Otto der Große und das Reich

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Otto der Große und das Reich by Felix Eibenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Eibenstein ISBN: 9783656044215
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Eibenstein
ISBN: 9783656044215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Otto der Große und das Reich - Damit verbunden sind die Bemühungen eines Herrschers, die deutschen Stämme zu einen und diese gemeinsam in Europa als eine Nation zu etablieren. Begleitet von inneren und äußeren Unruhen setzt Otto I. seine Politik und seinen Charakter durch und kann sich vor den europäischen Herrscherhäusern behaupten. Es gelang Otto I. ein Reich aufzubauen, das dem Gedanken der deutschen Einheit und einer deutschen Nation eine Heimat geben sollte. Das Erbe seines Vaters aufgreifend, erweiterte er sein Herrschaftsgebiet, verbreitete das Christentum in Osteuropa und wurde schließlich zum Kaiser gekrönt. Das Prädikat 'der Große' wird ihm in vielerlei Hinsicht zugeschrieben: teils durch seine erfolgreichen Schlachten, teils durch seine Europapolitik, aber wiederum auch durch seine Bemühungen um die christliche Kirche. Die Geschichte der Deutschen wird maßgebend bestimmt durch die Herrschaft Ottos des Großen. Seine Taten geben Grund zum Überlegen, ob sie König Otto I. wirklich zu Otto dem Großen emporheben können oder nicht etwa doch nur zu voreilig geurteilt wurde. In erster Hinsicht soll erörtert werden, welche Ereignisse die Herrschaft Ottos I. charakterisieren und welche ihm davon zu Otto dem Großen werden ließ. Desweiteren treten Fragen bezüglich seiner Bedeutung für die Deutschen und Europa auf, die an Hand der nachfolgenden Ausarbeitung seiner Vita beantwortet werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Otto der Große und das Reich - Damit verbunden sind die Bemühungen eines Herrschers, die deutschen Stämme zu einen und diese gemeinsam in Europa als eine Nation zu etablieren. Begleitet von inneren und äußeren Unruhen setzt Otto I. seine Politik und seinen Charakter durch und kann sich vor den europäischen Herrscherhäusern behaupten. Es gelang Otto I. ein Reich aufzubauen, das dem Gedanken der deutschen Einheit und einer deutschen Nation eine Heimat geben sollte. Das Erbe seines Vaters aufgreifend, erweiterte er sein Herrschaftsgebiet, verbreitete das Christentum in Osteuropa und wurde schließlich zum Kaiser gekrönt. Das Prädikat 'der Große' wird ihm in vielerlei Hinsicht zugeschrieben: teils durch seine erfolgreichen Schlachten, teils durch seine Europapolitik, aber wiederum auch durch seine Bemühungen um die christliche Kirche. Die Geschichte der Deutschen wird maßgebend bestimmt durch die Herrschaft Ottos des Großen. Seine Taten geben Grund zum Überlegen, ob sie König Otto I. wirklich zu Otto dem Großen emporheben können oder nicht etwa doch nur zu voreilig geurteilt wurde. In erster Hinsicht soll erörtert werden, welche Ereignisse die Herrschaft Ottos I. charakterisieren und welche ihm davon zu Otto dem Großen werden ließ. Desweiteren treten Fragen bezüglich seiner Bedeutung für die Deutschen und Europa auf, die an Hand der nachfolgenden Ausarbeitung seiner Vita beantwortet werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die chinesischen Seestreitkräfte by Felix Eibenstein
Cover of the book Adornos Konzept der Kulturindustrie und die gegenwärtige Marktpolitik der Spieleindustrie. Ein Vergleich by Felix Eibenstein
Cover of the book Ostrakismos - Das Scherbengericht im klassischen Athen by Felix Eibenstein
Cover of the book Totalität eindimensionalen Denkens by Felix Eibenstein
Cover of the book Französisch im Kolonialreich - Ein linguistischer Vergleich von Standardfranzösisch und Französisch in Québec by Felix Eibenstein
Cover of the book Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum by Felix Eibenstein
Cover of the book MigrantInnen im Pflegeheim. Anforderungen an eine kulturspezifische Altenpflege by Felix Eibenstein
Cover of the book Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei by Felix Eibenstein
Cover of the book Computing Semantic Relatedness by Felix Eibenstein
Cover of the book Wie wird die 'Männliche Menopause' online-kommunikativ verhandelt? by Felix Eibenstein
Cover of the book Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland by Felix Eibenstein
Cover of the book Die indigene Bevölkerung Guatemalas zwischen Bürgerkrieg und 'Frieden' by Felix Eibenstein
Cover of the book Schön und passiv? Zur Darstellung von Frauen in ausgewählten Disney-Filmen von 1937 bis 2013 by Felix Eibenstein
Cover of the book Ökonomische Bildung - Integration oder Neuschaffung eines Faches by Felix Eibenstein
Cover of the book Gibt es Rituale in der Pflege? by Felix Eibenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy