsen der kultischen Prostitution.

Über die Problematik der Wanderhuren im Mittelalter berichtet dieses Buch.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Gab es denn wirklich Wanderhuren oder sind sie ein Produkt der literarischen Freiheit des Autorenehepaars des Wanderhuren-Zyklusses?

Um es vorwegzunehmen, es gab sie, denn die Huren sind so alt, wie die Sexualität selbst. Nicht umsonst spricht man vom „Ältesten Gewerbe“. Die Huren selbst wurden natürlich auch wieder in Kategorien aufgeteilt, wobei die der Wanderhuren einen relativ hohen Anteil hatten. Vom „willigen Mägden“ die zuerst dem Hausherrn und dann den heranwachsenden Söhnen die Freuden der Liebe nahe brachten und die nicht selten als Wanderhuren endeten, über frustrierte Ehefrauen (die es auch heute noch gibt und die ordentlichen Hausfrauen-Sex versprechen) bis hin zur gehobenen Mätresse reicht die Palette.

Bei einem Hamburger Prozess des Jahres 1483 unterschied man drei Kategorien des Hurentums: Straßen-, Mühlen- und Bäderprostitution. (Die Mühlen z.B. waren im Mittelalter die heimlichen Orte, die erotische Abenteuer versprachen.)

Hurentum bzw. Prostitution ist in praktisch in jeder Kultur zu finden. Die gesellschaftliche Bewertung der Prostitution ist von kulturellen, ethischen und religiösen Werten abhängig und unterliegt einem starken Wandel.

Schon im Altertum, so zum Beispiel in Babylon und bei den Phöniziern in Tyros, existierte vor mehr als 3000 Jahren die so genannte Tempelprostitution. Frauen vollzogen dort sexuelle Handlungen gegen „Geschenke“ an den Tempel oder Opfergaben für die Gottheit. Dies stand jedoch immer in einem kultischen Zusammenhang und galt als den Göttern wohlgefällig. Im Gilgamesch-Epos 6. Tafel Verse 5 bis 79 sieht Albert Schott eine Kritik an den Auswüchsen der kultischen Prostitution.

Über die Problematik der Wanderhuren im Mittelalter berichtet dieses Buch.

More books from European General

Cover of the book Democracy and Peace Making by Gunter Pirntke
Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Gunter Pirntke
Cover of the book Die unmittelbare Rolle des Wernerius de Bologna im Investiturstreit by Gunter Pirntke
Cover of the book The Routledge History of the Renaissance by Gunter Pirntke
Cover of the book Baden-Powell of Mafeking by Gunter Pirntke
Cover of the book Otto der Große und das Reich by Gunter Pirntke
Cover of the book Perceiving Power in Early Modern Europe by Gunter Pirntke
Cover of the book Stalingrad To Berlin - The German Defeat In The East [Illustrated Edition] by Gunter Pirntke
Cover of the book Air Power For Patton’s Army: The XIX Tactical Air Command In The Second World War [Illustrated Edition] by Gunter Pirntke
Cover of the book The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context by Gunter Pirntke
Cover of the book Iberian Visions of the Pacific Ocean, 1507-1899 by Gunter Pirntke
Cover of the book L'Internationale. Documents et souvenirs - Tome III by Gunter Pirntke
Cover of the book Joachim von Ortenburg - Die Frage nach der Reichsunmittelbarkeit by Gunter Pirntke
Cover of the book American Airpower Comes Of Age—General Henry H. “Hap” Arnold’s World War II Diaries Vol. II [Illustrated Edition] by Gunter Pirntke
Cover of the book Church and People in the Medieval West, 900-1200 by Gunter Pirntke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy